Gesucht wird der Geburtsort von Adam HELLER. In seinem Heiratseintrag im Zivilstandsregister der römisch-katholischen Gemeinde Dąbrowa (bei Mława, Polen) steht, dass er einen Auszug aus dem Kirchenbuch von Dubnik, Preußen vorgelegt hat.
https://metryki.genealodzy.pl/index.php?op=pg&id=1074&se=&sy=1808&kt=2&plik=06.j pg&x=2063&y=259&zoom=1
Belegakte (Akt znania) zu seiner Eheschließung im Jahr 1808
https://metryki.genealodzy.pl/index.php?op=pg&id=1074&se=&sy=7000&kt=1808&plik=1 0.jpg&x=1205&y=152&zoom=1.5
Ich muss zugeben, dass ich das Wort vor "Dubnik" in der Zeile vier nicht entziffern kann. Ich weiß nicht, ob das eine Rolle spielt. Wenn eigene Kirchenbücher geführt wurden, sollte "Dubnik" ein Pfarrort/Kirchspielort sein. Bisher habe ich vergeblich danach gesucht. Auch die Namen der Taufzeugen (Born, Lidert) habe ich noch nirgens angetroffen.
Ich wäre über Hinweise dankbar.
Irene
https://metryki.genealodzy.pl/index.php?op=pg&id=1074&se=&sy=1808&kt=2&plik=06.j pg&x=2063&y=259&zoom=1
Belegakte (Akt znania) zu seiner Eheschließung im Jahr 1808
https://metryki.genealodzy.pl/index.php?op=pg&id=1074&se=&sy=7000&kt=1808&plik=1 0.jpg&x=1205&y=152&zoom=1.5
Ich muss zugeben, dass ich das Wort vor "Dubnik" in der Zeile vier nicht entziffern kann. Ich weiß nicht, ob das eine Rolle spielt. Wenn eigene Kirchenbücher geführt wurden, sollte "Dubnik" ein Pfarrort/Kirchspielort sein. Bisher habe ich vergeblich danach gesucht. Auch die Namen der Taufzeugen (Born, Lidert) habe ich noch nirgens angetroffen.
Ich wäre über Hinweise dankbar.
Irene
Kommentar