Ich bitte um Übesetzung italienisch - deutsch // AUCH LATEIN !!!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gerdchen
    Erfahrener Benutzer
    • 14.09.2010
    • 1272

    [gelöst] Ich bitte um Übesetzung italienisch - deutsch // AUCH LATEIN !!!

    Quelle bzw. Art des Textes: Standesamt Caserta/Italien
    Jahr, aus dem der Text stammt: um 1810
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Caserta/Napoli/Italien
    Namen um die es sich handeln sollte: Gennaro, Romano und weitere

    Ein freundliches Hallo an die fleißigen Übersetzungshelfer und an Christine.

    Nach ca. 3-4 Wochen hat Italien auf meine Nachfragen (siehe auch meine erbetenen Übersetzungshilfe vom 16.12.14) nun geantwortet und mir insgesamt 9 Seiten/Dokumente zugesandt.

    Leider verstehe ich so gut wie gar nichts, was dort geschrieben steht und bitte um eure Hilfe.

    Zum besseren Verständnis füge ich die Übersetzung des Schreibens aus Italien bei:


    Sehr geehrter Herr
    in Bezug auf ihre Anfrage v. 9.12.14 teile ich ihnen vorallem mit, daß das Archiv v. Caserta die Zivilregister aufbewahrt (Geborene, Heirat, Tod u. Diverses ( Gerichtsakten v. S. Maria Capua Vetere) von 1809 bis 1865.
    Für die Zeit weiter als 1865 muss man sich an das Ufficio di Stato Civile der Geburtsstadt wenden, während man sich für die 1700 Dokumente die man nicht finden wird (??????) an das Archivio di Stato di Napoli wenden muß.
    Die Hochzeit von Romano Gennaro ist am 3. Januar 180 geschehen (AKt N. 3 von 1810 volume Stato Civile matrimoni a. 1810 f.2) Im Hintergrund gibt es die Dokumente, die für die Hochzeit notwendig waren (wohl sowas wie Belegakten)
    Nach Zahlungseingang von €8.00 für die Ausgaben der Reproduktion und Postgebühren an: (Herrn) Vanore Pietro, im Archivio di Stato di Caserta, Viale dei Bersaglieri 9; 81100 Caserta; Italien - werden Ihnen die Dokumente zugeschickt.
    MFG

    Die Dokumente findet Ihr hier:

    Buono1.jpg (288,3 KB)
    Buono2.jpg (280,7 KB)
    Buono3.jpg (269,1 KB)
    Buono4.jpg (259,6 KB)
    Buono5.jpg (264,1 KB)
    Buono9.jpg (305,0 KB)
    Buono7.jpg (290,3 KB)
    Buono8.jpg (268,5 KB)
    Buono6.jpg (262,7 KB)


    ich danke für eure Mühen.

    Herzliche Grüße

    Gerdchen
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29925

    #2
    Hallo Gerdchen,

    hast Du schon mal das schöne gelbe Hinweisfeld oben gelesen? Bitte für jedes Dokument ein eigenes Thema eröffnen!
    Ich vermute nein

    Ich fang mal mit Bild1 an

    Provinz Terra di Lavoro (Erde der Arbeit ) Universität von Caserta
    Bezirk von Capua Stadtteil Real Sito

    Heute den 24. des Monats Dezember
    des Jahres 1809 um 17 Uhr am
    Sonntag sind erschienen vor mir dem unterschriebenen Beamten beim Herrn Bürgermeister
    von Caserta, nachdem ich mich an den öffentlichen Platz
    begeben habe um 17 Uhr, habe ich bekannt gegeben und zum ersten Mal
    veröffentlicht, daß sich die Ehe versprechen
    Gennaro Romano, großjährig, nämlich
    29 Jahre, von Beruf Schneider (wenn es sartore heißt) wohn-
    haft in Caserta, Strada del Carmine Num. -
    Sohn von Pasquale, 68 Jahre
    von Beruf ......(ich lese:lustratore / lustrare=reinigen, polieren, bohnern / wird sowas sein wie mein frotteur - ein Bodenreiniger?) wohnhaft in Caserta Strada
    del Carmine Num - und von der verstorbenen Mad-
    dalena Borga, -- Jahre, --wohnhaft
    Strada -- Num
    mit Pasqua Terrasuolo, großjährig, nämlich
    29 Jahre, wohnhaft im genannten Viertel/Stadtteil, Strada del Trivio(??)
    Num.--, geboren in Caserta, Tochter des verstorbenen Domenico
    --Jahre, Beruf ---, wohnhaft --
    Strada -- Num.-- und
    von Lucia Luciano 50 Jahre
    wohnhaft in Caserta, Strada del Trivio

