Name des gesuchten Ortes: Bogsdorff
Zeit/Jahr der Nennung: 1693
Ungefähre oder vermutete Lage/Region:
Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]:
Zeit/Jahr der Nennung: 1693
Ungefähre oder vermutete Lage/Region:
Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]:
Hallo,
im Kirchenbuch von Reutlingen, Band 34, Seite 160/161 ist folgende Ehe verzeichnet.
24.Mai 1693
Bernhard Caspar, Johann , Georg Johann von ?????
ehel. Sohn, mit Margaretha, Johann Weinmann
hinterl. ehel. Tochter
Der Geburtsort des Bernhard Caspar Johann ist tlw. in der Buchfalz versteckt.
Auf Rückfrage schrieb mir das Landeskirchliches Archiv Stuttgart:
Ich habe mir den Eintrag angesehen. Meines Erachtens müsste der Ort mit „Bogsdorff“ gelesen werden.
Um einen württembergischen Ort handelt es sich hierbei ehe nicht. Auch mit viel Fantasie – heißt div. Namensvariationen - konnte ich keinen Ort in Württemberg ausmachen, der diesen oder einen ähnlichen, auch phonetisch ähnlichen Namen trägt.
Bernhard Caspar könnte jedoch aus dem österreichischen Bocksberg im Burgenland stammen, da aufgrund der Repressalien Leopold I. nach der Magnatenverschwörung von 1671 die Situation der Protestanten immer schwieriger wurde. Hier entschlossen sich vermutlich, vergleichbar mit den bekannteren Salzburger Exulanten, einige Personen und Familien zur Auswanderung.
Um einen württembergischen Ort handelt es sich hierbei ehe nicht. Auch mit viel Fantasie – heißt div. Namensvariationen - konnte ich keinen Ort in Württemberg ausmachen, der diesen oder einen ähnlichen, auch phonetisch ähnlichen Namen trägt.
Bernhard Caspar könnte jedoch aus dem österreichischen Bocksberg im Burgenland stammen, da aufgrund der Repressalien Leopold I. nach der Magnatenverschwörung von 1671 die Situation der Protestanten immer schwieriger wurde. Hier entschlossen sich vermutlich, vergleichbar mit den bekannteren Salzburger Exulanten, einige Personen und Familien zur Auswanderung.
--
Kommentar