Mischtenkoff

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • arbophilus
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2011
    • 1041

    [gelöst] Mischtenkoff

    Name des gesuchten Ortes: Mischtenkoff
    Zeit/Jahr der Nennung: 1943
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Russland???
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja: Gugl, wiki, GOV, kartenmeister - ohne Ergebnis


    Liebe Forenkolleg-/innen,

    aus einer Nebenlinie der Vorfahren meiner Frau habe ich beim Volksbund gefunden:

    Joachim Waldemar ZIMMER
    * 09.12.1916 Wlosciejewki Hauland, Kr. Schrimm (Posen)

    laut Volksbund:
    + 30.08.1943 Mischtenkoff

    Dort wurde er laut Volksbund auch begraben - und noch nicht auf einen "offiziellen" Kriegsgräberfriedhof umgebettet.

    Der Ansatz ist für mich interessant, denn über diesen Zweig der Familie ist mir nichts bekannt. Ich kannte vorher nur Name und Geburtsdatum des Waldemar Zimmer - vielleicht ergibt sich ja über den Volksbund eine Ergänzung zu Wohnort, Ehefrau und evtl. sogar Nachkommen...

    An dieser Stelle möchte ich aber fragen, wo denn der Ort "Mischtenkoff" liegen könnte...?
    Die üblichen Suchstrategien haben bisher nichts ergeben (Gugl, wikipedia in versch. Sprachen, GOV, kartenmeister).
    Der Ortsname liegt mir nur anhand der Volksbund-Seite vor, daher ist ein Lesefehler meinerseits ausgeschlossen.

    Schonmal Danke für Eure Hilfe und viele Grüße!

    Mark

    .
    Zuletzt geändert von arbophilus; 24.06.2015, 14:44. Grund: Tippfehler korrigiert
    FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
    Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
    Dauersuche:
    Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Moin Mark,

    in jedem Fall empfiehlt es sich, eine Anfrage bei der WASt zu Stellen.
    Auch kann man parallel beim Volksbund anfragen, welche Informationen dort ggf. noch zu ihm vorliegen.
    Wo war der letzte Wohnort? Die Sterbeurkunde dürfte ebenfalls hilfreiche Informationen liefern.

    Wenigstens die Information über die letzte Einheit aus o.g. Möglichkeiten könnte schon helfen, den Einsatzraum zu ermitteln und den Ort zu lokalisieren.
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • arbophilus
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2011
      • 1041

      #3
      Hallo jacq,

      Danke für Deine Anregungen.
      Die Anfrage bei der WASt und eine Rückfrage beim Volksbund habe ich inzwischen gestellt.
      Aber das wird erfahrungsgemäß ja dauern...
      Wenn ich was Neues erfahre, werde ich es hier posten.

      Viele Grüße, Mark

      .
      FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
      Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
      Dauersuche:
      Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

      Kommentar

      • Claqueur
        Erfahrener Benutzer
        • 03.12.2010
        • 526

        #4
        Hallo Mark,

        bei der Online-Gräbersuche des Volksbundes habe ich Deinen Waldemar Zimmer gefunden... auch dort ist ja Mischtenkoff als "Todes-/Vermißtenort" angegeben.

        Geht man dann auf "Informationen zum Friedhof" gelangt man via Karte auf den Verweis zur Ukraine und nach Charkow.

        Vielleicht hilft da als Anhaltspunkt für die weitere Ortssuche??

        Viele Grüße
        Martina

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16621

          #5
          Zitat von Claqueur Beitrag anzeigen
          ...bei der Online-Gräbersuche des Volksbundes habe ich Deinen Waldemar Zimmer gefunden... ...Geht man dann auf "Informationen zum Friedhof" gelangt man ... auf den Verweis zur Ukraine und nach Charkow...
          Hallo, da steht dann:
          ZITAT
          "Charkow - Für den östlichen Bereich der Ukraine stellte die Gebietsverwaltung Charkow ein etwa 5 Hektar großes Gelände für den Bau eines Sammelfriedhofs zur Verfügung."

          Demnach dürfte Mischtenkoff im "östlichen Bereich der Ukraine" zu finden sein.

          Gruss
          Viele Grüße

          Kommentar

          • arbophilus
            Erfahrener Benutzer
            • 27.03.2011
            • 1041

            #6
            Hallo Martina und Anna Sara,

            das grenzt die Ortssuche tatsächlich etwas ein. Dankeschön!

            Evtl. kann jemand, der russisch bzw. ukrainisch kann, den Ortsnamen mal in kyrillische Buchstaben transkribieren und dann auf Gugl-Suche gehen?

            Ich habe es mal selbst mit миштенков probiert, leider ohne Erfolg. Ich hab da selbst leider zu wenig Einblick in die kyrillischen Buchstaben, um Varianten beim Buchstabieren ausprobieren zu können... Da kann ein Sprachkundiger bestimmt noch was "rausholen"

            Dankeschön und viele Grüße!

