Lobudzice in Russisch-Polen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HindeburgRattibor
    Erfahrener Benutzer
    • 24.08.2011
    • 3742

    [gelöst] Lobudzice in Russisch-Polen

    Name des gesuchten Ortes: Lobudzice in Russisch-Polen
    Zeit/Jahr der Nennung: 1908
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region:
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]:


    Hallo liebe Ahnenforscher,

    meine Altmutter wurde 1889 in oben besagtem Ort geboren. Nun frage ich mich welcher Ort gemeint wird. In ihrer Sterbeurkunde wird ihr Geburtsort als Luboschütz angegeben, bin aber nicht sicher, ob es der selbe Ort ist.
    Ich bedanke mich jetzt schon mal recht herzlich für ihre Hilfe!
    LG HindeburgRattibor

    Forsche im Raum
    • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
    • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
    • Hessen (Dillkreis, Kassel)
    • Mähren (Mährisch-Trübau)
    • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
    • Österreich (Kärnten)
    • Polen (Podlachien)
    • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
    • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
    • Türkei (Akçaabat/Trabzon)
  • Interrogator
    Erfahrener Benutzer
    • 24.10.2014
    • 2086

    #2
    Hallo,

    Gruß
    Michael

    Kommentar

    • HindeburgRattibor
      Erfahrener Benutzer
      • 24.08.2011
      • 3742

      #3
      Also gehörte Luboschütz damals zu Russisch-Polen?
      LG HindeburgRattibor

      Forsche im Raum
      • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
      • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
      • Hessen (Dillkreis, Kassel)
      • Mähren (Mährisch-Trübau)
      • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
      • Österreich (Kärnten)
      • Polen (Podlachien)
      • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
      • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
      • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16909

        #4
        Zitat von HindeburgRattibor Beitrag anzeigen
        Also gehörte Luboschütz damals zu Russisch-Polen?
        Hallo,
        Nein Luboschütz war nicht russisch.
        Beide Łobudzice vermutlich dagegen schon: https://pl.wikipedia.org/wiki/%C5%81obudzice
        Gruss
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Juergen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2007
          • 6223

          #5
          Hallo Hindenburg,

          In Łobudzice unweit von Zdunska Wola, in Zdunska Wola gab es eine evangelische Kirche,
          dort würde ich mal suchen, falls nun Russisch Polen korrekt ist.
          Zumindest ein Elternteil war ja evangelisch.
          Sehr, sehr viele ev. Kirchen gab es nicht in Russisch-Polen.

          Łobudzice gab es auch eine deutsche Siedlung, obwohl beide FN eher polnisch klingen.

          Zdjęcia i skany ksiąg metrykalnych i USC z Polski. Księgi kościelne i parafialne. Polska genealogia. Znajdź i zobacz akt urodzenia, ślubu i zgonu przodka.


          Gruß Juergen
          Zuletzt geändert von Juergen; 22.01.2016, 20:03.

          Kommentar

          • tinky
            Benutzer
            • 31.10.2013
            • 67

            #6
            Hallo Hindenburg,

            wenn es Łobudzice unweit von Zdunska Wola ist, dann schau doch einfach mal das Inhaltsverzeichnis der ev. Geburtseinträge von Zdunska Wola 1889 http://metryki.genealodzy.pl/metryka...om=1.5&x=0&y=0 durch, sie sind allerdings in kyrillischer Schrift. Die katholischen KB sind ebenfalls online.

            VG
            Eve

            Kommentar

            • Juergen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2007
              • 6223

              #7
              Tja, Fehlanzeige in Zdunska Wola, ist scheinbar auch schon ausgewertet.
              --> http://geneteka.genealodzy.pl/index....op=gt&lang=pol

              Ja, wer weiß vielleicht hat sich dort jemand geirrt mit Russisch-Polen.

              hier noch eine ev. Kirche in Russisch-Polen Zelow in der Nähe gab es auch einen Ort Łobudzice.
              --> http://szukajwarchiwach.pl/48/346/0/...5#tabJednostki

              1889 nicht online, 1888 dort wohl kein Geschwisterkind erkennbar.

              Juergen
              Zuletzt geändert von Juergen; 22.01.2016, 20:28.

              Kommentar

              • HindeburgRattibor
                Erfahrener Benutzer
                • 24.08.2011
                • 3742

                #8
                Hallo,
                meine Altmutter Johanna Rozyczka wurde am 29.12.1889 in besagtem Ort geboren. Ihr Vater Eduard Thomas war katholisch, ihre Mutter Marianna Anna Grzyb wohl Evangelisch (die Mutter stammte ebenfalls aus Russisch-Polen). Geheiratet haben die beiden am 03.02.1889 in Sosnowitz, was ebenfalls zu Russisch-Polen gehörten.
                Ich hoffe dieses Informationen helfen euch, denn eine Geburtsurkunde meiner Altmutter habe ich leider nicht.
                LG HindeburgRattibor

                Forsche im Raum
                • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
                • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
                • Hessen (Dillkreis, Kassel)
                • Mähren (Mährisch-Trübau)
                • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
                • Österreich (Kärnten)
                • Polen (Podlachien)
                • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
                • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
                • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

                Kommentar

                • Juergen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2007
                  • 6223

                  #9
                  Hallo Hindeburg,

                  so jetzt habe ich sicher ein Geschwisterkind gefunden, welches
                  angeblich 1891 in Niwka Russisch-Polen geboren sei, kennst Du schon?

                  Quelle: ev. Kirche Zabrze, Zaborze; Konfirmationen:
                  --> https://familysearch.org/ark:/61903/...996&cc=2564996

                  Jetzt mal schauen, ob Deine Altmutter dort auch ev. konfirmiert wurde.