    Folgender Passus entspricht in etwa dem auf deutschen alten Urkunden:
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Unterschrift des Beamten


    Später mehr.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29925

      #3
      Bild 2

      Wie vorher, nur andere Daten, das scheinen die einzelnen Aufgebote zu sein.

      Provinz Terra di Lavoro Universität von Caserta
      Bezirk von Capua Stadtteil Real Sito

      Heute den 31. des Monats Dezember
      des Jahres 1809 um 17 Uhr am
      Sonntag sind erschienen vor mir dem unterschriebenen Beamten beim Herrn Bürgermeister
      von Caserta, nachdem ich mich an den öffentlichen Platz
      begeben habe um 17 Uhr, habe ich bekannt gegeben und zum zweiten Mal
      veröffentlicht, daß sich die Ehe versprechen
      Gennaro Romano, großjährig, nämlich
      29 Jahre, von Beruf Schneider (hier kann man es lesen ) wohn-
      haft in Caserta, Strada del Carmine Num. -
      Sohn von Pasquale, 68 Jahre
      von Beruf lustratore(?)wohnhaft in Caserta Strada
      del Carmine Num - und von der verstorbenen Mad-
      dalena Borga,
      -- Jahre, --wohnhaft
      Strada -- Num
      mit Pasqua Terrasuolo, großjährig, nämlich
      29 Jahre, wohnhaft im genannten Viertel/Stadtteil, Strada del Trivio(??)
      Num.--, geboren in Caserta, Tochter des verstorbenen Domenico
      --Jahre, Beruf ---, wohnhaft --
      Strada -- Num.-- und
      von Lucia Luciano 50 Jahre
      wohnhaft in Caserta, Strada del Trivio

      Folgender Passus entspricht in etwa dem auf deutschen alten Urkunden:
      Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
      Unterschrift des Beamten
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29925

        #4
        Bild 3

        Das ist Latein!

        Testor Ego infraptius Par: et Rector Ecctore parlius S. Sebastiani Civitatus Casertav
        lit. Renatorum hujus Paroeciae abanno 1460(?) Fol. 250 at Sequentem
        ineste adnotationem NB Anno Dm. millesimo septingentesimo octoge-
        simo die vo. 23 m Septembris = Ego D Joannes Fucci baptizavi de man-
        dato Dom. Bdi(?) Parochi Jurris Casertae infantem heri natum ex
        Paschali Romano et Magdalena Borga, legitimus conjugibus cui im-
        positum est nomen Januarius, Sebastianus Joannes Aloysius Comp.
        fuit Bartholomeus Mssei obstetrice vo. Angela Lieto ____
        ____ _____ ___ fidem Caserta die 27 mt Decembris 1809
        Petrus Past. de Grans....

        Scheint ein Taufeintrag zu sein:
        Eltern: Pasquale Romano und Magdalena Borga seine legitime Ehefrau
        Kind: Januarius (?) Sebastian Johannes Aloysius
        Zeuge: Bartholomeus Massei
        Hebamme: Angela Lieto
        Datum Eintrag: 27. Dez. 1809
        Taufe scheint am 23. Sept. 1780(?) gewesen zu sein, wenn ich das richtig sehe

        Da sollte ein Lateiner drüber sehen!
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29925

          #5
          Bild 4

          Ebenfalls LATEIN!!!



