Kotwortschitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DieCainsdorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 07.12.2011
    • 170

    #16
    Ich hab die Heiratsurkunde gefunden. Es ist tatsächlich das Ulgersdorf in Bensen, ich nehme mal an, ein Ortsteil oder so. Über die Archivtool-Suche im Leitmeritzer Archiv taucht das nicht auf, das muss man tatsächlich manuell suchen. Das bloß mal als Tipp für diejenigen, die das auch nicht wissen.

    1802 ist Joseph Häusler in Schockau oder Stockau, was auch wieder ein Ortsteil zu sein scheint. Ich hängs mal an, falls jemand noch eine andere Idee des Lesens hat .

    Mein ganzer Familienclan tanzt um diese Gegend, also Bezirk Tetschen. Deshalb ist das ja so unglaublich, wie da einer mal eben kurz nach Polen kommt. Ich verstehs einfach nicht. Gibts noch einen Ortsteil Kotwortschitz irgendwo dort? Der Name scheint ja zu stimmen, aber der Ort ist nicht da.
    Angehängte Dateien
    Ich ahne Familien Böhm, Fritzsch aus Höflitz, Bürgstein und Zautig, Röllich aus Blottendorf sowie Apel, Beyer, Becher aus Zwickau, Cainsdorf und Werdau

    Kommentar

    • malu

      #17
      Hallo,
      am 03.09.1782 wurde Johann Joseph Röllich getauft:


      LG
      Malu

      Kommentar

      • DieCainsdorfer
        Erfahrener Benutzer
        • 07.12.2011
        • 170

        #18
        Nu war mein Resteintrag weg :
        Die Personen sind alle katholisch und nochmal Danke an malu für die Urkunde. Danach käme dann Niederpolitz auch noch dazu, aber ich bin noch nicht sicher ob das passt. Und das Polending, ja, könnte schon passen ... aber so richtig gehts irgendwie noch nicht auf. Die nächste Frage ist ja gleich, ob das überhaupt wichtig ist, sofern sich die Resturkunden finden lassen. Hochzeit wär jetzt schon mal, käme noch die Geburt. Wenn Joseph wirklich nur mal Reiselust hatte, könnte er also durchaus auch in Tschechien geboren sein ...

        Ihr seid sehr nett und mir eine große Hilfe,
        Danke,
        Katrin

        Inzwischen gibts noch eine Urkunde. Das ist ja fast wie Weihnachten Danke. Leider kann ich nicht erkennen, um welchen Ort es sich handelt?. Wie machst du das eigentlich? Guckst du alle Kirchenbücher durch oder wie findet man so Orte, die bisher noch nicht im Gespräch waren? In Algersdorf gibts nämlich auch ganz viel Röllich, aber die haben wohl nix mit mir zu tun.
        Ich ahne Familien Böhm, Fritzsch aus Höflitz, Bürgstein und Zautig, Röllich aus Blottendorf sowie Apel, Beyer, Becher aus Zwickau, Cainsdorf und Werdau

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16908

          #19
          Zitat von malu Beitrag anzeigen
          ...am 03.09.1782 wurde Johann Joseph Röllich getauft...
          Der Geburtsort Nieder-Politz auf der alten Karte: https://mapy.cz/19stoleti?x=14.38309...N%2014.388889E
          Gruss
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16908

            #20
            Alte Katasterkarte, auf der das Geburtshaus eingetragen ist: Haus-Nr. 16, am Fluss gelegen an der östlichen Gemarkungsgrenze.
            Die Karte "oitsky 01" aufrufen: http://archivnimapy.cuzk.cz/cio/data...pno_cm=c1363-1
            Gruss
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.08.2016, 16:17.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • malu

              #21
              Zitat von DieCainsdorfer Beitrag anzeigen
              Danke. Leider kann ich nicht erkennen, um welchen Ort es sich handelt?
              Hallo,
              rechts steht bei LOCUS Niederpolitz und bei NUMERO DOMUS die 16.

              Aber wie aus dem Heiratseintrag ersichtlich
              - kannst Du uns bittschön den permalink zukommen lassen -
              ,muss die Familie zwischen 1782 und 1802 nach Schockau, den Herkunftsort der Mutter, verzogen sein.

              Hier noch die Heirat von Josephs Eltern am 08.05.1781:


              Wie bereits vermutet, war Anton bereits Witwer.

              LG
              Malu
              Zuletzt geändert von Gast; 08.08.2016, 17:11.

