Stephan, kannst Du den Orden des sitzenden Offiziers vor dem das Kind steht auch scannen? Der ist in der Tat etwas anders.
Zu Simon Selbach: Es gab Veröffentlichungen zu den Dienstalterslisten bayerischer Offiziere. Da könnte er - wenn er Offizier war - drin auftauchen. Auch könnte das Kriegsarchiv was zu ihm haben.
Dieser sitzende Offizier mit Kind hat übrigens drei Streifen am Ärmel, gestern hatte ich irgendwo gelesen, daß das eine Dienstaltersauszeichnung war, vor der späteren Einführung des erwähnten Ordens.
Der rechts vorne stehende Soldat hat einen Streifen. Auch bei dem rechts neben der Frau sitzenden Offizier kann man den Ansatz eines solchen Streifens sehen.
Was mich irriert ist das Fehlen jeglicher Schulterklappen. Die oben verlinkten Darstellungen haben alle welche, zumindest für die Offiziere. Wenn man herausbekäme wann diese Klappen eingeführt wurden, könnte man das Alter des Bildes nach oben abgrenzen. Oder man findet heraus welche Einheiten keine Klappen hatten...
Eine Möglichkeit kann das Buch
K. Müller, L. Braun: Die Bekleidung, Ausrüstung und Bewaffnung der Königlich Bayerischen Armee von 1806 bis 1906
sein. Leider noch nicht bei google books, aber hier gibt es die Tafeln daraus:
Vielleicht fällt den Experten was daran auf?
Kannst Du noch was zu dem Photo selber sagen? Maße? Pappkarton? Passepartout oder Rahmen?
Was den Orden am eckigen Band angeht, es könnte sich um diesen handeln:
http://de.wikipedia.org/wiki/Armeede...n_1866_(Bayern)
Das würde erklären warum recht viele diesen Orden tragen.
Das "Band" wäre dann die bei Wikipedia gezeigte blecherne Spange. Die Frage ist wie weit sie verbreitet war.
Wenn das der Orden ist, dann müßte das Bild nach 1866 aufgenommen worden sein. Leider braucht man dann auch nicht verssuchen, über Verleihungslisten die Identität der Personen festzustellen.
Zu Simon Selbach: Es gab Veröffentlichungen zu den Dienstalterslisten bayerischer Offiziere. Da könnte er - wenn er Offizier war - drin auftauchen. Auch könnte das Kriegsarchiv was zu ihm haben.
Dieser sitzende Offizier mit Kind hat übrigens drei Streifen am Ärmel, gestern hatte ich irgendwo gelesen, daß das eine Dienstaltersauszeichnung war, vor der späteren Einführung des erwähnten Ordens.
Der rechts vorne stehende Soldat hat einen Streifen. Auch bei dem rechts neben der Frau sitzenden Offizier kann man den Ansatz eines solchen Streifens sehen.
Was mich irriert ist das Fehlen jeglicher Schulterklappen. Die oben verlinkten Darstellungen haben alle welche, zumindest für die Offiziere. Wenn man herausbekäme wann diese Klappen eingeführt wurden, könnte man das Alter des Bildes nach oben abgrenzen. Oder man findet heraus welche Einheiten keine Klappen hatten...
Eine Möglichkeit kann das Buch
K. Müller, L. Braun: Die Bekleidung, Ausrüstung und Bewaffnung der Königlich Bayerischen Armee von 1806 bis 1906
sein. Leider noch nicht bei google books, aber hier gibt es die Tafeln daraus:
Vielleicht fällt den Experten was daran auf?
Kannst Du noch was zu dem Photo selber sagen? Maße? Pappkarton? Passepartout oder Rahmen?
Was den Orden am eckigen Band angeht, es könnte sich um diesen handeln:
http://de.wikipedia.org/wiki/Armeede...n_1866_(Bayern)
Das würde erklären warum recht viele diesen Orden tragen.
Das "Band" wäre dann die bei Wikipedia gezeigte blecherne Spange. Die Frage ist wie weit sie verbreitet war.
Wenn das der Orden ist, dann müßte das Bild nach 1866 aufgenommen worden sein. Leider braucht man dann auch nicht verssuchen, über Verleihungslisten die Identität der Personen festzustellen.

Kommentar