FN Dillbaum/Dullbaum u.ä.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xylander
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2009
    • 6594

    #76
    Hallo zusammen,
    mit sperlach kann statt des Wandteppichs auch himliz - (Bett)himmel gemeint sein. Für mich bleibt die Herleitung des FN vom Wohnplatz oder der Funktion am Schanzwerk die einfachste und wahrscheinlichste.
    Viele Grüße
    Peter
    Zuletzt geändert von Xylander; 08.01.2023, 12:59.

    Kommentar

    • Xylander
      Erfahrener Benutzer
      • 30.10.2009
      • 6594

      #77
      Hallo zusammen,
      wir beobachten hier die Entstehung eines FN. Um 1400 erscheint in Augsburg ein Weber mit dem PN Seiz, Seuz - ohne FN. Ein paar Jahre später heißt er Seiz Tüllbaum, -pawm u.ä. Wie auch immer wir das Bestimmungswort tüll- u.ä. deuten, ob Dielung oder Umzäunung, um das Grundwort -baum u.ä. kommen wir nicht herum!

      Tüllbaum wäre nur dann ein (indirekter) Berufsname für einen Weber, wenn er beim Weben ein Holzelement, einen "Baum", mit dieser Bezeichnung benutzen würde. Das konnten wir nicht nachweisen. Und weder ein Wandteppich noch ein Betthimmel kann als Tüllbaum bezeichnet werden. Es führt in die Irre, sich von Bedeutungsüberlappung zu Bedeutungsüberlappung zu hangeln.
      Viele Grüße
      Peter

      Kommentar

      • sternap
        Erfahrener Benutzer
        • 24.04.2011
        • 4070

        #78
        Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
        Hallo zusammen,
        wir beobachten hier die Entstehung eines FN. Um 1400 erscheint in Augsburg ein Weber mit dem PN Seiz, Seuz - ohne FN. Ein paar Jahre später heißt er Seiz Tüllbaum, -pawm u.ä. Wie auch immer wir das Bestimmungswort tüll- u.ä. deuten, ob Dielung oder Umzäunung, um das Grundwort -baum u.ä. kommen wir nicht herum!

        Tüllbaum wäre nur dann ein (indirekter) Berufsname für einen Weber, wenn er beim Weben ein Holzelement, einen "Baum", mit dieser Bezeichnung benutzen würde. Das konnten wir nicht nachweisen. Und weder ein Wandteppich noch ein Betthimmel kann als Tüllbaum bezeichnet werden. Es führt in die Irre, sich von Bedeutungsüberlappung zu Bedeutungsüberlappung zu hangeln.
        Viele Grüße
        Peter



        ich habe aber heute beim ansehen vielerwebbstühle in youtube etwas gesehen, was mächtig, am himmel oben montiert, und nichts anderes als ein pfosten mit tüllen ist.
        ab 9:35 nimmt sie die hölzchen aus den Tüllen des scherbaums.
        Zuletzt geändert von sternap; 08.01.2023, 14:13.
        freundliche grüße
        sternap
        ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
        wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6594

          #79
          Kannst Du das mal verlinken?
          Viele Grüße
          Peter

          Kommentar

          • sternap
            Erfahrener Benutzer
            • 24.04.2011
            • 4070

            #80
            Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
            Kannst Du das mal verlinken?
            Viele Grüße
            Peter

            ich muss es erst wieder finden.
            freundliche grüße
            sternap
            ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
            wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6594

              #81
              ok. Inzwischen tüllezun - Palisadenzaun:

              Viele Grüße
              Peter

              Kommentar

              • sternap
                Erfahrener Benutzer
                • 24.04.2011
                • 4070

                #82
                Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
                ok. Inzwischen tüllezun - Palisadenzaun:
                www.woerterbuchnetz.de/Lexer/tülle-zûn
                Viele Grüße
                Peter

                dielenzaun.
                freundliche grüße
                sternap
                ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                Kommentar

                • Xylander
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2009
                  • 6594

                  #83
                  Nein, in unserem Fall (um 1400) wohl nicht:
                  tüll lediglich als rundung von till aufzufassen (womit vor allem in jüngerer zeit zu rechnen ist), ist auch deshalb unwahrscheinlich, weil schon im 13. jh. umlautlose formen bayrisch und alemannisch belegt sind (s. u.). erst im 16. jh. erscheinen i-formen in der bedeutung 'zaun' und ü-formen in der bedeutung 'brett, balken'
                  Quelle https://www.dwds.de/wb/dwb/t%C3%BClle#GT14443
                  Viele Grüße
                  Peter
                  Zuletzt geändert von Xylander; 08.01.2023, 17:32.

