Major v. Engelbrecht im Dragonerregiment „Graf Lottum“

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pauli s ucht
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2011
    • 1460

    #31
    Moin,
    bei Usedom klinke ich mich gerne ein, ohne den gesamten Thread gelesen zu haben.
    Aus meinen Unterlagen, hier Geburten im KB Benz, kann ich für 1721 folgendes rezitieren:
    "den 26 Novemb. ist Christian Knasten eines Mousquetiers von des jungen Grafen Lottum Regiment ...."

    Zu beachten ist, daß 1720 die Schwedenzeit endete, da Usedom vorher zu Schwedisch-Pommern gehörte.
    Ob die Übergabe an Preußen sich bis 1721 hinzog vermag ich nicht zu sagen aber es wären ggf. auch die deutschen Regimenter der Krone Schweden zu betrachten.

    Nur mal gerade so in den Ring geworfen.
    Ansonsten könnte ich recht schnell einen Ausblick der genannten Regimenter für einen gewünschten Zeitraum geben.
    1743 wird z.B. das Regiment Jeetz genannt.
    Wie gesagt, hab nicht den gesamten Thread gelesen (Zeitmangel).

    Besten Gruß
    Pauli

    Nachtrag:
    Vielleicht noch schnell...
    Eine Taufe aus 1742 (von mir aufgeschrieben, müßte man noch querlesen ob ich das so richtig übertragen habe)
    Adventy 2 die. tempore matutino hors octave ist mir ein Sohnl von Q geschenkt worden, welches d. 10 xbr. die Tauff
    nebst d. Nahmen Daniel Christian Julij erhalten. Susceptores fuerunt H. Ober=Ambtman Daniel Xstian Engelbrecht deß
    H. bad. H. RittMstr. Julij Engelbrecht u. die Fr. Ambtmannin aus Mehlentin Zechinin Q laß Ihn durch sein Gnade
    auffwachsen u. zu auch guth erzog word. ff. J. Weiß amen.
    Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 11.07.2025, 14:56. Grund: Nachtrag
    Suche nach:
    HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
    MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7438

      #32
      Zitat von Lorenz Beitrag anzeigen
      Na, das war doch eingelinkt
      Habe ich übersehen...

      Zitat von Lorenz Beitrag anzeigen
      aber wenn du das DGB zu deinem 7xUrgroßvater nicht als Quelle verwendest hast, besteht vielleicht wirklich Hoffnung auf Ergänzungen?
      Ich verwende das DGB eigentlich nie als Quelle. Ist mir grundsätzlich zu fehlerbehaftet, ungenau, lückenhaft.

      Der Vater von Daniel Christian Engelbrecht hieß nicht Wolfgang, sondern tatsächlich Peter. Er war auch nicht "Pfarrer im Herzogtum Braunschweig", sondern im Erzstift Magdeburg, genauer in Beendorf und dessen Filial Schwanefeld. Er wurde nicht "um 1625-1630" geboren, sondern exakt am 08.12.1625. Immerhin ist im DGB der Geburtsort Harbke korrekt angegeben. Geheiratet hat er am 03.12.1654 in Groß Bartensleben. Seine Frau hieß Sophie Hedwig Braun(s), Tochter des Veltheim'schen Amtmanns in Groß Bartensleben, Hieronymus Braun(s), welcher zum Zeitpunkt der Hochzeit bereits verstorben war. Peter Engelbrecht starb am 22.07.1674 in Beendorf. Seine Frau wurde err. 1634 wahrscheinlich in Groß Bartensleben geboren und starb am 25.03.1680 in Beendorf. Sie hatte nach Peters Tod err. April 1675 dessen Amtsnachfolger Johann Cörber geheiratet.

      Zitat von Lorenz Beitrag anzeigen
      Hier steht zu ihr geschrieben: "verm. ... mit + Justine Elisabeth Schulz, * ..., + ..., Tochter des + Schulz, Domänenpächter zu Stolpe bei Anklam."
      Dazu kann ich nur sagen, dass Johann Schulz Oberamtmann von Stolpe und Klempenow war. Das waren zwei benachbarte Domänen. Den Namen seiner Frau kenne ich nicht. Auch irgendwelche Lebensdaten sind mir nicht bekannt. Die Schulz sollen mit den v. Altrock verschwägert gewesen sein, einer anderen Vorfahrenfamilie von mir, zu der diie Quellenlage leider auch sehr mau ist.

      Zitat von Lorenz Beitrag anzeigen
      Und wo wir gerade dabei sind:

      --> auch zu seiner Großmutter geb. Braun
      --> und zu seiner Schwiegerenkeltochter (siehe auch im DGB - hier)

      fehlen sämtliche Fortführungen.
      Zur Großmutter: siehe oben

      Mit der Schwiegerenkeltochter habe ich mich nicht beschäftigt.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Zuletzt geändert von consanguineus; 11.07.2025, 17:47.
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Lorenz
        Benutzer
        • 19.01.2022
        • 43

        #33
        Bis auf den (sehr erfreulichen) Hieronymus, Klempenow und einigen Daten hatte ich vieles schon. Dennoch bin ich entflammt und begeistert.

