Wallwitz Verwirrung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TomQuoVadis
    Erfahrener Benutzer
    • 04.04.2016
    • 123

    [ungelöst] Wallwitz Verwirrung

    Hallo liebe Mit-Forschenden,

    ein größerer Familienzweig von mir ist zwischen Halle und Köthen. Die lieben Ahnen haben dort fast alle Dörfer besetzt, was die Suche teilweise echt erschwert

    Nun stieß ich auf einen Hochzeitseintrag und Sterbeeintrag meines UrUrGroßvaters, in dem sein Geburtsort als "Wallwitz" angegeben wurde.
    Das nächstgelegene Wallwitz von Crüchern (in dem Ort, in dem er starb) ist das Wallwitz bei Petersberg.

    Die Kirchen nördlich von Halle hatte ich sowieso auf dem Schirm, also besuchte ich in Teicha die Kirchenbücher, weil Wallwitz dort liegt.
    Zu meiner Verwunderung ist seine Geburt/Taufe dort nicht verzeichnet.
    Ein kurzer Gegencheck bei Archion: Es gibt noch ein Wallwitz bei Möckern. Die KB in Archion sind verfügbar, aber auch da ist er nicht zu finden.

    Nach einigem Suchen fand ich den Sterbeeintrag seines Vaters. Dort wurde angegeben, der Vater sei in "Chmielinko bei Pinne (Polen)" geboren.
    Das wiederum brachte mich dazu, dass Wallwitz vielleicht gar nicht im heutigen Deutschland, sondern auch in Polen liegt.
    Und siehe da: Es gibt unweit von Chmielinko ein Wallwitz (in polnisch Walewice").

    Meine Kernfrage dazu ist:
    Hat jemand so etwas schon einmal gesehen, dass polnische Orte ohne "Landesherkunft" oder ohne Kreis angegeben werden?
    Mir sind sehr viele Einträge bekannt, in denen immer der Kreis angeben wurde. Also Sowas wie "Chmielinko, Kreis Pinne" oder "Wallwitz, Kreis Lebus".
    Das ist der erste Eintrag, bei dem scheinbar ein polnischer Ort angegeben wurde, ohne den Hinweis, dass es "weit weg ist".
    Daher meine zweite Kernfrage: Logisch kann es der Ort Walewice sein, aber ist es realisisch?
    Vielleicht lese ich auch falsch und heißt gar nicht Wallwitz und Chmielinko. Sterbe Kriese Friedrich.jpg Sterbe samuel kriese.jpg Hochzeit Kriese Friedrich.jpg

    Die KB von Walewice habe ich noch nicht gefunden, aber habe mal sowas gelesen, dass die wohl nicht mehr existieren.

    Gruß
    Martin
    Angehängte Dateien
    Noch im Auf- und Umbau, meine Homepage: Genealogie-Peters-Bilder
    Alte Bilder aus der Elbwerft in Boizenburg/Elbe: Elbwerft Boizenburg
    Viele aktuelle Fotos aus Pasewalk und einige wenige historische: Pasewalk in Bildern
  • JohannesF
    Erfahrener Benutzer
    • 11.09.2021
    • 156

    #2
    Hallo,

    Wallwitz als Ort scheint es sogar noch mehrfach zu geben: https://gov.genealogy.net/search/name?name=Wallwitz

    Vielleicht hat der Pfarrer sich die Herkunft sagen lassen und einfach gedacht, es wäre das nahegelegene Wallwitz und deswegen nichts dazu geschrieben? Im Gegensatz zu den Beamten im Standesamt war das ja nicht die primäre Aufgabe der Pfarrer, die Akten zu führen.

    Sehe ich das richtig, dass wir über den Bereich nach 1875 reden? Dann würde ich in polnischen Archiven nach den Standesamts-Unterlagen suchen. Ich hab den Link gerade nicht zur Hand, aber für meine Vorfahren habe ich z.B. aus Gnesen vieles online gefunden. Allerdings nicht indexiert, man sollte also bestenfalls das Datum kennen.

    Viele Grüße,
    Johannes

    Kommentar

    • TomQuoVadis
      Erfahrener Benutzer
      • 04.04.2016
      • 123

      #3
      Hallo Johannes,

      ja es geht um den Bereich 1874,also tatsächlich der kritische Bereich der Standesamtunterlagen. In den polnischen (online) Archiven habe ich auch schon gestöbert, aber leider nichts gefunden. Wallwitz, also das polnische, wird nicht so richtig als Zugehörigkeit erwähnt. Es gab zwei, bei denen Walewice untergeordnet sein sollen, aber die sind nicht Online.

      Dass der Pfarrer genau diesen Fehler machte, habe ich auch schon in Betracht gezogen, allerdings waren das dann zwei verschiedene Personen, die den selben Fehler machten und in den Verlustlisten vom 1.WK steht er auch als nur "Wallwitz" drin. Ich hätte erwartet, dass einer der drei Einträge eine Erwähnung der polnischen Herkunft haben müsste. Wenn ich mich recht erinnere stand auch irgendwo, dass die Mutter zuletzt wohnhaft in Sternberg war, was für mich eindeutig das polnische Walewice sein sollte. Aber unsicher bin ich mir dennoch, bis ich ein Dokument von dort habe, auf dem seine Geburt verzeichnet ist.