                  Kommentar

                  • hionoxy
                    Erfahrener Benutzer
                    • 31.03.2021
                    • 647

                    #84


                    In diesem Video wird gezeigt, dass im frühen Mittelalter womöglich Palisaden als Befestigung um den Dom in Augsburg genutzt wurden. Zwar wurden die später ausgetauscht, aber man kann auch sehen, dass die "Untere Stadt" in der die Frauentorstraße ist (ehemals Windgasse und der Windbrunnen, wo Seitz der Weber Tüllbaum/Dilbaum) später erst miteingegliedert wurde.
                    Die Jakober Vorstadt wurde noch später eingegliedert und erhielt 1450 eine stärkere Befestigung.

                    Falls ein Tüllbaum also eine Palisade ist, dann war der Seitz womöglich ein Weber am Restbestand des Palisadenwalls? Oder es geht eben um einen Pfahl für's Weben selbst. Oder um die Statur des Mannes.


                    Lieber Gruß
                    Lukas
                    Zuletzt geändert von hionoxy; 10.01.2023, 00:35.
                    • Bernolsheim (Elsass): Johann Georg Higel(l)/Hügel/Heigel/Heichel (geb. 1726–1751)
                    • Augsburg: Dil(l)baum/Tüllbaum/Thillbaum und Negges/Neggis/Neggiß/Neckhes (jeweils vor 1531)
                    • Staufen/Pfalz-Neuburg: Brandl/Brandle/Brandlin
                    • Ulm: Aitinger, Schilling, Hillmann (16. Jh.)
                    • Nördlingen: Geißel, Moll, Krauß
                    • Oberthulba: Kleinhenz, Schmitt, Veith, Hergenröther
                    • Allgäu: Vagabundenfamilie Filler/Füller (18. Jh.)

                    Kommentar

                    • hionoxy
                      Erfahrener Benutzer
                      • 31.03.2021
                      • 647

                      #85
                      Hallo nochmal,

                      ich möchte etwas ergänzen zu den Dilbaum/Dillbaum/Tüllbaum.

                      Wir wissen nun mit wem diese Familie begonnen hat: Mit dem Weber Sei(t)z/Seu(t)z/Si(t)z am "Wintprunnen" (Windbrunnen) um die Jahrhundertwende vom 14. ins 15. Jh. Es ergibt nur Sinn den letzten in der Stadt (für's nächste bis die Steuerbücher enden) zu nennen. Der trägt denselben Namen wie wohl der populärste Familienangehörige, nämlich Samuel.

                      Samuel "Thillbaum" stirbt 1681 in Augsburg, sein letzter Steuerbucheintrag (1681, S. 42b) ist in diesem Jahr und daneben die Notiz: "todt ab". Er wohnte bei der "Großen Sachsengasse", vmtl. heute das "Lange Sächsengäßchen" nähe der Adresse "Lauterlech"; also am Stadtgraben bevor man heute die Straße überquert und direkt in die Fuggerei und damit in die Jakobervorstadt gelangt.

                      Thillbaum ist also die letzte, in Augsburg verwendete, Schreibweise. Die Person, die die Indizes für die Register schrieb, nutze "Dillbaum" und "Tillbaum". Ansonsten findet man heute noch anderswo:
                      • Dillbaum: Gibt es heute noch, aber laut Namensverbreitungskarte eher im Norden
                      • Thielbaum: Findet man auf Listen der Überlebenden des Holocausts
                      • Thülbaum: Findet man 1585 an der Universität Tübingen einen aus Augsburg sich Einschreibenden

                      Es gab also Thillbaum/Tüllbaum/Dilbaum auch in Tübingen. Es gab sie auch nachweislich Richtung Donau um Ingolstadt herum. Wie man die Nachfahren dieser Personen wohl schreibt? Der Name ist schwer anzutreffen.
                      Zuletzt geändert von hionoxy; 15.01.2023, 11:27.
                      • Bernolsheim (Elsass): Johann Georg Higel(l)/Hügel/Heigel/Heichel (geb. 1726–1751)
                      • Augsburg: Dil(l)baum/Tüllbaum/Thillbaum und Negges/Neggis/Neggiß/Neckhes (jeweils vor 1531)
                      • Staufen/Pfalz-Neuburg: Brandl/Brandle/Brandlin
                      • Ulm: Aitinger, Schilling, Hillmann (16. Jh.)
                      • Nördlingen: Geißel, Moll, Krauß
                      • Oberthulba: Kleinhenz, Schmitt, Veith, Hergenröther
                      • Allgäu: Vagabundenfamilie Filler/Füller (18. Jh.)

