Hallo liebe Mit-Forschenden,
ein größerer Familienzweig von mir ist zwischen Halle und Köthen. Die lieben Ahnen haben dort fast alle Dörfer besetzt, was die Suche teilweise echt erschwert
Nun stieß ich auf einen Hochzeitseintrag und Sterbeeintrag meines UrUrGroßvaters, in dem sein Geburtsort als "Wallwitz" angegeben wurde.
Das nächstgelegene Wallwitz von Crüchern (in dem Ort, in dem er starb) ist das Wallwitz bei Petersberg.
Die Kirchen nördlich von Halle hatte ich sowieso auf dem Schirm, also besuchte ich in Teicha die Kirchenbücher, weil Wallwitz dort liegt.
Zu meiner Verwunderung ist seine Geburt/Taufe dort nicht verzeichnet.
Ein kurzer Gegencheck bei Archion: Es gibt noch ein Wallwitz bei Möckern. Die KB in Archion sind verfügbar, aber auch da ist er nicht zu finden.
Nach einigem Suchen fand ich den Sterbeeintrag seines Vaters. Dort wurde angegeben, der Vater sei in "Chmielinko bei Pinne (Polen)" geboren.
Das wiederum brachte mich dazu, dass Wallwitz vielleicht gar nicht im heutigen Deutschland, sondern auch in Polen liegt.
Und siehe da: Es gibt unweit von Chmielinko ein Wallwitz (in polnisch Walewice").
Meine Kernfrage dazu ist:
Hat jemand so etwas schon einmal gesehen, dass polnische Orte ohne "Landesherkunft" oder ohne Kreis angegeben werden?
Mir sind sehr viele Einträge bekannt, in denen immer der Kreis angeben wurde. Also Sowas wie "Chmielinko, Kreis Pinne" oder "Wallwitz, Kreis Lebus".
Das ist der erste Eintrag, bei dem scheinbar ein polnischer Ort angegeben wurde, ohne den Hinweis, dass es "weit weg ist".
Daher meine zweite Kernfrage: Logisch kann es der Ort Walewice sein, aber ist es realisisch?
Vielleicht lese ich auch falsch und heißt gar nicht Wallwitz und Chmielinko. Sterbe Kriese Friedrich.jpg Sterbe samuel kriese.jpg Hochzeit Kriese Friedrich.jpg
Die KB von Walewice habe ich noch nicht gefunden, aber habe mal sowas gelesen, dass die wohl nicht mehr existieren.
Gruß
Martin
ein größerer Familienzweig von mir ist zwischen Halle und Köthen. Die lieben Ahnen haben dort fast alle Dörfer besetzt, was die Suche teilweise echt erschwert

Nun stieß ich auf einen Hochzeitseintrag und Sterbeeintrag meines UrUrGroßvaters, in dem sein Geburtsort als "Wallwitz" angegeben wurde.
Das nächstgelegene Wallwitz von Crüchern (in dem Ort, in dem er starb) ist das Wallwitz bei Petersberg.
Die Kirchen nördlich von Halle hatte ich sowieso auf dem Schirm, also besuchte ich in Teicha die Kirchenbücher, weil Wallwitz dort liegt.
Zu meiner Verwunderung ist seine Geburt/Taufe dort nicht verzeichnet.
Ein kurzer Gegencheck bei Archion: Es gibt noch ein Wallwitz bei Möckern. Die KB in Archion sind verfügbar, aber auch da ist er nicht zu finden.
Nach einigem Suchen fand ich den Sterbeeintrag seines Vaters. Dort wurde angegeben, der Vater sei in "Chmielinko bei Pinne (Polen)" geboren.
Das wiederum brachte mich dazu, dass Wallwitz vielleicht gar nicht im heutigen Deutschland, sondern auch in Polen liegt.
Und siehe da: Es gibt unweit von Chmielinko ein Wallwitz (in polnisch Walewice").
Meine Kernfrage dazu ist:
Hat jemand so etwas schon einmal gesehen, dass polnische Orte ohne "Landesherkunft" oder ohne Kreis angegeben werden?
Mir sind sehr viele Einträge bekannt, in denen immer der Kreis angeben wurde. Also Sowas wie "Chmielinko, Kreis Pinne" oder "Wallwitz, Kreis Lebus".
Das ist der erste Eintrag, bei dem scheinbar ein polnischer Ort angegeben wurde, ohne den Hinweis, dass es "weit weg ist".
Daher meine zweite Kernfrage: Logisch kann es der Ort Walewice sein, aber ist es realisisch?
Vielleicht lese ich auch falsch und heißt gar nicht Wallwitz und Chmielinko. Sterbe Kriese Friedrich.jpg Sterbe samuel kriese.jpg Hochzeit Kriese Friedrich.jpg
Die KB von Walewice habe ich noch nicht gefunden, aber habe mal sowas gelesen, dass die wohl nicht mehr existieren.
Gruß
Martin
Kommentar