      Gruß
      Martin
      Noch im Auf- und Umbau, meine Homepage: Genealogie-Peters-Bilder
      Alte Bilder aus der Elbwerft in Boizenburg/Elbe: Elbwerft Boizenburg
      Viele aktuelle Fotos aus Pasewalk und einige wenige historische: Pasewalk in Bildern

      Kommentar

      • sonki
        Erfahrener Benutzer
        • 10.05.2018
        • 5596

        #4
        Hier übrigens die Taufe vom Vater Johann Samuel am 24.05.1860 in Chmielinko:
        ¯\_(ツ)_/¯

        Kommentar

        • sonki
          Erfahrener Benutzer
          • 10.05.2018
          • 5596

          #5
          Was ist eignetlich mit seiner Frau? Wenn ich den Stammbaum auf Ancestry richtig deute, dann hieß diese Wilhelmine Kolze. Der FN Kolze ist effektiv nicht zu finden bei geneteka, basia oder poznan-project. Die Namensverbreitungskarte zeigt auch nur Funde in/um Halle an. Spricht irgendwie eher nach einem Wallwitz in dieser Gegend, statt woanders...

          Laut meyersgaz war hierfür standesamtlich und auch evg. Petersberg zuständig.
          (P.S. Wobei ich grad lese das 1869 die Dorfkirche in Wallwitz erbaut wurde)

          Nicht wenige Kolze findet man in unmittelbarer Nähe von diesem Wallwitz...eignetlich sollte es dann ja wahrscheinlicher sein, das er in diese Gegend kam und dort heiratete, als das eine Kolze irgendwie den Weg vom Kreis Halle in das östliche Brandenburg fand, dort heiratete, ein Kind bekam und dann wieder zurpckzog...
          Zuletzt geändert von sonki; 29.06.2025, 19:29.
          ¯\_(ツ)_/¯

          Kommentar

          • TomQuoVadis
            Erfahrener Benutzer
            • 04.04.2016
            • 123

            #6

            Hi sonki,

            vielen lieben Dank für die Hinweise.
            Gut, dass du nach Wilhelmine Kolze fragst. An der habe ich mir auch schon die Zähne ausgebissen. Es gibt nämlich in Zaschwitz, nördlich-westlich von Halle, eine größere Familie Kolze, die ihre Geschwister und Eltern hätten sein können, was dann auch für das Petersberger Wallwitz ihres Sohnes sprechen würde. Da wusste ich aber noch nicht, dass der Mann aus Chmielinko kam.

            Ihr Mann und ihr Sohn tauchten dann ab ca. 1906 in Crüchern und Micheln auf. Ihr Mann ist im Adressbuch von Micheln bis 1939 zu finden (danach gibt es keine Adressbücher mehr) und von dort habe ich mich in den KB bei den Sterbeeinträgen weiter gearbeitet und ihn dann 1943 gefunden. Dort ist ein für mich unleserlicher Hinweis auf die Frau, den ich so interpretiere, dass sie noch lebte, es kann aber genau so gut heißen "Wittwe". Dort steht auch was von "Frau Karloneski" oder so. Nicht, dass Kolze nur der "eingedeutschte" Name ist und sie Karloneski auf polnisch heißt (den Eintrag kann ich leider nur sehr schwer deuten).. Auf alle Fälle habe ich das KB von Micheln, wo er starb, komplett durchgeackert, aber sie ist dort nicht zu finden. Entweder starb sie in Polen oder blieb dort zurück um Verwandte zu pflegen.

            Und vielen, vielen Dank für die Taufe vom Vater !
            Auf szukajwarchiwach war ich schon oft, aber die KB von Chmielinko fand ich dort nie. Selbst jetzt, wo ich nun weiß, dass die dort sind finde ich die nicht. Verrätst du mir, nach was man da suchen muss? Also welchen Begriff?


            Martin
            Noch im Auf- und Umbau, meine Homepage: Genealogie-Peters-Bilder
            Alte Bilder aus der Elbwerft in Boizenburg/Elbe: Elbwerft Boizenburg
            Viele aktuelle Fotos aus Pasewalk und einige wenige historische: Pasewalk in Bildern

            Kommentar

            • sonki
              Erfahrener Benutzer
              • 10.05.2018
              • 5596

              #7
              Zitat von TomQuoVadis Beitrag anzeigen
              Auf szukajwarchiwach war ich schon oft, aber die KB von Chmielinko fand ich dort nie. Selbst jetzt, wo ich nun weiß, dass die dort sind finde ich die nicht. Verrätst du mir, nach was man da suchen muss? Also welchen Begriff?
              Die Bücher der evg. Gemeinde Lwówek (zu der Chmielinko gehörte) von 1808-1874 verstecken sich hier:
              https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/en/zespol?p_p_id=Zespol&p_p_lifecycle=1&p_p_state=nor mal&p_p_mode=view&_Zespol_javax.portlet.action=zmi enWidok&_Zespol_nameofjsp=serie&_Zespol_id_zespolu =19344
              ¯\_(ツ)_/¯

              Kommentar

              • TomQuoVadis
                Erfahrener Benutzer
                • 04.04.2016
                • 123

                #8
                Vielen lieben Dank für den Link.
                Da hatte ich mich die Tage durch gewuschtelt und tatsächlich noch etwas gefunden. Die Hochzeit von Samuels Eltern.
                Ich gehe also davon aus, dass Samuel dann in diesem Wallwitz geboren wurde (bis ich einen gegenteiligen Beweis finde)

                Vielen lieben Dank noch einmal für die Unterstützung
                Noch im Auf- und Umbau, meine Homepage: Genealogie-Peters-Bilder
                Alte Bilder aus der Elbwerft in Boizenburg/Elbe: Elbwerft Boizenburg
                Viele aktuelle Fotos aus Pasewalk und einige wenige historische: Pasewalk in Bildern

                Kommentar

                Lädt...
                X