              Kommentar

              • DieCainsdorfer
                Erfahrener Benutzer
                • 07.12.2011
                • 170

                #22
                Das Kirchenbuch zur Hochzeit taucht offensichtlich nur bei familysearch auf:
                Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


                Ich hoffe, der Link funzt so. Ich bin davon ausgegangen, dass die Bücher bei familysearch auf die Originaldateien der Archive zurückgreifen, aber offensichtlich fotografieren die nochmal extra. Vielleicht kommen im Zusammenhang mit dieser Ausleiherei der Kirchenbücher die Zeitlücken in den Büchern zustande? Denn wie kann das sein, dass die Urkunde bei familysearch auftaucht, bei Leitmeritz aber nicht?

                Auf dem Link zur Hochzeit des Anton Röllich find ich "Röllich" nicht. Bin ich blind oder steht der Name da auch in Latein? Ich kann 2 Antons sehen, aber Röllich steht nicht dabei. ACHTUNG, Änderung: Rillich! Ich hab den Typ :-)

                Wie kriegt man sicher raus, ob jemand zweimal geheiratet hat oder ob das doch eine andere Person ist? Ich hab da immer Angst, ich mach mit dem Falschen weiter und nicht immer kann man die Adresse zuordnen. Sicher, dass Anton Witwer war oder ob das nicht doch ein anderer Anton ist? Wie kann man das genau erkennen?

                Das Geburtshaus hab ich auch gefunden, vielen Dank
                Zuletzt geändert von DieCainsdorfer; 09.08.2016, 12:15.
                Ich ahne Familien Böhm, Fritzsch aus Höflitz, Bürgstein und Zautig, Röllich aus Blottendorf sowie Apel, Beyer, Becher aus Zwickau, Cainsdorf und Werdau

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16908

                  #23
                  Zitat von DieCainsdorfer Beitrag anzeigen
                  ... Sicher, dass Anton Witwer war oder ob das nicht doch ein anderer Anton ist? Wie kann man das genau erkennen?...
                  Hallo,
                  Also bei der Hochzeit am 8.5.1781 steht ja: "Witwer, Häusler aus Politz" ("viduus aedicularius ex Politz").
                  Nun bietet sich noch an, den Sterbeintrag seiner ersten Frau in (Nieder-)Politz zu suchen, welche ca.1780 gestorben sein sollte.
                  Trifft dies zu, dann wäre die Identität des Anton bestätigt.
                  Eine weitere Belegmöglichkeit wäre es, wenn man Antons Altersangabe in seinem Sterbeintrag findet (in Polen?), am besten mit Bezug zu seiner zweiten Ehefrau; sein Alter sollte auf den richtigen Geburtstag weisen.
                  Viele Grüsse
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 09.08.2016, 13:29.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • DieCainsdorfer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.12.2011
                    • 170

                    #24
                    Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                    Hallo,
                    Also bei der Hochzeit am 8.5.1781 steht ja: "Witwer, Häusler aus Politz" ("viduus aedicularius ex Politz").
                    Nun bietet sich noch an, den Sterbeintrag seiner ersten Frau in (Nieder-)Politz zu suchen, welche ca.1780 gestorben sein sollte.
                    Trifft dies zu, dann wäre die Identität des Anton bestätigt.
                    Eine weitere Belegmöglichkeit wäre es, wenn man Antons Altersangabe in seinem Sterbeintrag findet (in Polen?), am besten mit Bezug zu seiner zweiten Ehefrau; sein Alter sollte auf den richtigen Geburtstag weisen.
                    Viele Grüsse
                    Aha! Vielen Dank für die Übersetzung, denn es mangelt mir da an Latein. Bin ja schon froh, wenn ich die Namen finde An den zugehörigen Sterbeurkunden bin ich gerade dran, das hatte ich mir auch schon überlegt.

                    An Polen glaub ich nicht mehr. Joseph (der Herr aus "Kotwortschitz") ist in Klein Bocken gestorben bei seinem Sohn. Entweder ist der Ort ein Schreib- oder Lesefehler oder den gibts nicht mehr oder sowas. Ich denke aber fest, dass das in Tschechien liegt. Falls nicht, so ist es trotzdem unerheblich, denn mir fehlt dann nur ein Wohnort. Alle relevanten Urkunden sind vorhanden und aus Tschechien.
                    Ich ahne Familien Böhm, Fritzsch aus Höflitz, Bürgstein und Zautig, Röllich aus Blottendorf sowie Apel, Beyer, Becher aus Zwickau, Cainsdorf und Werdau

                    Kommentar

                    • malu

                      #25
                      Hallo,

                      wie hatte ich vor langer Zeit geschrieben?
                      Joseph Röllich war auf Arbeit in Polen.

