Ausgefallene und außer Gebrauch gekommene Vornamen
				
					Einklappen
				
			
		
	Das ist ein wichtiges Thema.
				
				
				
				X
X
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo zusammen,
 
 nun habe ich den sehr seltenen Vornamen Aleidis gelesen, z.B. Aleidis Kreyenbrinck (~19.04.1782 in Suderwick; vgl. https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:N6BG-48G ) oder Aleidis Karteman (~01.02.1679 in Riesenbeck; vgl. https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:NXL6-V1M ).
 
 Aleidis ist eine Variante von Adalheidis. Dieser Vorname ist zusammengesetzt aus den althochdeutschen Silben adal = edel / vornehm (Abstammung bzw. Gesinnung) und heit = Art oder Wesen und bedeutet „von edlem Wesen“
 
 Viele Grüße
 Ralf
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Oh, der Name ist aber hübsch.Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigenHallo zusammen,
 
 nun habe ich den sehr seltenen Vornamen Aleidis gelesen, z.B. Aleidis Kreyenbrinck (~19.04.1782 in Suderwick; vgl. https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:N6BG-48G ) oder Aleidis Karteman (~01.02.1679 in Riesenbeck; vgl. https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:NXL6-V1M ).
 
 Aleidis ist eine Variante von Adalheidis. Dieser Vorname ist zusammengesetzt aus den althochdeutschen Silben adal = edel / vornehm (Abstammung bzw. Gesinnung) und heit = Art oder Wesen und bedeutet „von edlem Wesen“
 [/FONT]
 Ich kenne jemanden aus der Karibik mit Namen Aleida und dachte bisher, das ist ein Fantasienamen. Aber das ist wohl die spanische Version des Namens Adelheid - wieder was gelernt!
 Viele Grüße
 BienenköniginMeine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Aleida ist hübsch.Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigenOh, der Name ist aber hübsch.
 Ich kenne jemanden aus der Karibik mit Namen Aleida und dachte bisher, das ist ein Fantasienamen. Aber das ist wohl die spanische Version des Namens Adelheid - wieder was gelernt!
 Viele Grüße
 Bienenkönigin
 
 
 
 Ich biete Wenceslaus und Eulalia. Paten von Maria Van de Sandt 1746 in Wesel.
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Na ja, der Wenzel taucht in verschiedenen Regionen und in verschiedenen Formen auf, allerdings mit sehr unterschiedlicher Häufigkeit.Gruß, fps
 Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Zitat von HelenHope Beitrag anzeigen
 
 
 Ich biete Wenceslaus und Eulalia. Paten von Maria Van de Sandt 1746 in Wesel.
 Hallo:
 
 
 Eulalia habe ich gleich viermal unter meinen Vorfahren in Frankenberg/Eder, spätes 17. Jahrhundert - und nicht einmal alle in der gleichen Familie.
 
 
 
 VG
 
 
 --Carl-HenryWohnort USA
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Der heilige Wenzel ist der Patron der Tschechen und die heilige Eulalia von Mérida die Heilige Spaniens.Zitat von HelenHope Beitrag anzeigenAleida ist hübsch.
 Ich biete Wenceslaus und Eulalia. Paten von Maria Van de Sandt 1746 in Wesel.
 
 Ich kannte Eulalia früher nur aus den Digedags, dem DDR-Comic. Das war "Eulalia die singende Kuh" der Star des Zirkus Germanicus von Teutobold in Rom. 
 Und Adelaide(Adela-i-de gesprochen) von Möhrenfelde der Schwarm von Ritter Runkel von Rübenstein.
 
