Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Ja, das klingt logisch, ich hatte mal eine Klasserkameradin, deren Vater begeisterter Lateinlehrer war.
Folglich bekamen seine zwei Töchter auch lateinische Namen: Flavia und Gracia.
LG, TinaViele Grüße von der Ostpreussin
"Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)
Kommentar
-
Oh ja, so eine Lateinlehrertochten hab ich auch mal kennengelernt. Sie hieß Octavia.Gruß AsphaltblumeKommentar
-
War sie auch die achte?
Gruß, fpsGruß, fps
Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region GumbinnenKommentar
-
Nicht, wenn es nicht entweder einen Haufen gleich nach der Geburt verstorbene Kinder gab, oder der Vater inoffiziell außerordentlich fruchtbar war.
Nein, es gab wohl eine römische Kaiserin, die als Namensvorbild diente.
Wahrscheinlich war besagter Vater Latein- und Geschichtslehrer.Gruß AsphaltblumeKommentar
-
Hm, den Kindern werden Namen gegeben, ohne darauf zu achten, was diese bedeuten.
Wenn manche die Bedeutung kennen würden, frage ich mich oft, hätten sie dann auch den betreffenden Namen gewählt?
Das gilt übrigens auch für Namen germanischer Herkunft.
Gruß, fpsGruß, fps
Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region GumbinnenKommentar
-
... mit ´ner Seraphina kann ich auch dienen....meine jüngste Tochter (1) heißt so....meine anderen "Damen" hören auf Anastasia und Amina...
Grüße
DirkZuletzt geändert von Dorni; 15.03.2013, 11:58.:vorfahren:
Suche nach:
- Dornbusch, Jonas, Schmeckebier, Schoenefeldt, Stoof im Raum Bad Belzig
- Dünkler, Koch, Brinkmann, Sternberg, Beutler im Raum Staßfurt
- Fischer in Dreetz / Prignitz
- Lotosinski, Brennecke, Warnke in der Neumark
- Zarbock in Grünfier / Netzekreis
- Klug, Runge, Küter um Köslin / Pommern
- Wisniowski, Wischniowsky, Kolloch, Warzecha, Kaczmarczyk, Koy in und um Krasiejow / SchlesienKommentar
-
Ahnenforschung ist eine Mischung aus Kreuzworträtsel und Puzzle mit der Besonderheit, dass man die Schrift des Rätsels kaum lesen kann und am Anfang fast alle Teile fehlen. Thomas Balderer, SFR
Forschungsgebiet: Niederösterreich, Oberösterreich, Deutsch-Westungarn, Steiermark, Mittelfranken, Oberbayern, Wien, Oberfranken, Südmähren, Schlesien, Böhmen, Sachsen, Oberpfalz, OberschwabenKommentar
-
Mechthild
... soeben in einem Register gefunden: Gorgonius http://de.wikipedia.org/wiki/Gorgonius_von_Rom
Viele Grüße
MechthildKommentar
-
Joanna
Nach dem Tod meines einen Ahnen hatte seine Frau mit einem anderen Mann einen Sohn namens
Ahasverua
Dieser wurde im Jahre 1750 in einem ganz kleinen Nest geboren. Seine Mutter hieß allerdings auch
Emmerenza Dorothea.
Der Vater des Kindes hatte einen ganz "normalen" Vornamen: Georg Heinrich
Gruß JoannaKommentar
-
"Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."(Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)Kommentar
-
Mechthild
Hallo Joanna,
eine Erklärung ist hier zu finden: http://de.wikipedia.org/wiki/Ahasveros
Viele Grüße
MechthildKommentar
-
Joanna
Moin, moin lieber Friedrich,
klar, wer richtig guckt, kann auch richtig abschreiben!!!
Grüße zu Dir von mir
JoannaKommentar
-
Joanna
Hallo Mechthild,Hallo Joanna,
eine Erklärung ist hier zu finden: http://de.wikipedia.org/wiki/Ahasveros
Viele Grüße
Mechthild
schön, Dich wieder hier zu treffen.
Danke für den Link. Aber ich wollte eigentlich nur auf diese beiden ausgefallenen Vornamen in einem kleinen Dorf in Niedersachsen hinweisen.
Schönen Tag noch,
JoannaKommentar
-
Hallo,
ich habe einen ähnlichen Namen, auch in Niedersachsen und zwar in Herzberg am Harz. Mein Ahasver wurde bereits 1599 geboren und hatte den seltenen Nachnamen Barstenhorst (teilweise auch Bastenhorst geschrieben).
Viele Grüße
RoswithaSuche nach Kreutzburg, Kreuzburg, Creutzburg, Creuzburg.Kommentar


Kommentar