Übersetzung aus Russisch: Polnische Geburtsurkunde 1893

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ulrike G.-W.
    Erfahrener Benutzer
    • 08.06.2009
    • 248

    [gelöst] Übersetzung aus Russisch: Polnische Geburtsurkunde 1893

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1893
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kozlow-Kamionka, Polen


    Jetzt habe ich endlich die lang ersehnte Geburtsurkunde der "Schwiegeroma" bekommen und verstehe leider gar nichts.
    Die nach unseren Unterlagen "Katharina Tabor" Genannte wurde am 5.8.1893 in Kamionka bei Kozlow geboren, heute Kleinpolen an der Grenze zu Schlesien und Heiligkreuz.

    Im Begleitschreiben des Archivs wird sie Katarzyna Tobur genannt und ihre Eltern mit Jan und Marianna angegeben.

    In der eigentlichen Urkunde kann ich noch nicht einmal diese Namen herauslesen.

    Kann jemand aus dem Text die korrekten Namen, Daten, Herkunft, Beruf, Religion und die anderen relevanten Fakten herauslesen?

    Ein Übersetzungsprogramm hilft mir hier leider nicht, weil ich schon die Buchstaben nicht richtig entziffern kann.

    Es wäre schön, wenn mir jemand hier weiterhelfen könnte.

    Viele Grüße

    Ulrike
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von ulrike G.-W.; 11.09.2012, 16:50.
    Meine Namen und Orte, zu denen ich noch suche:
    Frankfurt/Main: Rothenburger
    Odenwald: Rotenberger
    Taunus: Söllner, Jung, Buchecker
    Offenbach/Main: Schulz, Mehl, Leonhard, Hertzog, Gumb/p
    Pommern: Goldmund
    Hannover: Pape, Hagedorn, Rübenack, Backhaus
    Unterfranken: Ankenbrand, Reinhard, Pfeuffer, Kaemerer, Zehnder, Brach
    Linz (Ö): Reder, Karigl
    Mannheim, Oels: Bartsch
    heutiges Polen: Tabor, Kaczanowski, Hachula, Rataj
    Neumark: Buchholz, Helterhof
  • ulrike G.-W.
    Erfahrener Benutzer
    • 08.06.2009
    • 248

    #2
    doppelt
    Angehängte Dateien
    Meine Namen und Orte, zu denen ich noch suche:
    Frankfurt/Main: Rothenburger
    Odenwald: Rotenberger
    Taunus: Söllner, Jung, Buchecker
    Offenbach/Main: Schulz, Mehl, Leonhard, Hertzog, Gumb/p
    Pommern: Goldmund
    Hannover: Pape, Hagedorn, Rübenack, Backhaus
    Unterfranken: Ankenbrand, Reinhard, Pfeuffer, Kaemerer, Zehnder, Brach
    Linz (Ö): Reder, Karigl
    Mannheim, Oels: Bartsch
    heutiges Polen: Tabor, Kaczanowski, Hachula, Rataj
    Neumark: Buchholz, Helterhof

    Kommentar

    • Joanna

      #3
      Hallo Ulrike,

      kurz zu Deinen Anmerkungen:
      Katarzyna = Katharina
      Jan = Johann
      Marianna = Marianne

      Wenn Du kein Russisch kannst (ich auch nicht), wirst Du auch keine Namen usw. lesen können. Ändere doch die Überschrift auf Übersetzung Russisch-Deutsch. Das ist dann eine Hilfe für die fleißigen Übersetzer hier im Forum.

      Bei dem Familiennamen ist es nicht so einfach. Warte mal die Übersetzung ab. Wenn Du aus Polen bzw. aus Russisch Polen noch mehr Urkunden anfordern musst, solltest Du Dich mit den Schreibvarianten der Namen beschäftigen. Denn nur Du kannst zum Schluss entscheiden, wie Deine Ahnen heißen müssen!

      Gruß Joanna

      Kommentar

      • ulrike G.-W.
        Erfahrener Benutzer
        • 08.06.2009
        • 248

        #4
        Da brauche ich mich ja nicht zu wundern, dass ich gar nichts lesen kann.
        Ist das dann kyrillische Schreibschrift?
        Geographisch verstehe ich das jetzt aber auch nicht.
        Ich habe mich auch gewundert, warum Katharina 1926 von Kamionka nach Deutschland geflüchtet ist.
        Hoffentlich kann das hier jemand übersetzen.
        Meine Namen und Orte, zu denen ich noch suche:
        Frankfurt/Main: Rothenburger
        Odenwald: Rotenberger
        Taunus: Söllner, Jung, Buchecker
        Offenbach/Main: Schulz, Mehl, Leonhard, Hertzog, Gumb/p
        Pommern: Goldmund
        Hannover: Pape, Hagedorn, Rübenack, Backhaus
        Unterfranken: Ankenbrand, Reinhard, Pfeuffer, Kaemerer, Zehnder, Brach
        Linz (Ö): Reder, Karigl
        Mannheim, Oels: Bartsch
        heutiges Polen: Tabor, Kaczanowski, Hachula, Rataj
        Neumark: Buchholz, Helterhof