                      Hier Anton Röllichs Mutter?
                      23.02.1781


                      Joseph Röllichs ältestes Kind:
                      22.02.1803



                      LG
                      Malu
                      Zuletzt geändert von Gast; 09.08.2016, 14:36.

                      Kommentar

                      • DieCainsdorfer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.12.2011
                        • 170

                        #26
                        Ja, natürlich. Arbeit kann auch sein, vielleicht find ichs ja noch raus .

                        Ich hab hier die Heiratsurkunde von Antons 1. Ehe und auch weitere Kinder gefunden. Könntet ihr mir noch einen Tipp geben, wie die Braut heißt?



                        Ich raff den Vornamen nicht. Tippe auf Johanna Hayde? Könnte das stimmen? Die Geburtsurkunden sind noch schlimmer bis jetzt

                        Bei der Röllich-Mutter, ist das die Sterbeurkunde?
                        Ich ahne Familien Böhm, Fritzsch aus Höflitz, Bürgstein und Zautig, Röllich aus Blottendorf sowie Apel, Beyer, Becher aus Zwickau, Cainsdorf und Werdau

                        Kommentar

                        • malu

                          #27
                          Hallo,

                          Apollonia.

                          War aber bereits hier zu sehen:
                          Name des gesuchten Ortes: Kotwortschitz Zeit/Jahr der Nennung: 1848 Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Pohlen? Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja Hallo an Alle, in der Übertragung einer Geburtsurkunde taucht bei mir aller Wahrscheinlichkeit nach ein Ort Kotwortschitz in Pohlen auf. Alle zur

                          Sie war bei der Heirat im sechsten Monat schwanger.

                          Indessen gebe ich zu bedenken, dass es auch möglich ist, dass der Vater von Joseph nicht dieser 1777 Heiratende ist, sondern sein Vater.
                          Grund: Momentan finde ich keinen Tod der Apollonia vor 1781, nur den der 63 Jahre alten Elisabeth.
                          Was, wenn der alte Anton Röllich von Niederpolitz 16 wegzog, um seinem Sohn das Feld (hier: Häuschen) zu überlassen?
                          Aber: Das wäre eine mögliche Variante.

                          Die Mutter der 1777 heiratenden Hayde könnte in Kleinbocken # 81 verstorben sein:


                          Die Heirat von Anton Röllich mit Elisabeth (Rietschel aus Schockau) am 26.11.1742:



                          LG
                          Malu
                          Zuletzt geändert von Gast; 09.08.2016, 17:35.

                          Kommentar

                          • DieCainsdorfer
                            Erfahrener Benutzer
                            • 07.12.2011
                            • 170

                            #28
                            Hallo,

                            Danke! Auf Apollonia bin ich nicht gekommen, der Name tauchte bei mir noch nicht auf und ich hab zwar so was Ähnliches auch entziffert, dachte aber, das ist irgendein Zusatz zum Joseph auf Latein. Sorry, aber ich lerne täglich dazu ... falls das als Entschuldigung gilt

                            Sie hat 1781 ihr letztes Kind geboren, zumindest was ich gefunden habe, ich schau da aber morgen noch mal nach und ggf. ins nächste Buch. Jedenfalls dachte ich, sie ist vielleicht bei der Geburt gestorben, aber du hast Recht, es gibt keine Sterbeurkunde in dieser Zeit und die andere Ehe fällt da ja wohl auch noch rein, so dass da was nicht passt.

                            Bis jetzt sind bei mir die Alten immer zu den Jungen gezogen. Du meinst, es könnte auch andersrum sein? Das werde ich mal überschlafen. Natürlich, möglich ist alles.

                            Zusatz am Morgen:
                            Anton ist 1788 73jährig in Niederpolitz verstorben.

                            Die 2. Hochzeit muss also doch eher der Sohn sein und vielleicht haben beide im selben Haus gewohnt. Oder Anton hat im hohen Altern nochmal sein Lebensglück gesucht.
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von DieCainsdorfer; 10.08.2016, 07:49.
                            Ich ahne Familien Böhm, Fritzsch aus Höflitz, Bürgstein und Zautig, Röllich aus Blottendorf sowie Apel, Beyer, Becher aus Zwickau, Cainsdorf und Werdau

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X