        Danke vielmals!

        Neben dem DGB habe bspw. "Felix von Schroeder: Wolfgang (?Peter) Engelbrecht, Pfarrer im Herzogtum Braunschweig. In: Norddeutsche Familienkunde 33, 1984, S. 261-263" verwendet.

        Das Geburtsjahr von Peter Engelbrecht (im sächsischen Pfarrbuch 1624) hält Schroeder für verlesen, da dieser am bereits 1636 Helmstedt und 1648 Jena immatrikuliert gewesen sein soll. Dieser Wiederspruch verschärft sich nochmal mit der exakten Geburt am 8. 12. 1625!

        Julie Maria Schulze, geb. ca. 1721, verm. mit Joachim v. Altrock war wohl am 30. 1. 1766, er am 18. 7. 1767 bei Töchtern von Otto Christoph Engelbrecht Paten.

        Christian Schulze, Informator bei Prinz Carl, war wohl am 1. 12. 1772 und Christian Wilhelm Schulze, Hofrat, war wohl am 12. 4. 1776 je Pate bei zwei weiteren Töchtern von Otto Christoph Engelbrecht.

        Sollten das tatsächlich Angehörige der Familie der Großmutter sein?

        Deine sehr präzisen Angaben lassen spannende Rückschlüsse zu und "erzwingen" geradezu weitere Nachfragen.

        Hast du den Otto Christoph Engelbrecht noch in der Aszendenz oder biegst du anders ab. Zu seiner seiner Gattin habe einige mütterlichen Vorfahren ermitteln können.

        Oben heraus möchte ich ebenfalls nachfragen. Du nennst die Sophie Hedwig Braun(s) als Mutter von Daniel Christian Engelbrecht, ich habe sie als Großmutter vermerkt. Die Generation dazwischen füllt ein Johann Wolfgang Engelbrecht, Amtmann ... . Dessen Gattin kenne ich nicht. Bei mir sind dann Peter Engelbrecht und Sophie Hedwig Braun die Großeltern von Daniel Christian Engelbrecht. Das ist falsch? Wo gehört er hin? Darüber habe ich eine Margarete Einbeck (im DGB Eimbeck) als Mutter owA. Die würden wir dann vermutlich auf jeden Fall wieder Teilen - hast du Ergänzungen zu ihr.

        Also, du siehst viele, zumindest nach Sekundärquellenlage berechtigte Fragen.

        Kannst, magst du ergänzen?

        Viele Grüße
        Lorenz​




        Kommentar

        • Lorenz
          Benutzer
          • 19.01.2022
          • 43

          #34
          Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen
          Eine Taufe aus 1742 (von mir aufgeschrieben, müßte man noch querlesen ob ich das so richtig übertragen habe)
          Adventy 2 die. tempore matutino hors octave ist mir ein Sohnl von Q geschenkt worden, welches d. 10 xbr. die Tauff
          nebst d. Nahmen Daniel Christian Julij erhalten. Susceptores fuerunt H. Ober=Ambtman Daniel Xstian Engelbrecht deß
          H. bad. H. RittMstr. Julij Engelbrecht u. die Fr. Ambtmannin aus Mehlentin Zechinin Q laß Ihn durch sein Gnade
          auffwachsen u. zu auch guth erzog word. ff. J. Weiß amen.
          Herzlichen Dank, auch für diesen sehr bereichernden wertvollen Beitrag.

          Kommentar

          • consanguineus
            Erfahrener Benutzer
            • 15.05.2018
            • 7438

            #35
            Zitat von Lorenz Beitrag anzeigen
            Kannst, magst du ergänzen?
            Sehr gerne!

            Zitat von Lorenz Beitrag anzeigen
            Bis auf den (sehr erfreulichen) Hieronymus, Klempenow und einigen Daten hatte ich vieles schon. Dennoch bin ich entflammt und begeistert.
            Ich freue mich immer, wenn ich mal jemandem etwas neues und für ihn hilfreiches berichten kann. Es kommt leider nicht so oft vor...

            Zitat von Lorenz Beitrag anzeigen
            Das Geburtsjahr von Peter Engelbrecht (im sächsischen Pfarrbuch 1624) hält Schroeder für verlesen, da dieser am bereits 1636 Helmstedt und 1648 Jena immatrikuliert gewesen sein soll. Dieser Wiederspruch verschärft sich nochmal mit der exakten Geburt am 8. 12. 1625!
            Eine Immatrikulation im Alter von elf Jahren war seinerzeit nicht ungewöhnlich. Selbstverständlich nahm niemand in diesem Alter sein Studium auf. Ich vermute, man hat die Jungs so früh eingeschrieben um ihnen den Studienplatz zu sichern.

            Zitat von Lorenz Beitrag anzeigen
            Julie Maria Schulze, geb. ca. 1721, verm. mit Joachim v. Altrock war wohl am 30. 1. 1766, er am 18. 7. 1767 bei Töchtern von Otto Christoph Engelbrecht Paten.