        Kommentar

        • kreis_soldin
          Erfahrener Benutzer
          • 11.08.2012
          • 262

          #5
          Zitat von ulrike G.-W. Beitrag anzeigen
          Da brauche ich mich ja nicht zu wundern, dass ich gar nichts lesen kann.
          Ist das dann kyrillische Schreibschrift?
          Geographisch verstehe ich das jetzt aber auch nicht.
          Russisch war Amtssprache in Russisch-Polen.

          Viele Grüße,
          Jan

          Kommentar

          • Ex-DeutschLehrer
            Erfahrener Benutzer
            • 20.07.2012
            • 413

            #6
            In der eigentlichen Urkunde kann ich noch nicht einmal diese Namen herauslesen.
            Die Handschrift ist auch nicht sehr schön. Obwohl ich Russisch kann, habe ich auch Probleme.

            Anbei als Beispiel Jan Tobur (Янь Тобурь).

            Gruß DL

            PS: Ich habe gerade versucht, das Geburtsdatum zu enträtseln: 24.Juli / 5.August 1893 (julianisch / gregorianisch), 6.00 Uhr abends
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Ex-DeutschLehrer; 11.09.2012, 18:41.

            Kommentar

            • MichiLG
              Erfahrener Benutzer
              • 01.07.2009
              • 361

              #7
              Hallo Ulrike !!!
              Stattgefunden in Koslov am 24 Juli/5 August 1893 um 6 Uhr abends.Erschienen Jan Tobur 25 Jahre alt, Arbeiter, Wohnhaft in Kamionka in Anwesenheit Jan Gruz 60 Jahre alt und Valentin Miojak??? 50 Jahre alt,beide Landwirte,Wohnhaft in Kamionka und haben Uns ein Säugling weibliche Geschlecht vorgelegt und ausgesagt, dass es in Kamionka heute um 2 Uhr nachmittags von seine Frau Marianne aus Orkimov???? 26 Jahre alt geboren worden. Diesem Kind bei Heilige Taufe heute geschehen ............. ist Name Katarina gegeben worden und die Paten waren Andrej Suskij und Lüdowik Alchowka???.


              P.S. Leider haben meine Augen stark nachgelassen,aber ich hoffe geholfen zu haben.
              MfG
              Sogar mit weit offene Augen sehe ich nicht das Geringste

              Kommentar

              • ulrike G.-W.
                Erfahrener Benutzer
                • 08.06.2009
                • 248

                #8
                Vielen herzlichen Dank schon einmal. Die relevanten Dinge sind übersetzt.

                Da ich die russische Sprache und die Bedeutung der Buchstaben nicht kenne, habe ich noch einmal folgende Fragen:

                Heißt das, der Vater hieß wirklich Jan Tobur? Oder sind das Übersetzungsvarianten oder Unterschiede bei den russisch-deutschen Buchstaben?
                Merkwürdig, dass bei der Heirat von Katharina in Deutschland der Name mit Tabor angegeben wurde. (Gibt es einen Unterschied zwischen männlich und weiblich?)
                Heißt die Frau wirklich Marianne oder ist das die eingedeutschte Übersetzungsform?
                Ist bei ihr wirklich kein Mädchenname angegeben? Den Herkunftsort habe ich in der direkten Umgebung bei meiner ersten Suche nicht finden können.

                Wie war die russische Schreibweise von Katarina?

                Ein Problem ist wohl, dass die Personen wohl ursprünglich polnische Namen hatten. Bei der Übertragung ins Russische gab es wahrscheinlich auch schon Abweichungen?

                Laut Familienüberlieferung war die Familie deutschstämmig. Das kann ich aber irgendwie nicht mehr glauben.

                Bin noch dankbar für weitere Hinweise.

