Habe am Samstag unter den Traueranzeigen jemanden mit dem schönen Vornamen Lilie, Jahrgang 1935, gefunden.
							
						
					Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen
				
					Einklappen
				
			
		
	Das ist ein wichtiges Thema.
				
				
				
				X
X
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo,
 
 gerade in der Lesehilfe gesehen, Niconine.
 Quelle bzw. Art des Textes: Evangelische Kirchenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1866 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Santa Cruz do Sul, Brasilien Namen um die es sich handeln sollte: Robert Friedrich Theodor Rödel Hallo, Ich benötige Lesehilfe um den Namen und Familiennamen der Mutter des Kindes erklären - ichViele Grüße August August
 
 Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo zusammen,
 
 in den standesamtlichen Nachrichten der Dortmunder Zeitung sind gelegentlich einige ungewöhnliche und seltene Vornamen aufgeführt.
 
 Bei den Anmeldungen der Geburten am 29. Juli 1875 zum Standesamt Dortmund wird erwähnt der Schneider Hipolit Sibilski, 1 Tochter.
 
 Der Vorname Hipolit ist sicherlich in der Region extrem ungewöhnlich und bedeutet „der die Pferde loslässt“.
 
 Zudem habe ich einen Liborius in den standesamtlichen Nachrichten der Dortmunder Zeitung gefunden. Bei den Anmeldungen des Standesamtes Aplerbeck vom 7. bis 27. Dezember 1884 wird unter Todesfälle ein Liborius Kaspari, Schürufer, 7 J. 2 M. 27 T. aufgeführt.
 
 Der Vorname Liborius ist zwar kein gebräuchlicher Vorname. Doch gleichwohl war der Name wegen des Paderborner Schutzheiligen Liborius sicherlich überregional bekannt und wurde auch hier im Forum schon oft erwähnt und bedeutet (strittig und unklar) entweder „der Freie“ oder „der Geweihte“ bzw. „der einen Gott heiligt“.
 
 Ferner konnte ich einen Servatius entdecken, da bei den Anmeldungen des Standesamtes Barop vom 13. bis 26. Januar 1884 unter Geburten der Bergmann Servatius August Heinrich Floegel zu Hombruch eine Tochter angemeldet hatte.
 Servatius ist ebenfalls ein seltener Vorname und bedeutet „der Gerettete“.
 
 Viele Grüße
 Ralf
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 ...und: Servatius ist einer der Eisheiligen.Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigenFerner konnte ich einen Servatius entdecken, da bei den Anmeldungen des Standesamtes Barop vom 13. bis 26. Januar 1884 unter Geburten der Bergmann Servatius August Heinrich Floegel zu Hombruch eine Tochter angemeldet hatte.
 Servatius ist ebenfalls ein seltener Vorname und bedeutet „der Gerettete“.
 
 Gruß, fps
 Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Ich bin vor Kurzem auf den Taufeintrag des Bruders einer Vorfahrin gestoßen, der 1818 auf den seltsamen Namen Börgenhard getauft wurde. Ich dachte zuerst, dass das eine dänische Form von Bernhard oder sowas sein könnte, weiß man ja in Schleswig-Holstein nie. Nach einer Kurzrecherche bei DanishFamilySearch scheint das aber nicht der Fall zu sein. Google weiß auch gar nichts zu dem Namen. Irgendjemand eine Idee?
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo zusammen,
 
 in den standesamtlichen Nachrichten der Dortmunder Zeitung habe ich erneut zwei ungewöhnliche Vornamen entdeckt.
 
 Bei den Anmeldungen der Geburten vom 11. bis 17.12.1881 zum Standesamt Aplerbeck wird erwähnt der Maurer Prokop Blum, 1 Tochter.
 
 Der Vorname Prokop ist selten und war für die westfälische Region atypisch. Sicherlich ist der Name infolge der Industrialisierung und des enormen Arbeitskräftebedarfs im Ruhrbergbau durch Zuwandererfamilien aus dem Osten in das Ruhrgebiet importiert worden.
 
 Denn Prokop stammt aus dem russischen oder tschechischen und bedeutet „den Weg freimachend, den Weg bauend“ oder „der Vorwärtskommende“.
 
 Zudem habe ich bei den Anmeldungen der Sterbefälle zum Standesamt Lütgendortmund vom 1.10. bis 1.11.1884 eine Juliette Wilhelmine Dolle, 3 M. gefunden.
 
 Juliette leitet sich aus dem lateinischen „iovilius“ ab und bedeutet „die dem Jupiter geweiht ist“.
 
 Zudem ist Juliette eine französische Koseform von Julie oder Julia.
 
 Viele Grüße
 Ralf
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo,
 um Friedrichs Neugierde zu stillen:
 
 Die Eltern können sich bei der Taufe ihrer Zwillinge nicht auf die Namen einigen. Georg und Maria?
 Ein Bote mit Bierkasten klopft an die Kirchentür und ruft laut „Augustiner“.
 Das hört der Pfarrer und die Kinder heißen August und Tina. 
 
 
 Prost! Dies ist ein Werbespot.
 
 Wo ist Friedrichs Frage geblieben? Ich finde sie nicht mehr. Habe ich den falschen Thread erwischt?
 
 
 Ich hab´s gefunden! Ist schon Asbach Uralt. Da war ich in der ersten Reihe des Threads! Dieser Eintrag kann dann gelöscht werden.
 Friedrich wird es nicht mehr interessieren.
 Zuletzt geändert von Verano; 02.03.2019, 13:53.Viele Grüße August August
 
 Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Eher ist wohl Meinrad während einer Latinisierungsphase von Namen zu Menradus geworden.Zitat von Araminta Beitrag anzeigenIch habe von 1767 einen Menradus Reither als Taufpaten gefunden.
 Menradus könnte zum Meinrad geworden sein aber selbst dieser Name ist sicher schon lange selten geworden.
 Meinrad - zu ahd. magan "Kraft" + ahd. rat "Rat (i.S.v. beraten, Rat geben)"Freundliche Grüße
 Laurin
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Zählen auch bekloppte Neu-Namen? Andernfalls löschen.
 
 Ich habe heute in der Sonntagsausgabe vom Tag der ausgefallenen Vornamen am 5. März gelesen. (was es alles gibt ) )
 
 Jürgen Udolph (Namenforscher) hat ein paar genehmigte Exemplare genannt:
 
 Schaklyn
 Matt-Eagle
 Harley
 Sioux
 Tarzan
 Schneewittchen
 Schokominza
 Champagna
 Winnetou
 Fanta
 Filou
 Don Armani Karl-Heinz
 Pepsi-Carola
 Pumuckl
 und reihenweise Kimberly-Christal.Viele Grüße August August
 
 Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Und dieser fällt in diesem Jahr genau auf den Faschingsdienstag! Helau und Alaaf!Zitat von Verano Beitrag anzeigenIch habe heute in der Sonntagsausgabe vom Tag der ausgefallenen Vornamen am 5. März gelesen. (was es alles gibt ) )  
 Freundliche Grüße
 Laurin
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Zitat von Friedrich Beitrag anzeigenMoin August,
 
 
 wie wahr ist da die Prof. Udolfs Bemerkung, dass manche Kindesmisshandlung bereits mit der Namensvergabe beginnt...
 
 
 Friedrich
 Das steht auch in dem Artikel. Hast du ihn auch gelesen?Viele Grüße August August
 
 Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.
 Kommentar
- 


 
	
Kommentar