Übersetzung russisch ins deutsche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schwarze
    Erfahrener Benutzer
    • 17.02.2013
    • 251

    [gelöst] Übersetzung russisch ins deutsche

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1875
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Radom


    Liebe Forscher,
    Ich habe keine Ahnung welche Sprache niedergeschrieben wurde.
    Nur lesen kann ich es nicht.
    Bitte um Hilfe bei der Übersetzung.
    Liebe Grüße
    Uta
    Angehängte Dateien
    Familie Dege
  • Mats
    Erfahrener Benutzer
    • 03.01.2009
    • 3390

    #2
    Hallo,

    auch das ist wohl russisch.

    Grüße aus OWL
    Anja
    Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
    der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
    also ist heute der richtige Tag
    um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
    Dalai Lama

    Kommentar

    • viktor2
      Erfahrener Benutzer
      • 05.09.2010
      • 810

      #3
      Hallo, Uta
      Hier die Übersetzung:
      Geschehen in Radom am 5/17 Oktober 1875 um 12 Uhr mittags. Wir erklären, dass heute in Gegenwart der Zeugen Ferdinand Krenz, 58 Jahre alt, in Jaworski Wolja? wohnhaft und Daniel Pyd?, 50 Jahre alt, in Legeksow? wohnhaft, Kolonisten, wurde heute ein kirchliche Ehebund geschlossen zwischen Jan Dege, 23 Jahre alt, ledigen, …*, geboren in Podoljany?, und da auch wohnhaft, Sohn der Kolonisten und Eheleuten Daniel Dege und Elisabeth geb. Neumann und Luisa Buch, 23 Jahre alt, Jungfrau, geb. in Bykow?, Tochter der Kolonisten und Eheleuten Philipp Buch und Friederika geb. Pischke, bei den Eltern in Palaka? wohnhaft. Der Trauung ist eine dreifache Proklamation heute und an zwei Sonntagen davor in der evangelischer Kirche im Radom vorangegangen. Ein Ehevertrag wurde nicht abgeschlossen. Diese Urkunde wurde allen Anwesenden, die des Schreibens und Lesens unkundig sind, vorgelesen und nur von Uns unterschrieben.
      Pastor: unleserlich

      * in russisch steht da "коморник", was dass bedeuten soll, habe ich keine Ahnung.

      Kommentar

      • Joanna

        #4
        Zitat von viktor2 Beitrag anzeigen
        * in russisch steht da "коморник", was dass bedeuten soll, habe ich keine Ahnung.
        Hallo Uta, hallo Viktor,
        dass könnte dann Kormornik sein und wäre eine Berufsbezeichnung in Polnisch.

        In Deutsch:


        Komornik
        Bauer ohne Land, Nebenhausbewohner, Tagelöhner


        Ich hoffe, es hilft.

        Gruß Joanna

        Kommentar

        • Schwarze
          Erfahrener Benutzer
          • 17.02.2013
          • 251

          #5
          Danke Danke

          Hallo Victor und hallo Joanna,

          vielen Lieben Dank für die Übersetzung und dem Hinweis auf eine Berufsbezeichung.
          Habe ein Ort gefunden, der so ähnlich geschrieben wird.
          Oberhalb von Lipsko ca. 40km entfernt von Radom.

          Mit dem Ort Podoljany weiß ich auch nichtsanzufangen.
          Habt ihr ein Vorstellung?

          Liebe Grüße
          Uta
          Familie Dege

          Kommentar

          • zula246
            • 10.08.2009
            • 2468

            #6
            Podolany

            Hallo Uta
            Ich habe eben eine Chronik von Radom gelesen aus dem Jahre 1907
            z.B über die ev. augsb. Kirche .Sie ist viel älter ca aus dem 14 Jh.
            gebaut von den secianischen Geistlichen im späteren Verlauf unter russischer Herrschaft wurde die Kirche als Lager benutzt , dann unter habsburgischer Herrschaft als Theater umgebaut und wie schon in einem anderen Eintrag von mir von der mildtätigen Gesellschaft für 3000zlp gekauft und der augsburgischen Kirche übergeben.
            Die Kirche trägt den Namen "Mariä Himmelfahrt "
            "panna maria wniebowziencie"
            Jetzt zu der Überschrift in einer Auflistung der Orte vom Powiat Ilzecki das auch zu Radom gehört bin ich fündig geworden in der Gemeinde Wierschowiska gibt es einen Ort Podolany, guckst Du hier Seite 22



            Du kannst dort auch nach anderen Ortschaften suchen
            z.B. Anielin ist dort ,Mleczna bei Radom
            mußt aber das Programm Djvu haben gibt es z.B.hier zainstaluj przedgladarke

            mlg Robert

            Kommentar

            • Joanna

              #7
              Hallo Uta,

              weißt Du schon, wo Deine Elisabeth Neumann geboren wurde und wie ihre Eltern hießen?

              Gruß Joanna

              Kommentar

              • Schwarze
                Erfahrener Benutzer
                • 17.02.2013
                • 251

                #8
                Hallo Joanna,
                habe einen Hinweis auf Helenow. Doch welches Helenow kann ich nicht sagen.

                Ich stecke gerade im Raum Radom fest. Da Daniel Dege und Anna Elisabeth geb. Neumann so im Jahre 1855 in den Raum Radom ansiedelten, nur woher sie kamen kann ich nicht sagen.

                Die Eltern von Daniel waren Gottlieb und Mariana (geb. ?) Dege

                Evtl. helfen dir diese Daten.

                Grüße
                Uta
                Familie Dege

                Kommentar

                • Joanna

                  #9
                  Hallo Uta,

                  vielen Dank. Aber Dege habe ich (bisher) nicht unter meinen Ahnen.

                  Die Elisabeth Neumann wäre interessant gewesen, wenn sie entweder 20 Jahre älter bzw. 20 Jahre jünger gewesen wäre.

                  Aber danke für`s Nachschauen.

                  Gruß Joanna

                  Kommentar

                  • Schwarze
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.02.2013
                    • 251

                    #10
                    Hallo Joanna,

                    kein Problem habe ich gerne gemacht.
                    Hätte für mich ja auch Interessant sein können.

                    LG Uta
                    Familie Dege

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X