Wachau und die Grafen von Stolberg 1792

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Catha-Tina
    Erfahrener Benutzer
    • 14.10.2009
    • 1839

    [gelöst] Wachau und die Grafen von Stolberg 1792

    Name des gesuchten Ortes: Wachau
    Zeit/Jahr der Nennung: 1792
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Sachsen
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja


    Hallo allerseits,
    aufgrund eines Traueintrags von 1792 im KB Weißenfels suche ich einen Ort Wachau, in dem sich Besitzungen/Güter der Grafen zu Stolberg befunden haben:
    Johann Gottlieb Siegmund, Mousquetier unter dem löbl. Infant. Regiment
    Churfürstl. und des Herrn Hauptmann von Lichtenhayn Compagnie,
    Herrn Johann Gottfried Siegmunds, hochgräfl. Stollbergischen Holz und
    Revier- Försters zu Wachau
    , eheleibl. 6 ter Sohn, ein Junggeselle…………….

    (siehe Original im Anhang)

    Es geht also um den Vater des Bräutigams, ich suche die Herkunft des Sohnes bzw. den Sterbeeintrag des Vaters.
    Folgende Orte/Gegenden zu Wachau waren zu finden:
    · Landschaft in Niederösterreich (kommt wohl nicht in Frage)
    · Gemeinde bei Dresden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wachau_(Sachsen)
    · Ort bei Leipzig: https://de.wikipedia.org/wiki/Wachau_(Markkleeberg)

    In Frage kämen meiner Meinung nach wohl nur Wachau bei Dresden oder Wachau-Markkleeberg, wobei letzteres Weißenfels am nächsten liegt. Jedoch konnte ich in den in Betracht zu ziehenden Gegenden nur das Schloss Räckelwitz in der Oberlausitz finden, dass sich zu dieser Zeit im Besitz der Grafen zu Stolberg befand. Räckelwitz befindet sich ca. 35 km östlich von Wachau bei Dresden: https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4ckelwitz (siehe Geschichte)
    Ob es sich somit um Wachau bei Dresden handeln könnte?
    Evtl. gibt es noch andere Hinweise zu Wachau und die Grf. zu Stolberg?
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Catha-Tina

    Suche
    - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
    - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
    Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

  • katrinkasper

    #2
    Guten Tag,
    im ersten Moment lese ich abweichend Vachau.
    Hilft das weiter?
    Schloss Vachau?

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16908

      #3
      Hallo, Wachau passt schon, es gehörte den Stolberg, siehe:
      ZITAT
      "... 1793 ernannte ihn zu seiner ietzigen Stelle die regierende Reichs-Gräfinn zu Stolberg-Stolberg, als damalige Besitzerinn des Ritterguts, Wachau...."


      Jetzt noch herausfinden, welches Wachau
      Viele Grüsse

      Sowohl Wachau bei Radeberg/Dresden, als auch das bei Leipzig, waren Rittergüter.
      Der Text handelt aber von der Gegend um Dresden, so dass ich erstmal das bei Radeberg/Dresden vermute.
      Dort liegt auch ein größerer Wald
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 16.11.2016, 14:19.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16908

        #4
        Wir können die Ortsuche als gelöst betrachten, denn obiges Zitat stammt aus dem Buch "Dresdens theils neuerlich verstorbene theils jetzt lebende Schriftsteller und Künstler"; und wenn in diesem Buch ein Rittergut Wachau ohne Zusatz erwähnt wird, kann man davon ausgehen, dass das Rittergut Wachau bei Dresden (Radeberg) gemeint ist, und nicht das sehr viel weiter enfernte bei Leipzig.

