ab obstetrice baptisatus statim moritu - Latein -> Deutsch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MH54321
    Erfahrener Benutzer
    • 09.09.2014
    • 419

    [gelöst] ab obstetrice baptisatus statim moritu - Latein -> Deutsch

    Quelle bzw. Art des Textes: Notiz im Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1846
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Polen, kath.


    ab obstetrice baptisatus statim moritu - Taufe wärend der Geburtshilfe?
    Suche FN Hansmann (Hohenberg-Krusemark), FN Gruss/Gruß/Gruhs (Groß Rodensleben, Dreileben), FN Heindorf(f) (Stendal, Tangerhütte, Celle), FN Frey (Königsberg, Borchersdorf, Ostpreuss.)
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29598

    #2
    WarnungEine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator
      • 02.12.2007
      • 11526

      #3
      Moin MH54321,

      sofort nach der Taufe durch die Hebamme gestorben

      Friedrich
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • MH54321
        Erfahrener Benutzer
        • 09.09.2014
        • 419

        #4
        Vielen Dank!
        Suche FN Hansmann (Hohenberg-Krusemark), FN Gruss/Gruß/Gruhs (Groß Rodensleben, Dreileben), FN Heindorf(f) (Stendal, Tangerhütte, Celle), FN Frey (Königsberg, Borchersdorf, Ostpreuss.)

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29598

          #5
          Immerhin ein "Danke", wenn schon kein "Hallo" und "Bitte" kam.
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          Lädt...
          X