Ortssuche im Grossraum DRESDEN Teil 1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alte-fotos-sucher
    Benutzer
    • 15.09.2013
    • 5

    [ungelöst] Ortssuche im Grossraum DRESDEN Teil 1

    hier noch einige Fotos

    mfg Ernst
    Angehängte Dateien
  • DerChemser
    Erfahrener Benutzer
    • 24.07.2013
    • 1823

    #2
    Also das zweite Bild sieht ja aus wie ein Gasometer. Wenn das Dresden sein soll dann ist das wohl das auf der Gasanstaltstraße.

    Sachsen: BRENNER DÖHLER FREUDENBERG GUTSCHE HENZSCHEL KRAMER PETRICH PINKAU RICHTER WÄCHTLER
    Böhmen: DIESL EICHLER FISCHER HALLO/HOLLA/HÖLLE PSCHERA WÜNSCH
    Thüringen: DASSLER FUNK THON
    Schlesien: ARLT HERZOG KNOBLICH LINKE NISSEL SCHLAUSCH WAGNER WOINECK
    Pommern: BRANDT RIEGMANN SCHÜNEMANN STEINERT WEGNER WITTIG
    Ostpreußen: GIESE/GIESA MARKLEIN NETT/NETH/NÄTH SEMLING
    Neumark: GRUNZKE
    Meck-Pomm: BEIER SCHÜNEMANN STEINERT
    Brandenburg: HOLZ RICHTER
    Bayern: BESENECKER GEIGER REISS/RIES

    Kommentar

    • alte-fotos-sucher
      Benutzer
      • 15.09.2013
      • 5

      #3
      Ortssuche im Grossraum DRESDEN Teil 1

      Hallo,

      und Danke schon mal für Deine Antwort.
      Frage: von den anderen Fotos hast Du dazu keine Meinung oder kennst du wen der vielleicht darauf etwas erkennt?

      mfg Ernst

      Kommentar

      • Adele
        Erfahrener Benutzer
        • 14.09.2011
        • 140

        #4
        Hallo Ernst,

        ich komme aus Dresden, das Gebäude im ersten Bild habe ich dort noch nie gesehen. Könnte im Krieg aber zerbombt sein. Sieht mir aus wie eine Militärkaserne mit Bunker.

        Adele

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13440

          #5
          Hallo,

          ich vermute, dass es sich bei dem Objekt auf dem ersten Bild um das Krematorium in Tolkewitz handelt ( vgl hier: http://www.dnn-online.de/web/dnn/nac...itz-1903365808 ) .

          Das zweite Objekt ist der Erlwein-Gasometer.

          Frdl. Grüße

          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • alte-fotos-sucher
            Benutzer
            • 15.09.2013
            • 5

            #6
            Hallo,

            an Kasstor und Adele.
            Finde es toll das Ihr schon mal was rausbekommen habt.
            Wie schon gesagt sind die Fotos nicht dierekt aus Dresden sondern der weiteren Umgebung.
            ich kann nur soviel dazu Sagen das sich auch Fotos in dem Album bei mir befinden die u.a. aus DHONA, Mögeln, Sächsische Schweiz Osterzgebirge sind.
            Also BITTE nicht nur auf Dresden konzentrieren.

            mfg Ernst

            Kommentar

            • Acanthurus
              Erfahrener Benutzer
              • 06.06.2013
              • 1657

              #7
              Zitat von alte-fotos-sucher Beitrag anzeigen
              Finde es toll das Ihr schon mal was rausbekommen habt.
              Was sollen sie denn noch herausfinden? Beide Örtlichkeiten wurden identifiziert, beide sind heute Dresden.

              A.

              Kommentar

              • Paulchen_DD
                Erfahrener Benutzer
                • 30.09.2013
                • 691

                #8
                DHONA ?? Dohna

                Zitat von alte-fotos-sucher Beitrag anzeigen
                Hallo,

                an Kasstor und Adele.
                Finde es toll das Ihr schon mal was rausbekommen habt.
                Wie schon gesagt sind die Fotos nicht dierekt aus Dresden sondern der weiteren Umgebung.
                ich kann nur soviel dazu Sagen das sich auch Fotos in dem Album bei mir befinden die u.a. aus DHONA, Mögeln, Sächsische Schweiz Osterzgebirge sind.
                Also BITTE nicht nur auf Dresden konzentrieren.

                mfg Ernst
                Dohna ist heute nach Dresden eingemeindet

                Viele Grüße

                Paul

                Kommentar

                • Paulchen_DD
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.09.2013
                  • 691

                  #9
                  Krematorium

                  Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  ich vermute, dass es sich bei dem Objekt auf dem ersten Bild um das Krematorium in Tolkewitz handelt ( vgl hier: http://www.dnn-online.de/web/dnn/nac...itz-1903365808 ) .

