Lederwischwar in Mähren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sternap
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2011
    • 4070

    #31
    Zitat von Wanderer40 Beitrag anzeigen
    Der Wenzel PELIKAN heiratete am 31.03.1733 in der Nachbarpfarre Mitrowitz die Anna EBERT.
    Dort steht auch "Subditi Porzicziu", also die gleiche Angabe wie bei seinem Sohn Johann I. (siehe Beitrag #25)

    Wanderer40

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1706 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Zinkau Böhmen Konfession der gesuchten Person(en): Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Hallo, ich brauche bitte eure Hilfe Hier

    anna sara weingart sagte dort,
    Červené Poříčí - https://cs.wikipedia.org/wiki/%C4%8C...AD%C4%8D%C3%AD

    Spálené Poříčí - https://cs.wikipedia.org/wiki/Sp%C3%...AD%C4%8D%C3%AD
    freundliche grüße
    sternap
    ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
    wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




    Kommentar

    • Wanderer40
      Erfahrener Benutzer
      • 06.04.2014
      • 961

      #32
      Hallo,

      Letzteres ist richtig, Brenn-Poritschen. Dort wurde der Wenzel PELIKAN auch am 27.09.1695 getauft.

      Dessen Vater Johann PELIKAN heiratete 1692 ebendort.

      Glashütte gab es direkt in Brenn-Poritsdchen nicht, nur die in Mitrowitz.

      LG

      Wanderer40
      Zuletzt geändert von Wanderer40; 23.02.2022, 00:10.

      Kommentar

      • sternap
        Erfahrener Benutzer
        • 25.04.2011
        • 4070

        #33
        Zitat von Wanderer40 Beitrag anzeigen
        Auf der böhmisch-mährischen Höhe selbst finden sich auch keine Glasschleifer (Datenbank Peter S). Es gibt anscheinend eben nur diese eine gefundene Familie PELIKAN (Johann I.), welche Glasschleifer waren.
        da brennporitschen abbrannte, orientierte sich anscheinend bei einem handwerk mit wohnmöglichkeit, den glashütten.



        Umso mehr sticht ins Auge, dass ausgerechnet die Familie TISCHER, welche selber Glasschleifer waren, dann 1821 die Josefa PELIKAN in Pflegschaft nahmen.
        im bezirk Jindřichův Hradec habe ich mir heute die ganzen tischer angesehen, es gab einen haufen in wenkerschlag, Dolní Radouň.
        auch dieses dorf war im dreißigjährigen krieg verödet. gleiches schicksal.

        es scheint, dass unter den glasschleifern oder glasarbeitern nur die tischer jemanden in österreich verheiratet wohnhaft hatten, deshalb konnten nur sie das kind aus wien als pflegekind holen.


        Erst danach, also 1825 heiratet der Glasschleifer Karl PELIKAN in diese Familie ein

        (Verbindung über Bachhofer UND Preisinger).
        auf die schnelle sah ich bachhofer eher in bayern, die glashütten standen nah an den grenzen.



        Die Familie TISCHER stammt ursprünglich aus Morgenstern / Smržovka
        eine linie pelikan hatte ich auch im norden, im kreis trautenau gefunden, glasarbeiter folgten eben den waldigen grenzen.





        vielleicht kann die threaderöffnerin irgendwelche angaben zu josepha oder veronika sagen.
        freundliche grüße
        sternap
        ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
        wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




        Kommentar

        • Sinhuber
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2016
          • 818

          #34
          Hallo Ihr Lieben,
          Ihr habt Euch ja mächtig ins Zeug gelegt, vielen lieben Dank dafür.
          Leider kann ich nicht viel beitragen: die Veronika muß laut Aufnahmeprotokoll der Gebäranstalt so um 1794/1795 geboren sein.
          Die Tischer hab ich auch zurückverfolgt, die gehen nach Morgenstern, aber auch dort hab ich keine Verbindung zu Pelikan gefunden.
          LG
          Christine

          Kommentar

          • sternap
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2011
            • 4070

            #35
            hinweise über veronikas und tischers leben nach veronikas geburt richtung jetztzeit würden uns wahrscheinlich gut in die vergangenheit führen.
            es wäre hilfreich, wenn du da paten und namen des ehepartners bzw. trauungsort beisteuertest.


            von ihrer geburt zurück in die vergangenheit sieht man, dass pelikan wahrscheinlich aus einem im dreißigjährigen krieg verbrannten ort in ein glasdorf im wald gingen, tischer aus einem rebellengut stammen könnten, bevor sie in einem glasdorf auftauchten..
            wahrscheinlich war der grundherr der tischer utraquist, also einem schon lange vor luther reformierten katholischen glauben zugetan, gleich den böhmischen brüdern, mit dem einzigen unterschied zu diesen, dass waffengebrauch getattet wurde.
            mindestens aber hing er dem winterkönig an und verlor deshalb den großteil seines besitzes und damit seine untertanen.

            https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_V._(Pfalz)
            Zuletzt geändert von sternap; 26.02.2022, 10:42.
            freundliche grüße
            sternap
            ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
            wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




            Kommentar

            • Sinhuber
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2016
              • 818

              #36
              Hallo Sternap,
              der Zieheltern der Josepha Pelikan, Johann Michael Tischer und Eva Preisinger haben in Harbach am 17.11.1778 geheiratet: https://data.matricula-online.eu/de/...%252F01/?pg=10
              Johann Michael Tischer ist am 22.09.1756 in Hirschenwies geboren: https://data.matricula-online.eu/de/...252F03/?pg=403
              Seine Eltern haben am 24.4.1747 in St. Martin geheiratet, https://data.matricula-online.eu/de/...52F02+/?pg=282
              Taufe des Vaters war am 1.11.1716 in Morchenstern: http://vademecum.soalitomerice.cz/va...30241279acb8c9

              Eva Maria Preisinger ist am 20.12.1756 in Unserfrau geboren: https://data.matricula-online.eu/de/...252F03/?pg=149
              Ihre Eltern haben am 20.11.1756 in Unserfrau geheiratet.

              Es tauchen leider nirgends Pelikans als Taufpaten oder Trauzeugen auf.
              LG
              Christine

              Kommentar

              • sternap
                Erfahrener Benutzer
                • 25.04.2011
                • 4070

                #37
                ich neige derzeit zu der ansicht, dass deine vorfahren aus wischiwaschi kamen, veronika entweder unverständlich für wiener sprach umd die beamten bei der endung scherzten, oder sie bewusst das wischiwaschi, gewählter wischwar, anhängte, damit sie nicht zurückverfolgt wurde.
                freundliche grüße
                sternap
                ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                Kommentar

                • sternap
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.04.2011
                  • 4070

                  #38
                  zum besseren verständnis, über das finfdelhaus und die gebäranstalt, welche funktion sie hatten.


                  Wiener Gebär- und Findelhaus




                  freundliche grüße
                  sternap
                  ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                  wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                  Kommentar

                  Lädt...
                  X