Grönebach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11550

    [gelöst] Grönebach

    Name des gesuchten Ortes: Grönebach oder ähnlich
    Zeit/Jahr der Nennung: 1694
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: ehemalige Kurpfalz
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: google


    Werte Ortskenner,

    ich suche einen Ort namens Grönebach, der nicht mit dem zu 59955 Winterberg gehörigen Ortsteil identisch sein dürfte. Aus der Akte, aus der ich den Namen entnommen habe, geht aber dieser Ortsname hervor. Es ging in dieser Akte um einem Streit zwischen Reformierten, die von den Katholiken an der freien Religionsausübung gehindert wurden. Das führte zu einer Beschwerde beim Kurfürsten von Brandenburg, die dieser an den pfälzischen Kurfürsten weiterleitete, da in dessen Gebiet wohl die Streitigkeiten stattfanden. Genannt sind in der Akte ein Stiftsdechant Georg Koller, das Stift Kempten und die von Pappenheim, die offenbar mit diesem Ort zu tun hatten in deren Gebiet der Ort lag (?), und von deren Familienmitgliedern mehrere Statuen aufgestellt waren.

    Welcher Ort könnte gemeint sein? Gibt es vielleicht Orte mit ähnlichem Namen?

    Für sachdienliche lokale Hinweise ist wie immer eine Belohnung in Form des dankbaren Forennutzers mit dem Nicknamen "Friedrich" ausgesetzt.

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo Friedrich,

    hier: https://books.google.de/books?id=NBB...mirten&f=false finde ich die Herrschaft Grönenbach auf Buchseite 39, die auf Seite 41 dann mit Grienenbach wiedergegeben wird.
    Vermutlich ein Treffer sh http://www.reformiert-badgroenenbach.de/

    Frdl. Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • StefOsi
      Erfahrener Benutzer
      • 14.03.2013
      • 4163

      #3
      Moin,

      schau mal hier:
      https://books.google.de/books?id=4x9...J-nXc8w&edge=0 - Bistum Augsburg & v. Pappenheim
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von StefOsi; 23.04.2016, 21:42.

      Kommentar

      • solveig
        Erfahrener Benutzer
        • 29.07.2013
        • 548

        #4
        Hallo Friedrich,

        ich schließe mich Thomas an.
        Bad Grönenbach bei Memmingen gehörte zeitweise zum Fürststift Kempten,

        Gruß
        Solveig

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16908

          #5
          Hallo, mit Bad Grönenbach sollte die Lösung gefunden sein.
          Zitat:
          "... es sollten in den folgenden Jahrhunderten noch manche religiösen und religionspolitischen Auseinandersetzungen zu bestehen sein - insbesondere mit Rechtsnachfolgern Philipps von Pappenheim und der Fürstabtei Kempten." http://www.reformiert-badgroenenbach...eschichte.html
          Gruss
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 23.04.2016, 23:23.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Friedrich
            Moderator
            • 02.12.2007
            • 11550

            #6
            Moin zusammen,

            Ihr seid wirklich spitze! Ich denke, das trifft die Sache genau! Zumal der Name Philipp von Pappenheim auch in meiner Akte erwähnt wird. Ich kann das beruhigt auf "gelöst" setzen.

            Euch allen vielen Dank!

            Friedrich
            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

            Kommentar

            Lädt...
            X