                  P.S. Wo Niwka in Russisch-Polen leg liegt, muss ich mal suchen, sagt mir auch nichts.

                  Viele Grüße
                  Juergen
                  Zuletzt geändert von Juergen; 23.01.2016, 18:04.

                  Kommentar

                  • henry
                    • 18.05.2014
                    • 2168

                    #10
                    hallo,

                    Modrzejów und Niwka (Russland), Jęzor (Österreich) Mysłowice und Słupna (Preussen)
                    genannt als Drei Kaiser Ecke 1873

                    Kommentar

                    • Juergen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.01.2007
                      • 6223

                      #11
                      Sch.....e

                      Deine Johanna, steht wohl doch nicht in dem ev. KB. der Konfirmierten, komisch.

                      Niwka dicht bei Mysłowice, bzw. Sosnowitz (Sosnowiec)
                      --> https://www.google.com:443/maps/dir/...6a8cbb58ed!3e0

                      Na ich weiß nicht, ich glaube bei dem gesuchten Geburtsort hat sich jemand vertan, eventuell wurde der Ortsname
                      im Geburts- Tauf-Eintrag, in russisch geschrieben. Wer das nicht lesen kann, wer weiß was derjenige dann hinschreibt.

                      1889 Heirat in Sosnowitz, 1889 das erste Kind, scheinbar 1891 das zweite Kind geboren in Niwa, Taufe in ev. Kirche Mysłowice,
                      Eltern wohnen 1905 in Alt-Zabrze.

                      Kaum zu glauben, dass die erste Tochter 1889 nicht in der Nähe von Sosnowitz geboren wurde, zumal der Vater Landwirt war.
                      Hast Du denn schon mal nach der Geburt im Archiv angefragt?

                      Einiges fehlt ja online leider. Manches scheint nicht mehr vorhanden:
                      Mysłowice ewangelicko-augsburskie małżeństwa 1857-1895
                      Mysłowice ewangelicko-augsburskie urodzenia 1857-1885
                      Mysłowice ewangelicko-augsburskie zgony 1857-1884

                      --> http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/ind...tor=and&word2=
                      So sie denn evangelisch getauft wurde.

                      Messtischblätter auch noch mal sichten, nach ähnlich lautenden Ortsnamen.

                      Viele Grüße
                      Juergen
                      Zuletzt geändert von Juergen; 23.01.2016, 19:28.

                      Kommentar

                      • HindeburgRattibor
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.08.2011
                        • 3742

                        #12
                        Hallo Juergen,

                        erstmal vielen vielen Dank!
                        Die Schwester meiner Altmutter hatte ich noch nicht.
                        Konntest du noch weitere Rusitzki im Konfirmationsbuch finden?
                        Im Archiv habe ich noch nicht gefragt, nein, weil ich auch nicht wüsste, in welchem Standesamt dies beurkundet wurde.
                        LG HindeburgRattibor

                        Forsche im Raum
                        • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
                        • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
                        • Hessen (Dillkreis, Kassel)
                        • Mähren (Mährisch-Trübau)
                        • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
                        • Österreich (Kärnten)
                        • Polen (Podlachien)
                        • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
                        • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
                        • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

                        Kommentar

                        • Juergen
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.01.2007
                          • 6223

                          #13
                          Konntest du noch weitere Rusitzki im Konfirmationsbuch finden?
                          Nein habe ich nicht, jedenfalls Geborene 1889 - 1892, Konfirmationen also 1904 - 1906.
                          Damals hatte man im allgemeinen ja viele Kinder.

                          Kann es denn sein, dass das Elternpaar Edurard Rusitzki und Marie GRZYB 1905,
                          wie im KB der Konfirmationen geschrieben in Alt-Zabrze wohnte?

                          1908 sollen die Eltern der Johanne ja dann in Zawocki gewohnt haben.

                          Wer weiß wo Deine Altgroßmutter ca. 1904 konfirmiert wurde, und ob evangelisch,
                          in der ev. Kirche Zabrze jedenfalls nicht.

                          Gruß Juergen
                          Zuletzt geändert von Juergen; 24.01.2016, 00:36.

                          Kommentar

                          • HindeburgRattibor
                            Erfahrener Benutzer
                            • 24.08.2011
                            • 3742

                            #14
                            Meine Altmutter Johanna war in jedem Fall Evangelisch, das geht aus mehreren Urkunden hervor.
                            Das könnte durch aus sein, da meine Altgroßeltern 1936 und 1941 in Zabrze (Hindenburg) verstarben.
                            LG HindeburgRattibor

                            Forsche im Raum
                            • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
                            • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
                            • Hessen (Dillkreis, Kassel)
                            • Mähren (Mährisch-Trübau)
                            • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
                            • Österreich (Kärnten)
                            • Polen (Podlachien)
                            • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
                            • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
                            • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

                            Kommentar

                            • HindeburgRattibor
                              Erfahrener Benutzer
                              • 24.08.2011
                              • 3742

                              #15
                              Hallo,

                              habe herausgefunden, dass meine Altmutter im katholischen Pfarramt Lubodzice in Russisch-Polen getauft worden ist.
                              Hilft das eventuell weiter?
                              LG HindeburgRattibor

                              Forsche im Raum
                              • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
                              • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
                              • Hessen (Dillkreis, Kassel)
                              • Mähren (Mährisch-Trübau)
                              • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
                              • Österreich (Kärnten)
                              • Polen (Podlachien)
                              • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
                              • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
                              • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X