Geburtsort Banat Lotharingen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • debert
    Erfahrener Benutzer
    • 22.03.2012
    • 1401

    [gelöst] Geburtsort Banat Lotharingen

    Name des gesuchten Ortes: Lotharing. Hochsveill
    Zeit/Jahr der Nennung: 1780
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Baden Würtemberg, Lothringen
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja



    Hallo - endlich bin ich beim Lesen der KB aus Kubin, Temes, Banat so weit, dass ich die Ursprungsorte endlich finde - aber nicht immer lesen und finden kann.
    Ich hoffe ihr könnte mir helfen, Dankeschön


    2. von oben

    1780, Michael Kindl ux. 43 Jahre
    Lotharing. Hochsveill
    Angehängte Dateien
  • sternap
    Erfahrener Benutzer
    • 24.04.2011
    • 4070

    #2
    probiere dich durch.


    freundliche grüße
    sternap
    ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
    wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16620

      #3
      Hallo

      Es gibt den Ort Haute-Seille ("Hoch-Seille")


      Quelle: Karte des Herzogtums Lothringen
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 22.05.2023, 21:07.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • debert
        Erfahrener Benutzer
        • 22.03.2012
        • 1401

        #4
        Harzweiler, Phaltzveiller, Haute-Seille

        Danke für den tollen Hinweis. Ich frage mich, ob deutschsprachige "Donauschwaben" den Ort französisch ausgesprochen hätten.
        In der Liste der deutsch-französicher Ortsnamen im Lothringen finde ich nicht so viel.


        Wäre: Harzweiler oder Badonviller/Phaltzveiller eine Option?




        Dankeschön



        Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
        Hallo

        Es gibt den Ort Haute-Seille ("Hoch-Seille")


        Quelle: Karte des Herzogtums Lothringen

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 22563

          #5
          Ich werfe mal Hockweiler in den Raum.
          50 Kilometer weiter nördlich der Ort Kindel.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16620

            #6
            Zitat von debert Beitrag anzeigen
            ... Ich frage mich, ob deutschsprachige "Donauschwaben" den Ort französisch ausgesprochen hätten ...
            Wäre: Harzweiler ....
            Sie haben lothringisch gesprochen, das ist ein mosel-/rheinfränkischer, also deutscher Dialekt

            Hortwiller käme als Lösung in Frage


            Die Sprachgrenze zum französischsprachigen Gebiet lag weiter südwestlich:
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 23.05.2023, 14:57.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • sternap
              Erfahrener Benutzer
              • 24.04.2011
              • 4070

              #7
              1804 war ein schreckliches wetterjahr, das ahrtal wurde fast gänzlich vernichtet. ich vermute, dass meine trierer franzosen deshalb in die batschka und den banat abwanderten, weil es auch bei ihnen starke überschwemmungen gab.
              freundliche grüße
              sternap
              ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
              wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




              Kommentar

              • debert
                Erfahrener Benutzer
                • 22.03.2012
                • 1401

                #8
                Hallo und Danke - ich bin gespannt auf die Prüfung der Orte.
                Ich habe heute in den verfügbaren Kb von Kubin die Trauungen, Geburten und Sterbeeinträge bis 1805 gelesen und auch auf Paten geachtet.


                Mein Michael Kindl (Kindel) taucht das 1. Mail bereits 1771 als Trauzeuge von Jospeh Spuki (novo colonista) auf. Geboren ca. 1737 war er wahrscheinlich das 1. Mal mit Anna (auch Lothringen) noch vorher verheiratet. Sie stirbt 1775, die 2. Ehe 1775 in Kubin führt dann zu den weiteren Kindern.



                Ich habe mir noch 1-2 FN notiert, die häufig bei Taufen bzw. der Heirat auftauchen - vll. finde ich hier irgendwann noch eine Ortsangabe, leider FN Spuki nicht.

                Kommentar

                • debert
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.03.2012
                  • 1401

                  #9
                  Kindl aus Lothringen

                  Mir liegt gerade das OFB aus einem Nachbarort von Kubin vor Banat Brestowatz und hier finden sich 2x Kindl (Johann*1743 & Karl) aus

                  Prunach / Lothringen. (Pournoy-la-Chétive, Pournoy-la-Grasse).

                  Irgendwie hoffe ich, dass das mein FN Kindl aus Kubin ist. Ich suche ja Michael * 1737 in Lothringen, Hochsveil

                  Die bisher vorgeschlagenen Orten (Treffer hatte ich noch keine) liegen davon 80km entfernt. Aber das wäre schon ein großer Zufall, wenn der Name aus unterschiedlichen Gebieten in Lothringen zu ähnlichen Zeit in 2 Nachbardörfer auswandert, oder? Ich werde jetzt natürlich schauen, ob ich eine Verbindung herstellen kann und mich freuen darf.

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 16620

                    #10
                    Nah bei Prunach (Pournoy-la-Chétive) gab es früher den Ort Hauterive sur la Seille (bzw. Hauterive).
                    Seille heißt der Fluss dort.
                    Haute (franz.) = Hoch (deutsch)
                    Also vielleicht Hoch-Seille = "Hochsveill" ??

                    https://uu.oldmapsonline.org/maps/f1...Tk4NzkuMC4wLjA.
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 30.06.2023, 11:55.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • debert
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.03.2012
                      • 1401

                      #11
                      Hallo Anna Sara,
                      Vielen Dank, dann scheint das vielleicht alles zusammenzupassen. Das wäre der Wahnsinn.


                      Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                      Nah bei Prunach (Pournoy-la-Chétive) gab es früher den Ort Hauterive sur la Seille (bzw. Hauterive).
                      Seille heißt der Fluss dort.
                      Haute (franz.) = Hoch (deutsch)
                      Also vielleicht Hoch-Seille = "Hochsveill" ??

                      https://uu.oldmapsonline.org/maps/f1...Tk4NzkuMC4wLjA.

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 16620

                        #12
                        noch 2 Karten

                        Quellen:

                        Accédez à l'information géographique de référence : cartes, photographies aériennes, données géographiques
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 30.06.2023, 21:52.
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • Svenja
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.01.2007
                          • 4969

                          #13
                          Hallo

                          Dann würde ich die Einträge von diesem Hauterive in der Pfarrei Cuvry suchen.

                          Gruss
                          Svenja
                          Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                          https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                          Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                          Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                          Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                          Kommentar

                          • debert
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.03.2012
                            • 1401

                            #14
                            Hallo Svenja,


                            vielen vielen Dank. Ja Cuvry, hatt ich mir fast gedacht. Den Link zu den Archiven habe ich ja schon erhalten - die sprachliche Barriere ist hoch, aber mal sehen, wird schon werden.


                            Dankeschön
                            Zuletzt geändert von debert; 02.07.2023, 19:06.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X