                Ulrike
                Meine Namen und Orte, zu denen ich noch suche:
                Frankfurt/Main: Rothenburger
                Odenwald: Rotenberger
                Taunus: Söllner, Jung, Buchecker
                Offenbach/Main: Schulz, Mehl, Leonhard, Hertzog, Gumb/p
                Pommern: Goldmund
                Hannover: Pape, Hagedorn, Rübenack, Backhaus
                Unterfranken: Ankenbrand, Reinhard, Pfeuffer, Kaemerer, Zehnder, Brach
                Linz (Ö): Reder, Karigl
                Mannheim, Oels: Bartsch
                heutiges Polen: Tabor, Kaczanowski, Hachula, Rataj
                Neumark: Buchholz, Helterhof

                Kommentar

                • MichiLG
                  Erfahrener Benutzer
                  • 01.07.2009
                  • 361

                  #9
                  Hallo Ulrike!!!
                  Korrektur:Name des Kindes ist Katarzina(Катаржина)
                  Name des Vaters ist Todur geschrieben( Тодур)
                  Name des Mutter lese ich Marianne oder kann auch Marjanne sein ( schlecht lesbar)
                  Mädchenname kann ich leider nicht entziffern ( schlecht lesbar)
                  Es gibt kein unterschied zwischen männlich und weiblich.
                  Es ist in Alt russisch erfasst worden.
                  Abweichungen bei Übertragungen gab immer und viele Familiennamen geändert worden und auch mit Fehler geschrieben worden.
                  Die Amtssprache war Russisch und nach Polnische Art angepasst , aus diesem Grund klingt alles nach Polnisch.
                  Sogar mit weit offene Augen sehe ich nicht das Geringste

                  Kommentar

                  • Joanna

                    #10
                    Hallo Ulrike,

                    warum sollen Deine Vorfahren nicht deutschstämmig gewesen sein? Zu Zeiten, als die Kirchenbücher in Latein geschrieben wurden, schrieb man die Vor - und Zunamen lateinisch. Als die Kirchenbucheinträge in Polnischer Sprache vorgenommen wurden, schrieb man die Namen nach Polnischer Grammatik. Und als die Einträge in Russischer Sprache erfolgen mussten, schrieben die Polnischen oder Deutschen Pfarrer/Pastoren bis 1917 in Alt-Russisch.

                    Und eingetragen wurden die Namen so, wie sie verstanden wurden. Das es dabei sehr viele Abweichungen gab, ist doch mehr als verständlich. Ein Landwirt, der im Normalfall Plattdeutsch sprach, gab die erforderlichen Namen an. Und ein Polnischer Pfarrer schrieb die Einträge in Russischer Sprache. Also, in einem Eintrag 3 Übersetzungen. Und wir versuchen heute, die Einträge in unser Deutsch zu übersetzen.

                    Über Abweichungen muss man sich da nicht wundern.

                    Wenn Deine Ahnen deutschstämmig waren, dann hießen sie Katharina, Johann und Marianne. Und wenn es Polen waren, hatten sie natürlich auch Polnische Namen.

                    Aber Du weißt doch aus dem Heiratseintrag bzw. Geburtseinträgen der Eltern, wie Deine Ahnen geheißen haben.

                    Außer Dir kann doch niemand sagen, welche Namen die richtigen waren/ sind.

                    Ich hoffe, ich habe es Dir etwas verständlich machen können.

                    Gruß Joanna

                    Kommentar

                    • Ex-DeutschLehrer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.07.2012
                      • 413

                      #11
                      Wie war die russische Schreibweise von Katarina?
                      Каѳаржина = K_a_th_a_r_sh_i_n_a
                      Die Schreibweise beinhaltet deutsche (th) und polnische (sh) Elemente

                      Heißt das, der Vater hieß wirklich Jan Tobur?
                      Янь Тобурь = Ja_n_ь T_o_b_u_r_ь
                      Das ь ist eine russische Eigenheit und bezeichnet nur die Härte des vorangegangenen Buchstaben

                      Heißt die Frau wirklich Marianne oder ist das die eingedeutschte Übersetzungsform?
                      Марiанна = M_a_r_i_a_n_n_a


                      Anbei Jan, Marianna und Katherina aus dem Text

                      Gruß DL
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von Ex-DeutschLehrer; 12.09.2012, 07:01.

                      Kommentar

                      • ulrike G.-W.
                        Erfahrener Benutzer
                        • 08.06.2009
                        • 248

                        #12
                        Vielen Dank an DL für die Übertragung in Druckbuchstaben. Das macht einiges klarer.
                        Könntest du dir vielleicht einmal die Stelle nach "Marianna" ansehen?
                        Bedeutet das wirklich eine Herkunftsangabe oder steckt da der Mädchenname drin?


                        @ Joanna
                        Ich möchte nur sichergehen, dass ich bei weiteren Suchen nach den richtigen Namen forsche. Die Abweichung Tabor-Tobur ergibt für mich schon einen anderen Namen. Bei den Vornamen sind das ja nur Schreibvarianten.