            Mark
            FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
            Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
            Dauersuche:
            Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

            Kommentar

            • urmel_x
              Erfahrener Benutzer
              • 26.06.2015
              • 116

              #7
              Vieleicht

              Митченки == Mitschenkij
              Черниговская область
              Украина

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #8
                Hallo Mark,

                ich tippe mal auf https://familysearch.org/stdfinder/P...laceId=4774712 das liegt nordwestlich von Charkow.

                Auf einer Karte hab ich das noch nicht entdeckt. 1:300.000 scheint nicht ausreichend zu sein.
                bei jewishgen doch gefunden, ( da wird Mishchenki Mishchenkov gleichgesetzt.) gem Bild.

                Hier: http://www.mapywig.org/m/Russian_and...st_14_1920.jpg auch noch mal ganz oben ziemlich in der Mitte, da liegt es allerdings südlich von Bolyboky.

                Frdl. Grüße

                Thomas
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Kasstor; 26.06.2015, 17:54.
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • Tinkerbell
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.01.2013
                  • 10713

                  #9
                  Hallo.

                  Ist es das vielleicht?



                  LG Marina

                  Kommentar

                  • Kasstor
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.11.2009
                    • 13449

                    #10
                    Hallo meines gehört zu Derhatschi, Derkatschi: https://de.wikipedia.org/wiki/Derhatschi

                    Derhatschi war nach dem Artikel bis zum 19.8.43 von den Deutschen besetzt.

                    Aber vielleicht ist es auch deines Marina. Da müsste man noch mal den Frontverlauf genauer klären.

                    Frdl. Grüße

                    Thomas
                    Zuletzt geändert von Kasstor; 26.06.2015, 18:29.
                    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                    Kommentar

                    • Kasstor
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.11.2009
                      • 13449

                      #11
                      Hier ist eine Karte: http://oi8.tinypic.com/o93e6e.jpg
                      Unterhalb von Charkow steht in der Linie 23.08.1943, die kann man also weiter verfolgen.
                      Dann sollte es das von Marina gefundene sein.
                      Hier noch mal zum Vergleich: https://en.wikipedia.org/wiki/File:B...n_sectorV2.png

                      Frdl. Grüße

                      Thomas
                      Zuletzt geändert von Kasstor; 26.06.2015, 19:42.
                      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 16621

                        #12
                        Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                        ....Da müsste man noch mal den Frontverlauf genauer klären...
                        Hallo,

                        entsprechende Militäroperation der Zeit (Spätsommer 1943):


                        Gruss
                        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 26.06.2015, 20:08.
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • Anna Sara Weingart
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2012
                          • 16621

                          #13
                          Hallo,

                          Fazit:
                          nach dem Frontverlauf kämen vielleicht beide Orte in Frage; aber da der eine Ort nur winziger Ortsteil ist (5 Einwohner im Jahre 2001), der andere Ort dagegen viel größer (176 im Jahre 2001), käme wohl eher letzterer in Frage

                          hier zwei Karten dieses Ortes Mishchenkov (176 Einwohner):
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 27.06.2015, 10:59.
                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          • arbophilus
                            Erfahrener Benutzer
                            • 27.03.2011
                            • 1041

                            #14
                            Hallo zusammen,

                            wow, ich bin echt beeindruckt, was Ihr alles gefunden habt.
                            Vielen Dank für die vielen Links und Kartenausschnitte.
                            Ich neige auch zu Anna Saras Einschätzung - genaues werde ich aber erst sagen können, wenn ich mehr Informationen über den Waldemar Zimmer habe.

                            Ich warte nun also ab, was ich von Volksbund und WASt erhalten werde - und melde mich dann wieder bei Euch.
                            Ein herzliches Dankeschön an alle!!!!

                            Viele Grüße, Mark
                            .
                            FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
                            Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
                            Dauersuche:
                            Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

                            Kommentar

                            • arbophilus
                              Erfahrener Benutzer
                              • 27.03.2011
                              • 1041

                              #15
                              Hallo zusammen,

                              ich kann Euch folgendes Update geben:

                              - von Volksbund und WASt gibt es noch keine Antwort auf meine Anfragen

                              - dafür habe ich seit Herbst letzten Jahres einen sehr netten Kontakt zu den Nachfahren des Gesuchten. Ein genau(er)er Sterbeort ist diesen aber auch nicht bekannt.

                              Da das Forum mich (automatisiert) auffordert, das seit langem "ungelöste" Thema zu bearbeiten, werde ich jetzt erstmal auf "gelöst" stellen.
                              Wenn ich Neues erfahre, werde ich mich hier wieder melden.

                              Mit Dank und Gruß!
                              Mark
                              FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
                              Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
                              Dauersuche:
                              Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X