            Christian Schulze, Informator bei Prinz Carl, war wohl am 1. 12. 1772 und Christian Wilhelm Schulze, Hofrat, war wohl am 12. 4. 1776 je Pate bei zwei weiteren Töchtern von Otto Christoph Engelbrecht.

            Sollten das tatsächlich Angehörige der Familie der Großmutter sein?

            Deine sehr präzisen Angaben lassen spannende Rückschlüsse zu und "erzwingen" geradezu weitere Nachfragen.
            Joachim Altrock ist der jüngste Bruder meiner Vorfahrin Maria Altrock. Sie war mit dem Bredenfelder Amtmann Carl Krüger verheiratet. Sowohl zu den Krüger als auch zu den Altrock ist wenig überliefert. Die Kirchenbuchsituation ist ja nicht die beste dort. Zudem hat man, so wird berichtet, in Strelitz alle alten Regierungsakten im 19. Jahrhundert als Altpapier verhökert. So wird man leider keinerlei Bestallungen von Beamten mehr finden. Sehr schade.

            Zitat von Lorenz Beitrag anzeigen
            Hast du den Otto Christoph Engelbrecht noch in der Aszendenz oder biegst du anders ab. Zu seiner seiner Gattin habe einige mütterlichen Vorfahren ermitteln können.
            Otto Christoph gehört nicht zu meinen Vorfahren. Ich habe ihn nur am Rande mit aufgenommen. Ist seine Frau Johanna Dorothea Pott? Ich habe es mir mal so aufgeschrieben.

            Zitat von Lorenz Beitrag anzeigen
            Oben heraus möchte ich ebenfalls nachfragen. Du nennst die Sophie Hedwig Braun(s) als Mutter von Daniel Christian Engelbrecht, ich habe sie als Großmutter vermerkt. Die Generation dazwischen füllt ein Johann Wolfgang Engelbrecht, Amtmann ... . Dessen Gattin kenne ich nicht. Bei mir sind dann Peter Engelbrecht und Sophie Hedwig Braun die Großeltern von Daniel Christian Engelbrecht. Das ist falsch? Wo gehört er hin? Darüber habe ich eine Margarete Einbeck (im DGB Eimbeck) als Mutter owA. Die würden wir dann vermutlich auf jeden Fall wieder Teilen - hast du Ergänzungen zu ihr.
            Hier bitte ich um Entschuldigung! Ich bin, wie Du ganz richtig bemerkt hat, eine Generation verrutscht. Selbstverständlich ist der am 01.02.1667 als Sohn des Pastors Peter Engelbrecht in Beendorf geborene Johann Wolfgang der Vater Daniel Christians. Aber sonst passt es. Leider kenne ich nicht den Namen von Johann Wolfgangs Frau. Auch sein Sterbedatum ist mir nicht bekannt. Peters Vater Christoph war Veltheimischer Amtmann in Harbke, genau wie sein Sohn Burchard, Peters älterer Bruder. Auch hier gibt die einschlägige Literatur etwas anderes an. Den Namen von Christophs Frau habe ich ebenfalls mit Margarethe Einbeck notiert, kann Dir aber nicht mehr sagen, woher ich das habe. Mit der Familie habe ich mich zu einer Zeit beschäftigt, als ich dummerweise nicht jede noch so unwichtig erscheinende Quelle aufgeschrieben habe.

            Viele Grüße
            consanguineus


            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

            Kommentar

            • Lorenz
              Benutzer
              • 19.01.2022
              • 43

              #36
              Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen

              Otto Christoph gehört nicht zu meinen Vorfahren. Ich habe ihn nur am Rande mit aufgenommen. Ist seine Frau Johanna Dorothea Pott? Ich habe es mir mal so aufgeschrieben.
              Ja, Johanne Dorothea Pott war die Ehefrau von Otto Christoph Engelbrecht.

              Herzlichen Dank für deine Ausführungen.
              Viele Grüße
              Lorenz​

              Kommentar

              • kalex1946
                Erfahrener Benutzer
                • 10.08.2017
                • 572

                #37
                Hallo Lorenz und consanguineus,

                Hat einer von Euch evtl. einen Siegelabdruck des Daniel Engelbrecht Oberamtmann, Bruder des hier besprochenen Majors, damit man weiß, welchem Geschlecht die beiden zuzuordnen sind? Anbei die Blasons der verschiedenen Familienwappen Engelbrecht bzw. Engelbrechten aus Siebermacher



                Gruß aus South Carolina
                Kurt
                Zuletzt geändert von kalex1946; 13.07.2025, 17:46.

                Kommentar

                • Lorenz
                  Benutzer
                  • 19.01.2022
                  • 43

                  #38
                  Hallo Kurt,

                  alle genannten Engelbrechts im Faden gehören zu dieser Familie.

                  Grüße
                  Lorenz
                  Zuletzt geändert von Lorenz; 14.07.2025, 14:22. Grund: Sprache

                  Kommentar

                  • kalex1946
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.08.2017
                    • 572

                    #39
                    Hallo Lorenz,

                    Vielen Dank für die Klärung.

                    Gruss aus South Carolina
                    Kurt

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X