                  Frdl. Grüße

                  Thomas
                  Richtig! Ansicht von der Elbseite - im Vordergrund (vor der Strasse) keine Bebauung --> Elbwiesen

                  Viele Grüße
                  Paul

                  Kommentar

                  • Paulchen_DD
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.09.2013
                    • 691

                    #10
                    Gasometer

                    Zitat von DerChemser Beitrag anzeigen
                    Also das zweite Bild sieht ja aus wie ein Gasometer. Wenn das Dresden sein soll dann ist das wohl das auf der Gasanstaltstraße.

                    http://www.dresden-reisefuehrer.de/dresden/reick.htm
                    Genau!
                    Siehe http://www.gaswerk-augsburg.de/deutschland.html#dresden
                    (eventuell muss man auf der Seite noch nach Dresden suchen)
                    bzw.
                    wiki Gasanstalt_Dresden-Reick

                    Dort stehen noch zwei Gasometer, in dem einen ist das Panometer drin (Riesenwandbild von Asisi - mal Tante goo... befragen), das andere (der auf dem alten Photo im Vordergrund sichtbare) ist der Erlwein-Gasometer (bei wiki das obere Bild).
                    Wenn ich jetzt die Lagebeziehung richtig in meinem Kopf habe, dürfte das Gelände im Vordergrund die Reitbahn in Dresden-Seidnitz sein.
                    Aber was sind das für "Ballons"??

                    Viele Grüße
                    Paul

                    Kommentar

                    • Kasstor
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.11.2009
                      • 13440

                      #11
                      Hallo Paulchen,

                      vermutlich war das ein Ballonfahrertag auf der Radrennbahn, wie er hier: http://www.dresdner-stadtteile.de/Su...ick/reick.html unter dem Stichwort Radrennbahn beschrieben wird.

                      Hier: http://books.google.de/books?hl=de&i...nnbahn&f=false steht auch noch etwas.

                      Frdl. Grüße

                      Thomas
                      Zuletzt geändert von Kasstor; 15.10.2013, 21:30.
                      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                      Kommentar

                      • StefOsi
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.03.2013
                        • 4066

                        #12
                        Zum Thema Ballons habe ich dies gefunden:

                        Für Aufsehen hatte bereits am 27. März 1910 der Ballonaufstieg der Schwestern Große aus Meißen gesorgt, die mit ihrem Ballon von Reick aus bis in die Karpaten reisten. Die Ballonfahrt erfolgte im Rahmen eines “Flugtages” mit 26 Teilnehmern und unter Anwesenheit des sächsischen Königs sowie des Kriegsministers von Hausen. Ein weiterer “Nationaler Ballonwettbewerb” fand am Ostersonntag 1911 statt. 12 Mannschaften traten dabei zu einer Ziel- und Weitfahrt an. Während des Wettstreits ereignete sich ein tragisches Unglück, bei dem ein Ballon außer Kontrolle geriet und nach Kollission mit dem Kohlenvorratsbunker der Gasanstalt abstürzte. Der Ballonführer, ein Offizier aus Halle, kam beim Absturz ums Leben, seine vier Miutfahrer wurden schwer verletzt.

                        P.S. Opps...Kasstor war schneller

                        Kommentar

                        • Kasstor
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.11.2009
                          • 13440

                          #13
                          Für Gasballons bot sich die Nähe zu Gasanstalten ja irgendwie an, sh diese Zeitungsmeldung v. 6.10.1913:
                          Zur Feier der Einweihung seines neuen Ballon-Füllplatzes und der darauf errichteten Freiballonhalle bei der städtischen Gasanstalt in Alt-Chemnitz veranstaltete der Chemnitzer Verein für Luftfahrt gestern eine Ballonwettfahrt, zu der 14 Ballons aus verschiedenen Teilen Deutschlands starteten.

                          Frdl. Grüße

                          Thomas
                          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X