Lederwischwar in Mähren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sinhuber
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2016
    • 818

    [gelöst] Lederwischwar in Mähren

    Name des gesuchten Ortes: Lederwischwar
    Zeit/Jahr der Nennung: 1821
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Mähren
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: Genteam



    Grüß Gott,

    Josepha Pelykan wurde am 27.9.1821 im Alservorstadtkrankenhaus in Wien geboren:


    Ihre Mutter Veronica Pelikan hat sie als Findelkind abgegeben.
    Im Findelhausprotokoll Nr. 3463/1821 steht als Herkunft der Mutter Lederwischwar (wenn ich richtig gelesen habe) in Mähren.
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    Hat jemand eine Idee um welchen Ort es sich handeln könnte ?

    Liebe Grüße
    Christine
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23393

    #2
    Lhote Viska.
    Aber den Ort gibt es nicht.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • sternap
      Erfahrener Benutzer
      • 25.04.2011
      • 4070

      #3
      vorschlag vysoka lhota.
      freundliche grüße
      sternap
      ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
      wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




      Kommentar

      • Sinhuber
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2016
        • 818

        #4
        Hallo,
        vielen Dank, die Idee mit Lhota find ich gut. Ich hab auch schon alle möglichen Lhota, die ich auf genteam gefunden habe, durch, nur bis jetzt keine Pelikan gefunden. Aber es fehlt mir noch Vysoka Lhota in der Pfarre Divisov, da gibt es keinen Index.
        Weitere Ideen sind aber herzlich willkommen.
        LG
        Christine

        Kommentar

        • sternap
          Erfahrener Benutzer
          • 25.04.2011
          • 4070

          #5
          vielleicht kommst du über den namen pelikan leichter zum ort.
          im forum sind mitglieder von matrikula und genteam, sie könnten hinweise finden.
          freundliche grüße
          sternap
          ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
          wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




          Kommentar

          • sternap
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2011
            • 4070

            #6
            in radixindex gibt es wohl daten zu zwei pelikan von einem ort vysoka.



            falls du über die familie des architekten pelikan forschst, zu ihr habe ich mal umfangreiche stammbäume gesehen.
            freundliche grüße
            sternap
            ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
            wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




            Kommentar

            • Sinhuber
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2016
              • 818

              #7
              Hallo Sternap,
              danke für die inputs. Leider hab ich auch in Vysoka nichts gefunden,
              und es geht nicht um die Familie des Architekten.


              LG
              Christine

              Kommentar

              • Bachstelze1160
                Erfahrener Benutzer
                • 08.02.2017
                • 807

                #8
                Hallochen

                wenn es der erste Eintrag auf der Seite ist lese ich rechts Winsingen und Anna Blumenau , Hebam(m)e (unter der Patin).

                Grüßle
                Dank und herzliche Grüße <3

                Die Bachstelze


                Ich sende einen Dank in den Himmel, wenn ein Pfarrer sich Mühe gab zu schreiben, das freut ihn dann!
                Was die Ahnen wohl so alles mitbekommen, was wir wegen Ihnen uns für eine Arbeit machen!!!

                Kommentar

                • Tinkerbell
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.01.2013
                  • 10821

                  #9
                  Hallo Bachstelze.

                  Es ist der vorletzte Eintrag.

                  LG und bleibt gesund
                  Marina

                  Kommentar

                  • Wanderer40
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.04.2014
                    • 961

                    #10
                    Hallo,

                    Es gibt schon ein paar Anhaltspunkte, um die Veronika PELIKAN zu finden.

                    Ich stelle jetzt einmal folgende These in den Raum:
                    Die Veronika PELIKAN war die Tochter des Johann PELIKAN und die Schwester des Karl PELIKAN.
                    Wie komme ich auf das:
                    Anhaltspunkt 1:
                    Auf dem Wiener Findelkindprotokoll steht bei den Pflegeeltern:
                    Barbara TISCHER, Glasschneidersgattin Nr 29 in Hirsch(en)wies (im Waldviertel)
                    Die Barbara GLASER heiratet am 18.11.1815 in Harbach den Michael TISCHER aus Hirschenwies Nr 29, Glasschneider, S.d. Michael TISCHER und Eva PREISINGER

                    Anhaltspunkt 2:
                    Taufe des Franz GATTERMAIER (legitimiert) am 13.01.1856 in Harbach

                    Mutter: Barbara PELIKAN, ledig, T.d. Karl PELIKAN Glasmachers in Janstein, Pf. Potschatek in Mähren und der Theresia BACHOFER von Schwarzau
                    BAP 13.11.1834 Barbara PELIKAN in Potschatek
                    DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů

                    Vater: Karl PELIKAN, Glasmacher in Janstein, S.d. Johann PELIKAN aus Stumbach (Stubenbach/Böhmerwald) und Maria Quickner aus Hafenbratel
                    Mutter: Theresia PACHOFER, T.d. Johann (korrekt Jakob) PACHOFER Schaffer aus Hirschenwies und Anna Maria PREISINGER
                    Anmerkung: Die Pfarre Potschatek liegt genau auf der Grenze auf böhmischer Seite, die Glashütte Janstein, welche bei Potschatek eingepfarrt ist, liegt auf der mährischen Seite südlich von Ober Dubenky.
                    BAP 01.03.1806 Theresia BACHOFER

                    Zeugen: Michael und Eva Maria TISCHER (Eltern des Michael TISCHER (COP 1815))

                    Also für mich sieht das so aus, als wäre das eindeutig eine Familie, was dann auch erklärt, warum die Josefa zu den Pflegeeltern TISCHER in Hirschenwies kam. Daher gehe ich davon aus, dass der Karl und dessen Vater Johann mit Deiner Veronika verwandt sein müssen.
                    Ich würde die Suche also einmal östlich von Potschatek im Kreis Iglau beginnen, vorzugsweise wo es Glashütten gibt, und die Karten auf www.mapy.cz verwenden. Wenn Du dort auf Karte ändern drückst und das Kartenwerk Vom 19. Jahrhundert wählst, siehst Du genau die Grenze zwischen Böhmen und Mähren. In der Nähe gäbe es auch einige Lhotta.
                    Hier gibt es noch ein Ortsverzeichnis des Iglauer Kreises.
                    Das von Sternap genannte Vysoka Lhota ist es definitv nicht, das liegt mitten in Böhmen.

                    LG
                    Wanderer40
                    Zuletzt geändert von Wanderer40; 30.12.2021, 09:44.

                    Kommentar

                    • Kasstor
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.11.2009
                      • 13449

                      #11
                      Hallo,

                      habe mich in Detitz bei Wischau umgesehen, da war ein Lhot(t)a eingepfarrt. Habe aber FN Pelikan nicht entdeckt.

                      Grüße

                      Thomas
                      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                      Kommentar

                      • Sinhuber
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.01.2016
                        • 818

                        #12
                        Hallo Wanderer40 und Kasstor,


                        vielen vielen Dank für die tollen inputs, vor allem den Hinweis auf die Glasmacher, denn die Verwandten waren auch alle Glasschleifer oder
                        Tafelmacher. Ich mach mich auf die Suche nach den Pelikans in diesem Umfeld.


                        Liebe Grüße
                        Christine

                        Kommentar

                        • Sinhuber
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.01.2016
                          • 818

                          #13
                          Hallo,
                          falls Ihr das noch lest - nochmals vielen Dank.
                          Mittlerweile hab ich das Aufnahmeprotokoll von der Gebäranstalt bekommen, leider steht auch dort nur Lederwischwa, diesmal in Böhmen.
                          Die von Wanderer40 gefundene Familie Pelikan hab ich aufgedröselt, sie kommt aus Stubenbach, der mit der Familie Tischer verwandte Glasmacher Karl Pelikan geb. 1800 hatte 5 Geschwister, aber keine Veronika. Die Geschwister sind 1788, 1790, 1792, 1796 und 1798 geboren, Veronika würde also perfekt dazwischenpassen, denn lt. Aufnahmeprotokoll soll sie 1794/95 geboren sein. In der Umgebung von Stubenbach hab ich auch keinen Ort gefunden, der nach Lederwischwa klingt - ich habe es aufgegeben.
                          LG
                          Christine

                          Kommentar

                          • Huber Benedikt
                            Erfahrener Benutzer
                            • 20.03.2016
                            • 4663

                            #14
                            Nua ned aafgeem
                            Warum nur Stubenbach...
                            Versuchs doch mal in Vyškov /is zwar nicht Böhmen sondern Mähren war reine deutsche Sprachinsel.

                            Dt. Name Wischau und da gibts einen Ortsteil namens Lhota
                            https://de.wikipedia.org/wiki/Lhota_(Vy%C5%A1kov)

                            und Lodawischaw hört sich doch mal so ähnlich wie lederwischwa an oder??
                            Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 14.02.2022, 11:16.
                            Ursus magnus oritur
                            Rursus agnus moritur

                            Kommentar

                            • Sinhuber
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.01.2016
                              • 818

                              #15
                              Hallo Benedikt,
                              alle Orte in denen Lhota oder irgendetwas mit Vis/Wis... vorkommt, hab ich schon durchsucht - ohne Ergebnis
                              LG
                              Christine

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X