KYRILLISCHE Hochzeitsurkunde Warschau 1883 Übersetzungshilfe erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • v0ssenb3rg52
    Neuer Benutzer
    • 18.12.2014
    • 4

    [ungelöst] KYRILLISCHE Hochzeitsurkunde Warschau 1883 Übersetzungshilfe erbeten

    Quelle bzw. Art des Textes: kyrillische Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1883
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Warschau
    Namen um die es sich handeln sollte: Jan Lange und Maria Skrzeczka



    Hallo zusammen,

    ich möchte wirklich niemandem zur Last fallen und habe mir daher eigenständig beigebracht, polnische Urkunden (also bis 1867) selbst übersetzen zu können. Leider sind die Urkunden danach aber alle in kyrillisch geschrieben.

    Folgende Heiratsurkunde eines Jan Lange und einer Maria Skrzeczka aus Warschau von 1883 bereitet mir daher Sorgen. Ich kann aus dem Kyrillischen lediglich die Namen und die Worte Warschau lesen.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand bei der Übersetzung dieser kyrillischen Urkunde helfen könnte, da ich ansonsten in diesem Zweig nicht weiterkomme. Es muss keine wort-wörtliche Übersetzung ("Es geschah in Warschau...") sein, die allg. Angaben reichen mir natürlich.

    Recht herzlichen Dank
    Otto
    Angehängte Dateien
  • Lora
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2011
    • 1516

    #2
    Hallo Otto,

    Warschau, Kirchspiel/Parafia Świętego Krzyża w Warszawie, November, 6/18 1883, 18:00

    Trauzeugen: Anton DOMBROWSKI,30 und Mateusch SJATYNSKI, 42-beide Straßenkehrer in Warschau.

    Bräutigam: Jahn LANGE, 36, Witwer von Kordula, verstorbener hier in Warschau dieses Jahr, Straßenkehrer wohnend in Warschau, Straße Piwnaja (Piwna, zu deutsch Bier) Nr.98,
    geboren in Posad Mirow, Ujesd/Powiat Błonski.
    Eltern: verstorbene Eheleute Karl und Emilia LANGE.

    und
    Braut: Marianna SKRZECZKA, 26, Fräulein, Dienerin, wohnhaft in Warschau, Nowy Swiat-Strasse, Nr. 1266-7A;
    geboren im Dorf Gleba , Ujesd/Powiat Ostrołęcki.
    Eltern: Eheleute SKRZECZKI, Andrey und verstorbene Rosalia, geborene Niedźwiedzki
    _________________________________________________

    Viele Grüße
    Lora

    Puuuh... bin ich fertig
    "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
    La Rochefoucauld

    Kommentar

    Lädt...
    X