          Testor Ego infraptius(??) Par: et Rector Ecctore partius S. Sebastiani Civitatus Casertav (Caserta)
          lit. Defunctorum hujus Paroeciae abanno 1768 Fol. 138 at Sequentem
          ineste adnotationem NB Anno Dm. millesimo octingentesimo quarto die
          20 Februarii = Magdalena Borgo uxor Paschalius Romano an. 60 di
          receptius saerius obiit et in Sacello S. Joannius Baptae Sepulta est D.
          ______ _____ ____ in fidem Caserta die 27 Decembris 1809



          Sterbeeintrag von Magdalena Borgo, Ehefrau von Pasquale Romano, 60 Jahre
          Sterbedatum, wenn ich das richtig lese: 20. Feb. 1804
          Datum der Ausstellung 27.12.1809


          Auch hier bitte ein Lateiner drüberlesen!
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29925

            #6
            Das sind auf jeden Fall die Beiakten zur Hochzeit!

            Bild 5

            Wieder Latein!

            Bild 3

            Das ist Latein!

            Testor Ego infraptius Par: et Rector Ecctore parlius S. Sebastiani Civitatus Casertae
            lit. Renatorum hujus Paroeciae ab anno 1760 Fol. 245at Sequen-
            tem ineste adnotationem NB Anno Dm. millesimo septingentesimo
            octogesimo die vo.14 m Maji = Ego D Franciscus Messacapo Rector et
            Parochus Ecclae Partius S. Sebastiani Jurrius Casertae baptizavi infantem
            eodem die natam ex Dominico Ferrajolo et Lucia Luciano legitimus
            conjugibus cui impostum(?) est nomen Pascha Rosa Comm. fuit An-
            gela Lieto obstetrix ....................... in fidem Casertae die
            27 mt Decembrius 1809 Petrus Past. de Gra....

            Taufeintrag
            Kind: Pascha(Pasqua) Rosa
            Eltern: Dominico Ferrajolo und Lucia Luciano seine leg. Ehefrau
            Zeuge: Angela Lieto, Hebamme
            Taufe: 14. Mai 1780(??)
            Ausgestellt am 27.12.1809

            Bitte nochmal von einem Lateiner kontrollieren!
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29925

              #7
              Ich mach erstmal mit Bild 9 weiter, dann sind die lateinischen Einträge zusammen!

              Bild 9

              Testor Ego infraptius(??) Par: et Rector Ecctore partius S. Sebastiani Civitatus
              Casertae (Caserta) lit. Defunctorum hujus Paroeciae ab anno 1768 Fol. 105 at Se-
              quentem ineste adnotationem NB Anno Dm. millesimo septingentesi-
              mo nonagesimo tertio, die 12. Februarii = Dominicus Terrasuolo, vir Lu-
              ciae Luciano in aetate an N(?) 60 defunctus est recesata tantum sacerdo-
              tali absolutione et seguenti die in Cappella S.ae Crucis sepultus est
              .... ..... fidem Caserta die 27 mt Decembris 1809
              Petrus Part. de Gra......


              Sterbeeintrag des Dominicus Ferrajolo - Ehemann von Lucia Luciano - im Alter von 60 Jahren verstorben am 12. Februar 1793(?)
              In der Kapelle S.Crucius begraben


              Bitte ein Lateiner kontrollieren!
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29925

                #8
                Bild 6

                Heute den 3. des Monats Januar
                des Jahres 1810 um 2 Uhr Nachts am
                Sind vor mir dem Beamten des Civilstands erschienen:
                Gennaro Romano, 29 Jahre, von Beruf
                Schneider, geboren und wohnhaft in dieser Gemeinde Caserta, Großjährig
                Sohn von Pasquale, 68 Jahre, von Beruf lustratore di marmi (ah! ich glaube er poliert den Marmor!)
                wohnhaft in dieser Gemeinde, welcher sein Einverständnis gegeben hat, wie aus anhängenden Blättern des Aktes ersichtlich, und der verstorbenene Maddalena Borga, wie auf dem Totenschein ersichtlich, und Pasqua Ferrasuolo, 29 Jahre
                geboren und wohnhaft in genannter Gemeinde, großjährig, Tochter von
                dem verstorbenen Domenico, wie aus dem Totenschein ersichtlich, und Lucia Luciano 50 Jahre,
                wohnhaft in genannter Gemeinde, welche ihr Einverständnis gegeben hat, wie im Blatt ...


