Ortssuche Mokra/Mokrym und Kowalki aus polnischem Heiratseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • USR2504
    Erfahrener Benutzer
    • 31.01.2010
    • 412

    [ungelöst] Ortssuche Mokra/Mokrym und Kowalki aus polnischem Heiratseintrag

    Name des gesuchten Ortes: Mokra bzw. Kowalki
    Zeit/Jahr der Nennung: 1830
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Großraum Plock/Pommern?
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]:


    Hallo,
    in diesem Heiratseintrag aus Gostynin aus dem Jahre 1830 werden folgende Orte angegeben, die ich nicht (sicher) identifizieren kann:
    Geburtsort von Andrzej Braun (*~1807): Mokra/Mokrym
    Geburtsort von Eleonora Manfeld (*~1810, aus Taufeintrag des Kindes bekannt): Kowalki

    Ich habe zumindest Vermutungen, und würde gerne eine Einschätzung haben, ob das zutreffen kann.
    1) Auf der "Karte der deutschen Siedlungen in Mittelpolen" von Breyer 1938 finde ich zwischen Gostynin und Plock einen Ort namens "Deutsch Mokre" und vermute darin den Geburtsort von Andrzej Braun.
    2) Einen Ort Kowalki konnte ich nahe Gostynin nicht finden. Kowal kann es doch nicht sein? Ist es möglich, dass mit Kowalki der Ort Kowalk im Kreis Belgard in Pommern gemeint ist? Jedenfalls ist nach der Breyer-Karte der Großteil der Dörfer um Gostynin von pommerschen Siedlern bevölkert worden.


    Viele Grüße
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16908

    #2
    Hallo,
    ich würde eventuell auch einen näher liegenden Ort vermuten.
    Nicht allzuweit weg: Kowalki im Kreis Graudenz: http://gov.genealogy.net/item/show/KOWLEKJO93OK
    Gruss
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 25.08.2016, 16:29.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16908

      #3
      Zitat von USR2504 Beitrag anzeigen
      ... Ich habe zumindest Vermutungen, und würde gerne eine Einschätzung haben, ob das zutreffen kann. ...
      Hallo. Es spricht nichts dagegen, dass beide vermutete Orte richtig sind.
      Gruss
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Mariolla
        • 14.07.2009
        • 1781

        #4
        Hallo,
        ich tippe auf Mockrau, es gab viele Namensvariationen dafür.
        Siehe: http://www.westpreussen.de/cms/ct/or.../ortssuche.php

        Mockrau in der Landgemeinde Graudenz und Kowalki liegt unweit im Landkreis davon und dann
        gibt es noch ein Mockrau in der Landgemeinde Konitz.

        Viele Grüße Mariolla
        Zuletzt geändert von Mariolla; 25.08.2016, 17:40. Grund: Ergänzung

        Kommentar

        • Deisterjäger
          Erfahrener Benutzer
          • 03.03.2013
          • 1159

          #5
          Moin,

          gah doch mal auf http://www.kartenmeister.com/preview...p?CitNum=90250
          dort findest Du einen Eintrag.

          Oder hier http://www.kartenmeister.com/preview...p?CitNum=90406
          Zuletzt geändert von Deisterjäger; 25.08.2016, 17:45.
          Viele Grüße vom Deisterrand
          Harald

          Kommentar

          • Malgorzata Krolak
            Erfahrener Benutzer
            • 26.08.2012
            • 461

            #6
            Hallo
            vielleicht : Mokre bei Toruń, Kowalki bei Rypin und Krzywa (Eltern der Braut) bei Ciechocinek.
            Gruesse,
            Małgorzata

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16908

              #7
              Hallo
              Der Ort Krzywie scheint aber klar: https://en.wikipedia.org/wiki/Krzywi...an_Voivodeship

              Falls man in dem Deutsch Mokre nicht fündig wird, gibt es u.a. folgende lange Liste weiterer möglicher Orte
              Mokra - http://dir.icm.edu.pl/pl/Slownik_geo...zny/Tom_VI/623
              Mokre - http://dir.icm.edu.pl/pl/Slownik_geo...zny/Tom_VI/627