                      Kommentar

                      • Xylander
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.10.2009
                        • 6594

                        #86
                        Zitat von hionoxy Beitrag anzeigen
                        https://www.youtube.com/watch?v=X4d0DKVA5GI
                        In diesem Video wird gezeigt, dass im frühen Mittelalter womöglich Palisaden als Befestigung um den Dom in Augsburg genutzt wurden. Zwar wurden die später ausgetauscht, aber man kann auch sehen, dass die "Untere Stadt" in der die Frauentorstraße ist (ehemals Windgasse und der Windbrunnen, wo Seitz der Weber Tüllbaum/Dilbaum) später erst miteingegliedert wurde.
                        Die Jakober Vorstadt wurde noch später eingegliedert und erhielt 1450 eine stärkere Befestigung.

                        Falls ein Tüllbaum also eine Palisade ist, dann war der Seitz womöglich ein Weber am Restbestand des Palisadenwalls? Oder es geht eben um einen Pfahl für's Weben selbst. Oder um die Statur des Mannes.
                        Lieber Gruß Lukas
                        Hallo Lukas,
                        eine weitere Option hatten wir auch schon: falls die Weberzunft für den Schanzdienst zuständig war, könnte er dort eingeteilt gewesen sein.

                        In der Weberei wimmelt es von Bäumen.

                        Kettbaum, Spannbaum, Tuchbaum, Garnbaum, Ladenbaum, Brustbaum, Unterbaum, Oberbaum, Scherbaum, Streichbaum, Drehbaum, Wellbaum, Zeugbaum, Zettelbaum, Warenbaum, Webbaum, Weberbaum, Schlagbaum, Sperrbaum, Vorbaum, Hinterbaum,
                        Leinenbaum, Leinwandbaum, Seidenbaum hab ich bisher gefunden. Tüllbaum usw. immer noch nicht.

                        Viele Grüße
                        Peter
                        Zuletzt geändert von Xylander; 15.01.2023, 23:31.

                        Kommentar

                        • hionoxy
                          Erfahrener Benutzer
                          • 31.03.2021
                          • 647

                          #87
                          Hallo Peter,

                          ich muss sagen, persönlich finde ich mittlerweile die Deutungsweise über die genaue Tätigkeit in der Weberzunft sinnvoll. Es gab zu viele Weber und vorher lief der Seitz über den Namen Web, Weber, Tex, Textor. Eine Konkretisierung um ihn vom anderen Weber Seitz (gab ja dann zwei in der Windgasse/beim Windbrunnen) zu unterscheiden, war notwendig – Wenn das denn der Hauptgrund für den Namen ist (Kennt hier jemand weitere Namensbeispiele bzw. Umbenennungsbeispiele um zwei Männer gleichen Vornamens und gleicher Tätigkeit an ähnlichen Wohnorten zu unterscheiden?).
                          Natürlich wäre noch die Deutung "Der Weber an der Palisadenmauer" denkbar, aber es scheint ja so zu sein, dass zu dieser Zeit bereits ein festeres Mauerwerk in Augsburg an der Stelle nördlich hinterm Dom stand.

                          Dann wäre die nächst sinnvolle Deutung eben seine Werkstelle oder seine genaue Tätigkeit in der Zunft: 1) Am Webstuhl am markanten Baum der viel aushält oder 2) Er war für sowas zuständig, wie den »Schanzdienst«, wie du ihn nennst.

                          Gruß
                          Lukas
                          Zuletzt geändert von hionoxy; 15.01.2023, 15:42.
                          • Bernolsheim (Elsass): Johann Georg Higel(l)/Hügel/Heigel/Heichel (geb. 1726–1751)
                          • Augsburg: Dil(l)baum/Tüllbaum/Thillbaum und Negges/Neggis/Neggiß/Neckhes (jeweils vor 1531)
                          • Staufen/Pfalz-Neuburg: Brandl/Brandle/Brandlin
                          • Ulm: Aitinger, Schilling, Hillmann (16. Jh.)
                          • Nördlingen: Geißel, Moll, Krauß
                          • Oberthulba: Kleinhenz, Schmitt, Veith, Hergenröther
                          • Allgäu: Vagabundenfamilie Filler/Füller (18. Jh.)

