Familie Hohlfeuer in oder um Reichenberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • olsch
    Benutzer
    • 01.09.2025
    • 16

    #16
    Zitat von podenco Beitrag anzeigen

    Bernhard BOGANOWSKI, Schuhmacher, war vor Adelinde schon zweimal verheiratet:
    Wat für ein Schwerenöter!

    An meine (Groß)Tante Linde aus Berlin kann ich mich noch vage erinnern.

    Ich bin 1969 geboren, also ist sie wsh. irgendwann ab 1973/74 gestorben.

    Ab 1975 brach für mich der Kontakt mit der Familie Hohlfeuer ab.

    Bernhard ist lange vor meiner Geburt gestorben.

    1. 29.04.1918 mit der Arbeiterin Anna Sophie RAUER. Verhandelt wurde mit einer Taubstummendolmetscherin für den Bräutigam. Die Ehe wurde am 05.08.1925 geschieden.
    2. 27.02.1926 mit Stepperin Auguste GOEBEL geb. PUSCH. Verhandelt wurde mit derselben Dolmetscherin. Scheidung 18.01.1932 – Aus dieser Ehe wird am 26.05.1931 ein totes Mädchen geboren.
    Darf ich fragen, wie du diese Informationen erlangt hast? Das sind ja nicht nur die Daten, sondern auch das Detail mit der Verhandlerin. Sehr interessant!
    (Ade)Linde und er konnten dann selbst miteinander verhandeln ...
    Zuletzt geändert von olsch; Gestern, 16:31. Grund: Korrekturen
    -------------------
    Gruß olsch

    Kommentar

    • Tausendaugen
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2013
      • 562

      #17
      Zitat von olsch Beitrag anzeigen
      Tausendaugen
      P.S. Du hast mich bei der Anrede mit jemandem verwechselt. Ich bin eine "sie" .
      Moin olsch,

      gerne, gerne - und pardon! Wenn man hier an mehreren Ecken gleichzeitig mitarbeitet, dann kommt man mit den Namen durcheinander

      Zu den Geschwistern deiner Oma Antonie geb. Ratzek sei noch Folgendes mithilfe der invenio-Datenbank des Bundesarchivs ergänzt:

      - Johann Ratzek, *21.03.1895, war beim Zensus 1921 bereits verheiratet, lebte aber wohl noch im Haushalt der Eltern. Er scheint bis zum Kriegsende auch in Jansdorf geblieben zu sein. Im Bundesarchiv/Abteilung Lastenausgleichsarchiv liegt eine Akte auf seinen Namen vor (ZLA 1/10606151), ausgestellt vom Lastenausgleichsamt in Vilshofen. Das bedeutet i.d.R. dass er vertrieben wurde und im näheren Umkreis von Vilshofen um den Zeitpunkt 1952 wohnhaft war. Das wäre also ein Ansatzpunkt für eine weitere Suche. Möglicherweise ist seine Ehefrau Antonia Ratzek geb. Bachel, *28.09.1896, die ebenfalls eine LAA-Akte hat (ZLA 1/10606152).
      - Marie, *29.09.1902, hieß verheiratet Rensa. In Ihrem Namen liegt ebenfalls beim LAA eine Akte (ZLA 1/11297613) mit Ausstellungsort Hof/Saale.​

      Für Anna Gilg, geb. Ratzek, *12.02.1889, liegen keine Infos bei Invenio vor. Das kann mehrere Gründe haben, z.B. dass sie nach 1945 in der SBZ/DDR wohnte (dort gab es keinen Lastenausgleich), dass sie vor 1952 verstorben ist, dass sie keinen Antrag gestellt hat, etc.
      Es ist außerdem nicht ausgeschlossen, dass deine Oma noch weitere Geschwister hatte, die vor 1900 geboren wurden, aber 1921 beim Zensus nicht mehr zuhause wohnhaft waren. Für andere Orte gibt es auch digitalisierte Zensen der Jahrgänge 1890, 1900, 1910 - für Janov liegt aber nur der 1921er vor. In Jansdorf findet sich zum Beispiel auch noch eine LAA-Akte für eine Maria Pachl geb. Ratzek, *05.09.1892, die wohl in oder um Straubing gelandet ist. Leider sind Kirchenbücher für Jansdorf/Janov nur sehr unzureichend digitalisiert, sodass ich hier keine Angaben mit Sicherheit machen kann. Ich vermute, dass du die Gemeinde Janov, bei welcher die Originalunterlagen noch liegen dürften, für Auskünfte über weitere Geschwister kontaktieren müsstest.


