Kotwortschitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DieCainsdorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 07.12.2011
    • 170

    [gelöst] Kotwortschitz

    Name des gesuchten Ortes: Kotwortschitz
    Zeit/Jahr der Nennung: 1848
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Pohlen?
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja


    Hallo an Alle,

    in der Übertragung einer Geburtsurkunde taucht bei mir aller Wahrscheinlichkeit nach ein Ort Kotwortschitz in Pohlen auf. Alle zur Sippschaft gehörenden Personen sind Sudetendeutsche, so dass ich davon ausgehe, wir reden hier vom Sudetenland im Leitmeritzer Kreis. Leider kann ich überhaupt nichts finden. Weder über Google-Maps noch über die Datenbanken von GenWiki. Es gibt wohl nur ein Pohlen, und das liegt in Thüringen. Das passt überhaupt nicht, es sei denn, diesen Herrn hat es ganz schön nach anderswo verschlagen. Seine Frau kommt aus Algersdorf im Kreis Bensen. Kann jemand helfen?
    Ich ahne Familien Böhm, Fritzsch aus Höflitz, Bürgstein und Zautig, Röllich aus Blottendorf sowie Apel, Beyer, Becher aus Zwickau, Cainsdorf und Werdau
  • malu

    #2
    Hallo,
    nicht in Polen, aber in erreichbarer Nähe:


    Hovorcovice

    LG
    Malu

    Kommentar

    • DieCainsdorfer
      Erfahrener Benutzer
      • 07.12.2011
      • 170

      #3
      Upps. Danke. Auf den tschechischen Namen wäre ich jetzt nicht gekommen Habs jetzt auch auf Wikipedia gefunden. Weißt du zufällig auch noch Pohlen?
      Ich ahne Familien Böhm, Fritzsch aus Höflitz, Bürgstein und Zautig, Röllich aus Blottendorf sowie Apel, Beyer, Becher aus Zwickau, Cainsdorf und Werdau

      Kommentar

      • StefOsi
        Erfahrener Benutzer
        • 14.03.2013
        • 4163

        #4
        Es gäbe noch ein Pohlen, aber das wäre in Südböhmen - http://gov.genealogy.net/item/show/POHLENJN78DS

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo,

          annähernd passen würde https://pl.wikipedia.org/wiki/Kotwasice ,
          aber eben weit weg. wobei Pohlen = Polen

          Frdl. Grüße

          Thomas
          Zuletzt geändert von Kasstor; 06.08.2016, 13:12.
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • malu

            #6
            Zitat von DieCainsdorfer Beitrag anzeigen
            Upps. Danke. Auf den tschechischen Namen wäre ich jetzt nicht gekommen Habs jetzt auch auf Wikipedia gefunden. Weißt du zufällig auch noch Pohlen?

            Hallo,
            mein Vorschlag war nur ein Denkanstoß. In Polen lag dieses Dorf nicht.

            LG
            Malu

            Kommentar

            • DieCainsdorfer
              Erfahrener Benutzer
              • 07.12.2011
              • 170

              #7
              @Kastor, für Kotwasice gibts keine deutsche Bezeichnung, soweit ich das überblicke und ich traue zwar diesem meinen "Nomadenstamm" so ziemlich alles zu, aber Polen ist zu weit und zu abwegig. Obwohl man ja nie nie sagen sollte.

              Malu, ich hatte mehr gemeint, ob es für Pohlen bei Prag auch eine tschechische Bezeichnung gibt. In der Urkunde steht "Kotwortschitz in Pohlen", also interpretier ich Kotwortschitz als Stadtteil oder sowas in einem Ort namens Pohlen. Lieg ich da jetzt falsch? (Nebenbei: Der Link funzt bei mir nicht, die Suche läuft nicht an. Vermute, das liegt an meinem Mac. Das nur für den Fall, dass da was Wichtiges steht, was ich momentan nicht lesen kann.)

              StefOsi, Südböhmen wär noch mit im Rennen , aber hier find ich auch nix zu Kotwortschitz.
              Ich ahne Familien Böhm, Fritzsch aus Höflitz, Bürgstein und Zautig, Röllich aus Blottendorf sowie Apel, Beyer, Becher aus Zwickau, Cainsdorf und Werdau

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #8
                Hallo,

                also für mich wäre, da die bisher gemeldeten Pohlen so was von klein sind und keine Kreise, Herrschaften o.ä. darstellen, Polen erstmal das naheliegendste.
                Ansonsten irritiert mich noch der Wortlaut Zitat "taucht bei mir aller Wahrscheinlichkeit nach ein Ort Kotwortschitz in Pohlen auf".
                Ist das denn nun klar zu lesen oder was sollte die Einschränkung?

                Frdl. Grüße

                Thomas
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16898

                  #9
                  Hallo "DieCainsdorfer",
                  Das gefundene Kotwasice in Polen ist plausibel, weil aus folgenden Gründen:
                  Im 18.Jht. siedelten sich in der polnischen Region Deutscher an. Nach dem Sieg der Russen über Napoleon kam der Teil Polens zum Kaiserreich Russland. In der Mitte des 19.Jht. verschlechterten sich z.T. die Bedingungen für die Deutschen im Russ. Reich durch Assimilierungsdruck und Einführung einer langjährigen Wehrpflicht. Darauf emigrierten viele aus dem Russ. Reich; zum Beispiel nach Amerika, Rumänien, Preußen, Ungarn.
                  In diesem Zusammenhang halte ich eine Emigration aus Polen in das Sudetenland für denkbar.

