Erbitte Hilfe bei einer Ortssuche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forscher_007
    Erfahrener Benutzer
    • 09.05.2012
    • 5583

    [gelöst] Erbitte Hilfe bei einer Ortssuche

    Name des gesuchten Ortes: Bogsdorff
    Zeit/Jahr der Nennung: 1693
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region:
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]:


    Hallo,

    im Kirchenbuch von Reutlingen, Band 34, Seite 160/161 ist folgende Ehe verzeichnet.

    24.Mai 1693

    Bernhard Caspar, Johann , Georg Johann von ?????
    ehel. Sohn, mit Margaretha, Johann Weinmann
    hinterl. ehel. Tochter


    Der Geburtsort des Bernhard Caspar Johann ist tlw. in der Buchfalz versteckt.

    Auf Rückfrage schrieb mir das Landeskirchliches Archiv Stuttgart:


    Ich habe mir den Eintrag angesehen. Meines Erachtens müsste der Ort mit „Bogsdorff“ gelesen werden.

    Um einen württembergischen Ort handelt es sich hierbei ehe nicht. Auch mit viel Fantasie – heißt div. Namensvariationen - konnte ich keinen Ort in Württemberg ausmachen, der diesen oder einen ähnlichen, auch phonetisch ähnlichen Namen trägt.

    Bernhard Caspar könnte jedoch aus dem österreichischen Bocksberg im Burgenland stammen, da aufgrund der Repressalien Leopold I. nach der Magnatenverschwörung von 1671 die Situation der Protestanten immer schwieriger wurde. Hier entschlossen sich vermutlich, vergleichbar mit den bekannteren Salzburger Exulanten, einige Personen und Familien zur Auswanderung.
    Wer kennt einen entsprechenden Ort?


    --
    Angehängte Dateien
    Mit freundlichen Grüßen

    Forscher_007
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16908

    #2
    Hallo,
    der Archivar meinte anscheinend Bocksdorf


    Es gibt aber noch andere, näher liegende Orte, namens Bocksdorf:

    Quelle: https://www.zedler-lexikon.de
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      In Bayern gibt es noch Boxdorf bei Kerschbach und bei Wernersreuth.

      Gruß


      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16908

        #4
        Ja, in Franken gibt es ein Boxdorf und noch ein Boxsdorf:

        Quelle: http://vb.uni-wuerzburg.de/ub/52rp32...73006/222.html

        Beim evangelischen Boxdorf bei Nürnberg steht:

        "umgangssprachlich: Bogsdoʳf"


        gehörte zur Pfarre Kraftshof
        Angehängte Dateien
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Forscher_007
          Erfahrener Benutzer
          • 09.05.2012
          • 5583

          #5
          Hallo,

          vielen Dank für die Hilfe bei der Ortssuche.
          Auf Grund der vielen Orte hat sich die Suche nach dem Bräutigam wohl erledigt.



          --
          Mit freundlichen Grüßen

          Forscher_007

          Kommentar

          Lädt...
          X