      Außerdem zu den Hohlfeuers/Holfeuers: Die Ehe von Anton Heinrich Hohlfeuer fand nicht am 22.06.1941 (wie es im Geburtenregister festgehalten wurde), sondern am 22.06.1940 in Böhmisch Leipa statt. Er heiratet Rosa Maria Fleischer. *01.03.1913 Duppau. Dein Großvater Hermann ist Trauzeuge und wird mit Adresse Röllgasse 2, Reichenberg angegeben. Da im Eheeintrag keine Kinder eingetragen sind, muss davon ausgegangen werden, dass die Ehe mindestens zwischen 1940 und 1944 kinderlos blieb oder darüber hinaus.
      Antons Zwillingsbruder Johann Hohlfeuer hat im Jahr 1926 im Übrigen ebenfalls, wie auch die Schwester 1939, Selbstmord begangen. Das geht hier aus dem Sterbeeintrag hervor.
      Zuletzt geändert von Tausendaugen; Gestern, 23:59.
      GESUCHT

      ---------------------------------------------------------
      FN Trogisch im Kreis Goldberg

      Kommentar

      • podenco
        Erfahrener Benutzer
        • 05.01.2011
        • 1912

        #18
        Guten Morgen miteinander,
        - Marie, *29.09.1902, hieß verheiratet Rensa. In Ihrem Namen liegt ebenfalls beim LAA eine Akte (ZLA 1/11297613) mit Ausstellungsort Hof/Saale.
        Das hier könnte der Ehemann der Marie RATZEK sein:

        Sterbeurkunde Nr. 20082 vom 22.02.1954 StA 1 Berlin-Ost

        Der Schütze Josef RENSA, Beruf unbekannt, wohnhaft in Jansdorf, Kr. Zwittau, ist am 27. Dez. 1941 in Bzeszow verstorben (Fleckfieber). Geboren am 10.02.1902 in Lauterbach, Kr. Zwittau, verheiratet mit Marie RENSA, Mädchenname unbekannt.

        Gruß
        Gaby
        ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
        SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
        HAUGH in Mettmann und Wülfrath
        KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
        JÄGER in Zellingen
        RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

        Kommentar

        • Falke
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 796

          #19
          Hallo olsch,

          zu deiner Frage
          "Darf ich fragen, wie du diese Informationen erlangt hast? Das sind ja nicht nur die Daten, sondern auch das Detail mit der Verhandlerin. Sehr interessant!
          (Ade)Linde und er konnten dann selbst miteinander verhandeln ..."

          bei Ancestry habe ich die Urkunde auch entdeckt. Ich nehme an, dort wurden sie gefunden.


          Falls du keinen Zugang hast, schick mir eine PN
          Viele Grüße
          Karen

          Meine Haupt-Namen: Spilker, Heysen, Bolbrügge, Schumacher, Ditzell, Wegner, Olbert, Melzer

          Kommentar

          • olsch
            Benutzer
            • 01.09.2025
            • 16

            #20
            Hallo,

            ihr seid Spitze!
            DANKE!
            -------------------
            Gruß olsch

            Kommentar

            • olsch
              Benutzer
              • 01.09.2025
              • 16

              #21
              Zitat von Tausendaugen Beitrag anzeigen

              ...
              - Marie, *29.09.1902, hieß verheiratet Rensa. In Ihrem Namen liegt ebenfalls beim LAA eine Akte (ZLA 1/11297613) mit Ausstellungsort Hof/Saale.

              .
              Jetzt, wo du das schreibst, taucht wieder eine Erinnerung auf.
              Es hieß, diese Marie, Schwester v. Oma Hohlfeuer, lebte u.a. in Rehau (?), später bei Hof.

              Hof! Das deckt sich mit deinen o.g. Recherchen!

              -------------------
              Gruß olsch

              Kommentar

              • olsch
                Benutzer
                • 01.09.2025
                • 16

                #22
                Ich muss mich nun ersteinmal einbremsen. Am liebsten würde ich jedoch den ganzen Spuren nachgehen.

                Aber bereits allein das Sichten und Einpflegen eurer Rechercheergebnisse (Danke, Danke, Danke!!) in mein Stammbaumprogramm verschlingt sehr viel Zeit.
                Und dabei habe ich gar nicht selbst recherchiert, sondern ihr habt die Arbeit für mich getan!

                Hintergrund meines erwachten Interesses an der väterlichen Linie, war die Idee, eine Familiengeschichte der "jüngeren" Vergangenheit aufzuschreiben.
                Eine Mischung aus Chronologie, Fakten und Daten, Erinnerungen sowie Anekdötchen.
                Die Fam.geschichte möchte ich möglichst geordnet und nachvollziehbar für die Nachfolgegenerationen festhalten.

                Als Ausgangspunkt sollte meine Großelterngeneration dienen, mit den bekannten Großtanten- u. Onkeln.
                Quasi als Hintergrundinformation in hübschen Stammbaumbildchen aufbereitet.
                Nur war / ist das alles sehr lückenhaft.


                Über die väterliche Linie habe ich, Dank euch, nun schon viele Erkenntnisse erlangt. Mehr als ich gedacht hätte!
                Und das ist superspannend!

                Ich habe aber noch einen viel grösseren Brocken vor der Brust:
                Die mütterliche Linie.
                Hier ist die Recherchelage viel schwieriger, wie ich bereits bei oberflächlichem Informieren festgestellt habe.

                Fluchtgeschichte aus Königsberg / Ostpreussen.
                Ebenfalls sehr lückenhafte Daten über die Großeltern, gar keine über die Urgroßeltern.
                Edit: UND: Allerweltsnamen in verschieden Schreibweisen

                Da etwas mehr herauszubekommen, steht nun als nächstes an.

                Und die Familiengeschichte will dann auch irgendwann mal geschrieben werden!


                Zuletzt geändert von olsch; Heute, 15:30. Grund: Ergänzung
                -------------------
                Gruß olsch

                Kommentar

                Lädt...
                X