                          Kommentar

                          • Xylander
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.10.2009
                            • 6594

                            #88
                            Hallo Lukas,
                            wie meinst Du das? Dass ein markanter Baum vor seinem Haus stand?
                            Neben dem Schanzpfahl, den wir ja durch den Theutonicus als gesichert betrachten dürfen, glaube ich angesichts all der "Bäume" in der Weberei auch an einen mittelbaren Berufsnamen als zweite Mögllchkeit. Aber trotz intensiver Suche finde ich bisher keinen Webstuhl mit einem "Tüllbaum" in allen erdenklichen Schreibweisen.
                            Besten Gruß
                            Peter

                            Kommentar

                            • hionoxy
                              Erfahrener Benutzer
                              • 31.03.2021
                              • 647

                              #89
                              Hallo Peter,

                              du tendierst also eher zur Interpretation, dass es um einen Schanzpfahl um das Haus geht? Also hier dann doch die Stadtmauer?


                              Das mit dem markanten Baum stellte meine Interpretation der Ausasge sternaps da: Ein starker Pfahl durch den ein Webstuhl enormen Kräften standhält. Seitz könnte an solch einem Webstuhl gearbeitet haben.

                              Eventuell habe ich ihn dann falsch verstanden.

                              Ich weiß allerdings auch recht wenig dazu, wie Weber zu dieser Zeit in Augsburg gearbeitet haben. Waren das große Webstuben wo viele zusammen waren? Hat man einzeln für sich gearbeitet? Das hat ja epochenmäßig variiert, soweit ich weiß. Wenn viele Weber auf einem Raum waren, dann wäre ja das mit dem Webstuhl denkbar (wenn man nicht beachtet, dass du in der Literatur noch keinen Tüllbaum in einer Webstube entdeckt hast). Wenn man für sich allein gearbeitet hat, dann ist es wohl der Schanzpfahl der irgendwie die Wohnstätte des Webers auszeichnet?

                              Liebster Gruß
                              Lukas
                              Zuletzt geändert von hionoxy; 15.01.2023, 16:13.
                              • Bernolsheim (Elsass): Johann Georg Higel(l)/Hügel/Heigel/Heichel (geb. 1726–1751)
                              • Augsburg: Dil(l)baum/Tüllbaum/Thillbaum und Negges/Neggis/Neggiß/Neckhes (jeweils vor 1531)
                              • Staufen/Pfalz-Neuburg: Brandl/Brandle/Brandlin
                              • Ulm: Aitinger, Schilling, Hillmann (16. Jh.)
                              • Nördlingen: Geißel, Moll, Krauß
                              • Oberthulba: Kleinhenz, Schmitt, Veith, Hergenröther
                              • Allgäu: Vagabundenfamilie Filler/Füller (18. Jh.)

                              Kommentar

                              • Xylander
                                Erfahrener Benutzer
                                • 30.10.2009
                                • 6594

                                #90
                                Hallo Lukas,
                                wenn Schanzpfahl gemeint sein sollte, dann käme infrage:
                                - Wohnstätte an der Schanze oder speziell an deren Schlagbaum
                                - Amt beim Schanzdienst
                                - Figur wie ein Pfahl
                                wenn "Baum" am Webstuhl, dann:
                                - mittelbarer Berufsname für einen Weber allgemein
                                - speziell für einen Weber, der mit diesem besonderen "Baum" arbeitet.

                                Aber diesen "Baum" müssten wir erstmal finden

                                Andere Möglichkeiten wären die Namengebung nach seinem Hauszeichen (zB mit ner Palisade drauf) oder nach einem Ereignis oder einer Tat aus seinem Leben (Seiz, der mal besoffen auf die Palisade geklettert ist. Seiz, der mit seiner ständigen Forderung nach Verstärkung der Palisaden nervt)
                                Das lässt sich schön spekulieren, aber kaum beweisen. Kann man über Ratsprotokolle was rausbekommen?

                                LG Peter
                                Zuletzt geändert von Xylander; 15.01.2023, 16:54.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X