        "Das Barockschloss Wachau befindet sich auf einer künstlich angelegten Insel inmitten des Ortes. Das Schloss wurde zwischen 1730 und 1754 im Auftrag der verwitweten Gräfin Magdalena Sophie von Schönfeld ... für ihren Sohn Johann Georg Graf von Schönfeld (1718-1770) errichtet. Nach dessen Tod wechselte es häufiger die Besitzer ..."
        VG
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 16.11.2016, 14:31.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16908

          #5
          off-topic: mir gefällts: Schloss Wachau: http://www.sz-online.de/nachrichten/...n-1506091h.jpg
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16908

            #6
            Korrektur: ich habe nicht bedacht, dass
            1) in dem Dresdner Buch z.B. auch Leipzig und Weißenfels erwähnt werden
            2) das Rittergut Wachau bei Leipzig damals im Besitz der Stolberg gewesen sein könnte?

            Fazit: gelöst ist es doch noch nicht!!
            VG
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 16.11.2016, 15:33.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16908

              #7
              In der Auflistung der Besitzer des Ritterguts Wachau bei Leipzig werden Stolberg nicht erwähnt,
              Quelle: http://digital.slub-dresden.de/werka.../dlf/498/30/0/
              siehe Anhang:
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 16.11.2016, 15:44.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16908

                #8
                Endlich: alle Hinweise bislang deuten auf Wachau bei Dresden. VG
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16908

                  #9
                  In Wachau bei Dresden werden die Stolberg leider auch nicht als Besitzer genannt: http://digital.slub-dresden.de/werka...dlf/499/203/0/
                  Könnte eine Wissens-Lücke im Text sein. Es werden auch keine Jahreszahlen genannt.
                  siehe Anhang:
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 16.11.2016, 17:13.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Catha-Tina
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.10.2009
                    • 1839

                    #10
                    Ich danke sehr herzlich für die Recherche und Hinweise! Ich gehe nun doch davon aus, dass meine Vermutung Wachau b. Dresden richtig ist, denn immerhin wird ja auch eine Gräfin von Stolberg als Besitzerin des Ritterguts genannt (Beitrag 3). Zu Wachau/Markkleeberg gibt es ja noch weniger bzw. keine Verbindungen. Und dieses Schloss Räckelwitz ist auch nicht so weit entfernt. Da wird den Grafen sicher auch ein wenig Wald drumherum gehört haben, wo mein Förster tätig war
                    Ich stelle es erstmal auf gelöst und werde mich um die entsprechenden KB kümmern.
                    Viele Grüße
                    Catha-Tina

                    Suche
                    - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                    - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                    Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                    Kommentar

                    • Anna Sara Weingart
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2012
                      • 16908

                      #11
                      Wenn man annimmt, dass die als Besitzerin von Wachau genannte Gräfin von Stolberg identisch ist mit der Besitzerin von Räckelwitz, dann wäre es laut Zitat: "Räckelwitz ... 1784 gelangte das Rittergut an die Gräfin Philippina zu Stolberg. Ihr Sohn, Graf Hermann zu Stolberg-Stolberg,..."
                      die geborene Philippina von Bolza, verehelichte Gräfin zu Stolberg-Stolberg
                      - http://geneall.net/de/name/1747852/m...eth-von-bolza/
                      - http://worldconnect.rootsweb.ancestr...les&id=I260558

                      Sie brachte vermutlich das Geld mit, um die Schlösser kaufen zu können, denn ihr Vater war Finanzmann und Unternehmer in Dresden https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_von_Bolza Er starb 1782 und vererbte seiner Tochter vermutlich das Vermögen um bald darauf die Schlösser kaufen zu können.

                      Zum Vater: "Zu hohen Zinsen versorgte er während des Siebenjährigen Krieges den Hof des Kurprinzen und den königlichen Hof in Warschau mit Geldanleihen."
                      VG

                      Nachtrag: Quelle für ihren Rufnamen Phil.: https://books.google.de/books?id=QXQ...HDAaUQ6AEILjAA
                      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 16.11.2016, 20:59.
                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 16908

                        #12
                        Aus ihren genealog. Daten ersichtlich, dass sie 1792 u. 1795 in Dresden ihre Kinder zur Welt brachte. Da wäre Wachau enfernungsmäßig ein passendes Sommerhäuschen
                        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 16.11.2016, 21:57.
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X