              Viele Grüsse
              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 25.08.2016, 20:05.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16908

                #8
                Deutsch Mokre = Mokre Niemieckie, Mokre Njemezke, Deutsch-Mocker

                "1780-1800 siedelten sich deutsche Kolonisten in der Gegend um Gostynin an (Deutsch-Mocker / Mokre Niemieckie H. vor 1795)."
                Gostynin, Waldrode, Deutsch Mocker, Mokre Niemiecki, Nowa Wies


                Heute ist nur noch der Friedhof erhalten - auf der Karte der rote Kreis: http://forum.tradytor.pl/viewtopic.php?t=3185#p12731

                Auf dieser Karte Ortsname falsch geschrieben: "Mokre Njeinezke" - http://www.mapywig.org/m/WIG_maps/se...hewka_1941.jpg
                Gruss
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 25.08.2016, 20:52.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16908

                  #9
                  Zuständige Pfarre wurde Duninów (= Nowy Duninów), siehe Anhang: (keine Ahnung welche Religion?, wann?)
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 25.08.2016, 21:33.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • USR2504
                    Erfahrener Benutzer
                    • 31.01.2010
                    • 412

                    #10
                    Hallo,

                    da habe ich ja eine große Auswahl ;-) Mal schauen, ob sich die richtige Orte finden lassen ...

                    Vielen Dank an alle und viele Grüße
                    Urs

                    Kommentar

                    • Anna Sara Weingart
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2012
                      • 16908

                      #11
                      Anmerkung zum Wohnort Budy Łąckie (das ist bzw. dazu gehörte Stare Budy bei Łąck)


                      Zitat: "Da viele deutsche Siedlungen in der Nähe von bestehenden Orten gegründet wurden, wurde oft nur ein Zusatz an den Namen des bestehenden Ortes angehängt. Einige dieser Namenszusätze ... aufgelistet: ...
                      Budy = Weist auf den provisorischen Charakter der Erstunterkünfte hin." http://www.upstreamvistula.org/Place...nvention_D.htm

                      Stammt vom deutschem Wort Bude (Bretterbude / Hütte), polnisch: Buda
                      Budy Łąckie ist demnach vermutlich anfänglich eine Holzhütten-Siedlung gewesen.
                      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 25.08.2016, 22:57.
                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • Janusz
                        Benutzer
                        • 12.07.2016
                        • 7

                        #12
                        Zitat von USR2504 Beitrag anzeigen
                        Name des gesuchten Ortes: Mokra bzw. Kowalki
                        Zeit/Jahr der Nennung: 1830
                        Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Großraum Plock/Pommern?
                        Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]:


                        Hallo,
                        in diesem Heiratseintrag aus Gostynin aus dem Jahre 1830 werden folgende Orte angegeben, die ich nicht (sicher) identifizieren kann:
                        Geburtsort von Andrzej Braun (*~1807): Mokra/Mokrym
                        Geburtsort von Eleonora Manfeld (*~1810, aus Taufeintrag des Kindes bekannt): Kowalki

                        Ich habe zumindest Vermutungen, und würde gerne eine Einschätzung haben, ob das zutreffen kann.
                        1) Auf der "Karte der deutschen Siedlungen in Mittelpolen" von Breyer 1938 finde ich zwischen Gostynin und Plock einen Ort namens "Deutsch Mokre" und vermute darin den Geburtsort von Andrzej Braun.
                        2) Einen Ort Kowalki konnte ich nahe Gostynin nicht finden. Kowal kann es doch nicht sein? Ist es möglich, dass mit Kowalki der Ort Kowalk im Kreis Belgard in Pommern gemeint ist? Jedenfalls ist nach der Breyer-Karte der Großteil der Dörfer um Gostynin von pommerschen Siedlern bevölkert worden.


                        Viele Grüße
                        Kannst Du mir diese Dokument schicken? Ich werde es suchen .
                        Viele Grüße
                        Janusz

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X