 Heute im Angebot: Euphrosina Euphemia Klinger - ich hoffe, sie nannten das arme Kind Rosi.Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)
 
 
 
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Moin,
 
 wo wir hier gerade den Wenceslaus hatten:
 heute stieß ich im Sterberegister Langendreer auf den Vornamen Czeslaus.
 Erst dachte ich, dass da vielleicht die erste Silbe fehlen könnte - aber nein, es gibt einen schlesischen Heiligen dieses Namens!Gruß, fps
 Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Und nun fand ich: Martha Muta. In Langendreer 1901.
 Oder ist da ein ungewöhnlich breit geschriebenes "e" im Spiel und lässt eine "Meta" mutieren? Obwohl: der Schreiber schreibt alle anderen Kurrent-"e"s recht eng.Gruß, fps
 Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo,
 
 ich suche gerade in Augsburg-Bergheim nach meinen Schellhorns, und da ist zwischen den braven Kuhhirten im Jahr 1690 ein venator namens Centurio Miller, der seinen Sohn Johannes Centurio nennt. (Sein nächster Sohn war dann Franz Remigius. Mal schauen, ob ich noch mehr finde).
 
 Vielleicht war das der Justin-Dustin seiner Zeit? 
 
 
 (rechte Seite unten)
 
 VG
 BienenköniginZuletzt geändert von Bienenkönigin; 10.11.2021, 14:59.Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 ja es könnte tatsächlich schlimmer kommen. Ich haber erst kürzlich gelernt, dass Rosine(a) die Abkürzung von Euphrosine(a) ist. Vorher dachte ich, es gehörte zu Roalia oder Rosemonde.Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigen...... Euphrosina Euphemia Klinger - ich hoffe, sie nannten das arme Kind Rosi.
 
 Ich habe sowohl eine 3x Urgroßmutter namens Euphrosine als auch eine Großtante Rosine. Beide genossen die Gnade des gelungenen Zweitnamens: Luise bzw. Lina (Carolina)
 
 Bei mir heute im Angebot: Hippolyta Floriana, Schwester meiner 3x Urgroßmutter Euphrosine, 2. Hälfte 18. Jhdt.
 Grüße
 GiselaGrüße Gisela
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Aleida ist im niederdeutschen Sprachraum gar nicht so selten, auch als Variante von Adelheid - unter meinen Vorfahrinnen und deren Verwandten in der Grafschaft Bentheim und der angrenzenden Provinz Overijssel taucht der Name so oft auf, dass ich ihn mittlerweile gar nicht mehr als außergewöhnlich wahrnehme.
 
 Viele Grüße
 AnnikaEheschließung Philipp Frommel und Maria Catharina Storr um 1800 im Raum Niederwörresbach/Herrstein und Umgebung
 Familie Kunde in Pollnow Krs. Schlawe
 Schäfer(?) Gottfried Wesenig o.ä. aus Bukow (Groß Jehser) und Umgebung
 Pächter Johann George Schimkönig, angeblich aus Lübben, + zwischen 1760 und 1767, zuletzt in Pritzen nachgewiesen
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Interessant, ich hätte Aleida gar nicht in Deutschland verortet.Zitat von TükkersMitÜ Beitrag anzeigenAleida ist im niederdeutschen Sprachraum gar nicht so selten, auch als Variante von Adelheid - unter meinen Vorfahrinnen und deren Verwandten in der Grafschaft Bentheim und der angrenzenden Provinz Overijssel taucht der Name so oft auf, dass ich ihn mittlerweile gar nicht mehr als außergewöhnlich wahrnehme.
 
 Gerade habe ich wieder in Böbing einen seltenen männlichen Vornamen gefunden:
 Pontiani
 
 (ganz unten rechte Seite)
 
 Gibt es davon auch eine eingedeutsche oder modernere Form?
 Noch nie gehört.
 VG
 BienenköniginMeine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo Bienenkönigin
 
 Vornamen: Pontian
 Auszug aus Lexikon:
 Pontianus - Papst von 230 bis 235, Heiliger, Römer, + 235 in Sardinien.
 Auszug aus
 "Lexikon der Vornamen von Walter Burghart, Verlag Naumann & Göbel"
 Pontianus, männlich, lateinisch, Herkunft nicht eindeutig.
 Weiterbildung von Pontius (meine Ergänzung - siehe Pontius Pilatus).
 Gewählter Papst gegen den Gegenpapst Hippolyt usw.
 Gedenktag 13. August .
 
 VG und viel Erfolg bei der Ahnenforschung
 Josef Gassenhuber
 Kommentar
- 

 gut gekontert
 gut gekontert  
							
						

 
	
Kommentar