                welche den Wunsch geäußert haben zu heiraten, wofür die Verkündigungen gemacht wurden, nämlich die erste am 24. , die zweite am 31. des vorhergehenden
                Monats Dezember und Jahres 1809

                (Dieser Absatz etwas freier übersetzt )
                Nachdem keine Hindernisse bestehen, nachdem alle Formalitäten erfüllt wurden, und beide bejahten, daß sie sich zu Ehemann und Ehefrau nehmen wollen, haben wir sie im Namen des Gesetzes in der Ehe vereint. Es wurde der gegenwärtige Akt von den Eheleuten, den Zeugen und von uns unterschrieben um der Vollstreckung des Gesetzes zu folgen .
                Die Zeugen zum gegenwärtigen Akt sind:
                Herr Giovanni Sommonte(?), 47 Jahre von Beruf Locano(?????), wohnhaft in dieser Gemeinde
                Giuseppe di Franco), 21, von Beruf ..........(fiararo????), wohnhaft in dieser Gemeinde
                Francesco Monaco, 22 Jahre, von Beruf carbiero (??? von carbone Kohle????) wohnhaft in dieser Gemeinde
                Gaetano Ra......, 36 Jahre, von Beruf Maler (f. Bilder /Kunstmaler) wohnhaft in dieser Gemeinde

                Zahl(Zeichen) des Richters beauftragt vom Präsident
                des Tribunals der ersten Instanz



                Der Name der Braut (und des Vaters) muss überall Ferrasuolo / Ferrajuolo lauten!
                Ob s oder j in der Mitte, bin ich nicht sicher, mal sieht es so, mal so aus. S klingt italienischer.


                Bild 7 u. 8 später.
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 29925

                  #9
                  Bild 7

                  Wir, hier unter dem (Hl.) Kreuz unterschreibenden, Pasquale
                  Romano von Beruf Marmor-Illustrator aus
                  dieser Gemeinde Caserta und Lucia Luciano Witwe
                  von Domenico Ferrasuolo aus der ....(med.ao??) Gemeinde, nämlich
                  ich ........ (soltatto?? /soll das evtl. "genannter" heißen?) Pasquale willige ein daß Gennaro Ro-
                  mano, mein Sohn, die Ehe eingeht mit Pas-
                  qua Ferrasuolo, Tochter von dem verstorbenen Domenico und von
                  seiner Witwe und ich ..........(genannte?) Lucia willige ein, daß
                  Pasqua Ferrajuolo meine Tochter die Ehe eingeht mit Gennaro Romano von Beruf
                  Schneider vor dem Gesetz des Civilstaats des Codice Napoleone und im Angesicht der
                  Kirche. Und so ........... (verleihen wir das Band des Respekts?????)......
                  und nichts anderes. Caserta 26. Xbre (Dezember) 1809
                  Kreuzzeichen von Pasquale Romano der
                  unsicher ist (des Schreibens?)
                  Keuzzeichen von Lucia Luciano unsicher
                  wie ..........
                  ...... (kann ich nicht mehr lesen)
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 29925

                    #10
                    Bild 8

                    3. // Akt

                    über die Hochzeit zwischen Gennaro Romano von
                    Pasquale, und Pasqua Ferrajuolo von
                    dem verstorbenen Domenico aus Caserta

                    Übergebene Bescheinigung im
                    Januar 1810
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • Gerdchen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.09.2010
                      • 1272

                      #11
                      Hallo Christine,

                      vielen herzlichen Dank für deine großen Mühen. Du hast mir sehr geholfen.

                      Ich werde die 4 lateinischen Einträge noch einmal für die "Lateiner" einstellen.

                      Ich wünsche dir noch einen schönen Abend und morgen einen wunderbaren Sonntag.

                      Mit herzlichen Grüßen

                      Gerdchen


                      PS:
                      ich hatte in den Brief nach Italien 10,- (als Schein) beigelegt, anstatt der geforderten 8,-€. Zunächst dachte ich das war`s... , weil es für die Zusendung doch recht lange gedauert hatte. Aber vor ein paar Tagen kamen die Kopien und 2,-€ in Briefmarken zurück!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X