                        Die Eintragungen in den Stammbüchern der Familie meines Mannes sehe ich übrigens auch nicht als das Maß der Dinge.
                        Ich stelle mir nur die Situation vor: Zwei polnische Flüchtlinge (evtl. ursprünglich deutschstämmig) erscheinen 1927 ohne Papiere in der Uckermark und geben die Geburt eines Kindes bekannt. Die Frau kann gar nicht schreiben, der Mann immerhin seinen Namen.
                        Vielleicht sprachen sie sogar kaum deutsch.
                        Daher weiß ich nicht, ob unsere Urkunden wirklich die korrekten Daten enthalten. Beim Familiennamen des späteren Ehemannes wurden Fehler in der Schreibweise bis in die 80er Jahre übernommen. Danach wurden sie vom Standesamt korrigiert. Hätte man sich seine Unterschrift 1927 genau angesehen, wäre das nicht passiert.

                        Das alles ist aber ein anderes Thema, das eigentlich nicht in den Entzifferungsthread gehört.

                        Ich hätte nur noch gern die Frage Herkunftsort/Mädchennamen von Marianna geklärt. Mehr gibt dann diese Urkunde wohl nicht mehr her.

                        Grüße
                        Ulrike
                        Meine Namen und Orte, zu denen ich noch suche:
                        Frankfurt/Main: Rothenburger
                        Odenwald: Rotenberger
                        Taunus: Söllner, Jung, Buchecker
                        Offenbach/Main: Schulz, Mehl, Leonhard, Hertzog, Gumb/p
                        Pommern: Goldmund
                        Hannover: Pape, Hagedorn, Rübenack, Backhaus
                        Unterfranken: Ankenbrand, Reinhard, Pfeuffer, Kaemerer, Zehnder, Brach
                        Linz (Ö): Reder, Karigl
                        Mannheim, Oels: Bartsch
                        heutiges Polen: Tabor, Kaczanowski, Hachula, Rataj
                        Neumark: Buchholz, Helterhof

                        Kommentar

                        • Ex-DeutschLehrer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.07.2012
                          • 413

                          #13
                          Ich kann hinter Marianne auch nur den Ort Orkimow erkennen. Das russische Internet zeigt mir ein Dorf nahe Lemberg (Karte anbei, links oben Warschau, rechts unten Lemberg). Im folgenden Satz steht noch etwas über ihre Familie, leider aber unleserlich.


                          Zum Namen Tobur/Tabor:
                          Tobur ist im Russischen ein Jägerschuh aus Hirschfell
                          Tabor ist im Polnischen ein Lager (Militär-, Ferien-).

                          Gruß DL
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Ex-DeutschLehrer; 12.09.2012, 10:30. Grund: Nochmal den Orignaltext gelesen.

                          Kommentar

                          • ulrike G.-W.
                            Erfahrener Benutzer
                            • 08.06.2009
                            • 248

                            #14
                            Danke, DL!

                            Unter welcher Adresse findet man denn diese Karte? Ist Orkimow darauf zu erkennen, wenn man die Karte vergrößert?

                            Ich habe schon auf historischen Karten nachgeschaut, aber diesen Ort leider nicht gefunden.

                            Ulrike
                            Meine Namen und Orte, zu denen ich noch suche:
                            Frankfurt/Main: Rothenburger
                            Odenwald: Rotenberger
                            Taunus: Söllner, Jung, Buchecker
                            Offenbach/Main: Schulz, Mehl, Leonhard, Hertzog, Gumb/p
                            Pommern: Goldmund
                            Hannover: Pape, Hagedorn, Rübenack, Backhaus
                            Unterfranken: Ankenbrand, Reinhard, Pfeuffer, Kaemerer, Zehnder, Brach
                            Linz (Ö): Reder, Karigl
                            Mannheim, Oels: Bartsch
                            heutiges Polen: Tabor, Kaczanowski, Hachula, Rataj
                            Neumark: Buchholz, Helterhof

                            Kommentar

                            • Ex-DeutschLehrer
                              Erfahrener Benutzer
                              • 20.07.2012
                              • 413

                              #15
                              Bei Google: http://maps.google.de/maps?hl=de&tab...BC%D0%BE%D0%B2

                              Der Ort heißt jetzt auf Ukrainisch Якимiв (Yakymiv). Die Seite quip.ru hatte mich dahin geführt.
                              Die Namensänderung von ursprünglich Polnisch Orkimow ging über Russisch (unbetontes O = A) Akimow zu Ukrainisch (O --> i) Jakymiw (engl. Transliteration: Yakymiv)

                              Gruß DL
                              Zuletzt geändert von Ex-DeutschLehrer; 12.09.2012, 12:52. Grund: Sinnfehler

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X