Übersetzung von "Kirchenlatein"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • otto ludwig
    Benutzer
    • 23.08.2010
    • 13

    [gelöst] Übersetzung von "Kirchenlatein"

    Quelle bzw. Art des Textes: Lateinischer Text aus dem Bischofsurbar (Urbar = Besitzrechtsverzeichnis)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1323
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bamberg
    Namen um die es sich handeln sollte: Merczpacher (Merzbacher) der älteste meiner Ahnen.





    folgen Textpassage aus dem ältsten Bamberger Bischofsurbar von 1323/28
    möchte ich gern ins Deutsche übersetzt haben:

    Item predictus H.Merczpacher de feudo tantum et illud feudum haut
    obvenciones habet preco ville et inde serviat episcopo et colligat
    obvenciones et nichil episcopo inde solvit.

    Wer kennt jemanden der mir helfen kann?
    Zuletzt geändert von Xtine; 08.11.2014, 11:59. Grund: Fragebogen ergänzt
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29543

    #2
    Hallo Otto Ludwig,


    eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!

    Und bitte ergänze noch den Fragebogen, nachdem das Thema in die Lesehilfe verschoben wurde!
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • otto ludwig
      Benutzer
      • 23.08.2010
      • 13

      #3
      Kirchenlatein

      Hallo Christine
      Eine gezielte Anrede war mir hinsichtlich meiner Fragestellung nicht
      bewußt. Deshalb nun die Frage an die "lieben Forumsteilnehmer".

      Die Funktion der nachträglichen Ergänzung eines Fragebogens konnte ich
      nicht finden. Sollte es sich um die vier Kernfragen:
      Quelle bzw.Art des Textes,
      Jahr aus dem der Text stammt,
      Ort/Gegend der Text-Herkunft,
      Namen um die es sich handeln sollte,
      drehen, nachstehend meine Antworten:
      Lateinischer Text aus dem Bischofsurbar (Urbar = Besitzrechtsverzeichnis)
      Text stammt aus dem Jahr 1323
      Ort Bamberg
      Name Merczpacher (Merzbacher) der älteste meiner Ahnen.

      Ich hoffe alle Formalien erfüllt zu haben

      Schöne Gruesse vom Ur-Franken
      Otto Ludwig

      Kommentar

      • Interrogator
        Erfahrener Benutzer
        • 24.10.2014
        • 2086

        #4
        Hast du einen Scan?
        Es sind viele Lese- oder Schreibfehler enthalten.
        Es geht jedenfalls um die Einkünfte
        Gruß
        Michael

        Kommentar

        • Interrogator
          Erfahrener Benutzer
          • 24.10.2014
          • 2086

          #5
          eine Frage noch:
          Inn der Urkunde wird vom PRAEDICTUS... gesprochen, was war das für ein Mensch: Geistlicher oder ....
          Gruß
          Michael

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29543

            #6
            Hallo Otto Ludwig,

            Zitat von otto ludwig Beitrag anzeigen
            Eine gezielte Anrede war mir hinsichtlich meiner Fragestellung nicht
            bewußt.
            mit einem einfachen "Hallo" geben wir uns meist auch schon zufrieden


            Zitat von otto ludwig Beitrag anzeigen
            Die Funktion der nachträglichen Ergänzung eines Fragebogens konnte ich
            nicht finden.
            Einfach im ersten Beitrag dazu auf "ändern" gehen und statt des roten Textes die Informationen eingeben. Dann sieht man es nämlich auf den ersten Blick und muß nicht im Text suchen (Ich habe das nun mal ergänzt)
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 5024

              #7
              "praedictus" ist einfach der Vorgenannte.
              Gruß
              gki

              Kommentar

              • Klimlek
                Erfahrener Benutzer
                • 11.01.2014
                • 2291

                #8
                Hallo, ohne Gewähr

                Item praedictus H. Merczpacher de feudo tantum
                Ebenso vorgenannte H.M. nur von dem Lehen
                et illud feudum haut obvenciones habet preco ville
                und von demselben Lehen überhaupt nichts zinset er besitzt Dorfscherge
                et inde serviat episcopo
                und darauf er diene dem Bischof
                et colligat obvenciones
                und sammle den Zins
                et nichil episcopo inde solvit.
                und nichts dem Bischof darauf zahlt.

                Kommentar

                Lädt...
                X