                  Viele Grüsse
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 06.08.2016, 18:28.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • malu

                    #10
                    Hallo,
                    der Vater dürfte von West nach Ost gewandert sein.
                    Zumindest scheint der Kontakt zur alten Heimat Kleinbocken nicht abgerissen zu sein:


                    Franz' Taufe:


                    Hier noch einmal der polnische Ort in einer abweichenden Schreibweise (KOTTWORSCHITZ):


                    Bei GOOGLE BOOKS findet man auch zwei Brüder von Elisabeth Lorenz aus Ulgersdorf No. 17, die 1806 desertierten (Sucheingabe LORENZ und ULGERSDORF).


                    LG
                    Malu
                    Zuletzt geändert von Gast; 06.08.2016, 20:39.

                    Kommentar

                    • DieCainsdorfer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.12.2011
                      • 170

                      #11
                      Hallo Miteinander,
                      sorry, dass ich mich so spät erst melde, aber ich bin immer noch am Verdauen .
                      Vielen Dank an malu für die Urkunden, so weit war ich noch gar nicht vorgedrungen. Ich tu mich immer noch sehr schwer mit den Kirchenbüchern, das dauert bei mir ewig, weil ich so schlecht lesen kann. Wenn ich das richtig verstehe, war Joseph in Kleinbocken, ging dann nach Polen? und kam später wieder zurück? Ich muss zwingend meine Gedanken ordnen, denn ich bin wirklich sehr überrascht.

                      Was mich noch stutzig macht, ist das "Ulgersdorf". Ich war auf "Algersdorf" geeicht und dass liegt noch im Leitmeritzer Gebiet. Leider kann ich da aber eine Heiratsurkunde finden und beim schnellen Durchblättern ist mir auch keine Geburtsurkunde von Elisabeth ins Auge gefallen. Wenn aber bei GoogleBooks Ulgersdorf angegeben ist, würde ich ja dann auch im falschen Kirchenbuch suchen ... Außerdem gibts da bei Google ja auch noch ganz viel zu lesen. In den Archivtools Leitmeritz gibts kein Ulgersdorf. Könnte das bei Google auch eine A und U-Verwechslung sein?

                      Was Frau Weingart schreibt, ist natürlich auch eine Möglichkeit. Mit der Geschichte Polens hab ich mich nun aber überhaupt noch nicht befasst und muss mich erst mal einlesen.

                      Und Kasstor, ich beziehe mich auf eine Geburtsurkunde, wo ich den Ort nicht klar erkennen konnte und malu mir mit dem Lesen geholfen hat. Es geht hierum: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=137804
                      Ich ahne Familien Böhm, Fritzsch aus Höflitz, Bürgstein und Zautig, Röllich aus Blottendorf sowie Apel, Beyer, Becher aus Zwickau, Cainsdorf und Werdau

                      Kommentar

                      • Kretschmer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 28.12.2012
                        • 1999

                        #12
                        Hallo,

                        ... die KB zum Ort Ulgersdorf (heute Oldrichov) sind in der
                        Pfarre Benesov nad Ploucnici (evtl. Vorpfarre = Zandov)
                        im Archiv Leitmeritz, zu finden.

                        Die Heirat ist vermutlich nur im Indexbuch vermerkt.
                        Das passende KB ist evtl. noch nicht online!!


                        Liebe Grüße
                        Ingrid
                        Zuletzt geändert von Kretschmer; 08.08.2016, 13:55.

                        Kommentar

                        • malu

                          #13
                          Zitat von DieCainsdorfer Beitrag anzeigen
                          Was Frau Weingart schreibt..

                          Hallo,
                          Frau?

                          Zitat von Kretschmer Beitrag anzeigen
                          Die Heirat ist vermutlich nur im Indexbuch vermerkt.
                          Das passende KB ist evtl. noch nicht online!!
                          Die Hoffnung stirbt zuletzt. Ich fürchte, dass das Buch in Verlust geraten ist.

                          .................


                          Laut Taufeintrag seiner am 10.07.1810 geborenen Tochter war Joseph der Sohn von Anton Röhlich aus Niederpolitz # 16 und Anna Maria geborene Heller aus Schockau # 20.
                          Beide Orte liegen nicht in Polen.




                          LG
                          Malu
                          Zuletzt geändert von Gast; 08.08.2016, 15:25. Grund: aus Stockau mach' Schockau

                          Kommentar

                          • Anna Sara Weingart
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2012
                            • 16898

                            #14
                            Ja Cainsdorfer, es passt schon alles. 1793 kam Polen an Preussen. Daraufhin strömten zahlreiche deutsche Siedler dorthin. Nach 1815 war es mit der deutschen Oberherrschaft aber schon wieder vorbei.
                            Anhaltspunkte, dass es in Kotwasice deutsche Siedler gab, habe ich im Internet gefunden.
                            War die Person katholisch?
                            Viele Grüsse

                            P.S. malu es ist richtig, dass ich keine Frau bin, lasse mich aber auch gerne so anreden. kein Problem
                            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.08.2016, 15:07.
                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            • malu

                              #15
                              Hallo,

                              hier eine Geburt im Haus Niederpolitz # 16 am 10.09.1777:


                              Könnte ein Hinweis auf eine weitere Ehe (frühere oder spätere??) des Vaters von Joseph Röhlich sein.

                              LG
                              Malu

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X