Gefallene Brüder meiner Uroma Marie Widera

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FoxAusGeorgenberg
    Benutzer
    • 29.08.2024
    • 31

    #31
    Zitat von Weltenwanderer Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Auf dem Taufindex Groß Zyglin -1921 tauchen diese Kinder des Ehepaars WIDERA-BODERA auf:
    63/1915 (das ist die Franziska Helena)
    86/1917 (könnte der Franz sein)
    21/1920

    Der genannte Joseph Alexander WIDERA dürfte einem anderen Ehepaar gehören, da WIDERA-BODERA 1921 kein Kind taufen lassen und er in Groß und nicht Klein Zyglin geboren wurde.

    LG,
    Michael
    Super, vielen Dank!

    Das ist bestimmt der Franz aus 1917. Der Josef müsste dann Baujahr 1920 sein.

    Das heißt, dass als er im Alter von 21 Jahren gefallen ist, war es 1941 oder 1942. Würde auch mit dem Jahr übereinstimmen, wann mein Uropa Bernhard Fox in die Wehrmacht einberufen wurde (April 1941, das haben wir zuhause alles auf Papier bestätigt - für ein halbes Jahr als Maurer in Karlsruhe in einer Kaserne, dann versetzt nach Tarnowitz um Kasernen für die Wehrmacht zu bauen. Er war ein sehr geschätzter Maurer von Beruf her).

    Ich denke die ganze Zeit nach, wie man sonst noch das Schicksal des Josef Widera herausfinden könnte. Vielleicht gibt es online Listen, wer aus dem Kreis Tarnowitz wo und zur welcher Kompanie an die Front geschickt wurde? Natürlich besteht auch die Möglichkeit, das er wie sein Bruder Franz in die General-Anders-Armee desertierte, aber in polnischen Quellen konnte ich nichts zu ihm finden, nur zum Franz.

    Vielleicht Register zur sowjetischen Kriegsgefangenschaft? Gulag-Register?

    Wenn es helfen könnte: Meine Uroma hat mit ihren Brüdern während des Krieges Briefe geschrieben (auf deutsch). Vielleicht kann man, wenn nicht jene Briefe, dann vielleicht Postinformationen finden (also Absendedatum und Absendeort usw.)?
    Zuletzt geändert von FoxAusGeorgenberg; 04.09.2024, 13:54.

    Kommentar

    • Svenja
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2007
      • 5117

      #32
      Hallo

      Wenn er bei der Wehrmacht diente, müsste es Unterlagen im Bundesarchiv, Abteilung PA geben.

      Wenn er bei der SA oder SS war, dann befinden sich die Unterlagen im Bundesarchiv, Abteilung BE.

      Wenn er bei der Waffen-SS war, bin ich nicht sicher, welche der beiden Abteilungen die Unterlagen hat.

      Unterlagen zu sowjetischer Kriegsgefangenschaft befinden sich in Deutschland nur beim DRK-Suchdienst.

      Für eine Anfrage bei allen diesen Stellen benötigst du mindestens den vollständigen Namen, Geburtsort und -datum.

      Die Briefe der Brüder wären nur dann hilfreich, wenn mindestens einer davon noch existiert.

      Gruss
      Svenja
      Zuletzt geändert von Svenja; 04.09.2024, 14:16.
      Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
      https://iten-genealogie.jimdofree.com/

      Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

      Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

      Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

      Kommentar

      • FoxAusGeorgenberg
        Benutzer
        • 29.08.2024
        • 31

        #33
        UPDATE

        Ich hab mit meinen Großeltern sehr lange über die Familie Widera grad geredet. Hier sind die neusten Infos:
        • Das "1920" auf dem Taufindex ist nicht der Josef Widera, sondern sein älterer Bruder, Johann (Jan) Widera. Er kehrte auch aus dem Krieg zurück, lebte dann in Piekary Śląskie, heiratete und bekam Kinder (1951 ist eine Tochter, Eugenia, geboren).
        • Es gibt noch einen jüngeren Bruder, einen Paul (Paweł) Widera. Er wäre heute "94 Jahre alt", also Baujahr 1929 oder 1930. Er war "zu jung, um in den Krieg zu ziehen".
        • Der Josef Widera wurde mit 18 Jahren in die Wehrmacht einberufen. Nach 3 Jahren ist er dann im Alter von 21 Jahren verschollen (also ist es nicht gesichert, ob er gefallen ist, oder was mit ihm passiert ist). Er war definitiv Junggeselle, da "er so jung in den Krieg bereits zog". Er war 3 Jahre lang an der Ostfront.
        • Der Vater meiner Uroma, der Johann Widera, wurde 95 Jahre alt und ist 1975 gestorben - er war sogar auf der Hochzeit meiner Großeltern!

        Die Reihenfolge der Kinder vom Johann Widera und Marie Widera (geboren Bodera) lautet also:

        Marie (1909), Margarete (1913), Franziska (1915), Franz (1917), Johann (1920), Josef (??), Paul (1929/30)

        Mein Großvater, der Josef Fox, hat nach jenem Josef Widera seinen Namen erhalten. Er ist am 08.01.1945 geboren. Das heißt, dass jener Josef Widera spätestens 1941 in die Wehrmacht einberufen wurde (wäre also in diesem Fall 1941-1944 als Soldat aktiv). Ich weiß nicht, ob vor 1941 man auf den Gebieten, die nach der Volksabstimmung 1921 wieder zurück nach Deutschland kamen und wo die Volksliste war, in die Wehrmacht einberufen wurde. Mein Uropa Bernhard Fox musste erst im April 1941 in die Wehrmacht, als Angehöriger der zweiten Kategorie der Volksliste.

        Es scheint auch, dass der Franz Widera der einzige der Brüder war, der desertierte und der General-Anders-Armee beitrat. In polnischen Registern habe ich nichts von einem Józef oder Jan Widera gefunden, deren Vater Jan hieß.
        Zuletzt geändert von FoxAusGeorgenberg; 04.09.2024, 16:57.

        Kommentar

        Lädt...
        X