Erbitte Lese- und Übersetzungshilfe: Sterbeeintrag von 1661 (Latein)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7645

    [ungelöst] Erbitte Lese- und Übersetzungshilfe: Sterbeeintrag von 1661 (Latein)

    Hallo zusammen!

    Hier schreibt offenbar der Sohn über seinen am 1. Januar verstorbenen und am 8. Januar in der Nenndorfer Kirche beigesetzten Vater, den gewesenen Superintendenten und Pastor von Nenndorf (Landgrafschaft Hessen-Kassel). Ich bin mir bei der Lesung nicht sicher. Von der Fähigkeit zu wortwörtlicher Übersetzung bin ich ohnehin weit entfernt. Und was mag die Abkürzung P.L.C. bedeuten?


    Anno 1661
    den 1 Januarij
    Ipsis Januarij calendis circa septimam vespertinam vir Ill(ustrissi)mo
    dum Reverendus et Clarissimus D(omi)n(us). Christianus Bokelmannus
    P.L.C. Superintendens et Pastor parens meus delectissimus
    insperata(m) pridem sed tamen placida(m) et beata(m) morte accessit
    et 8. eiusdem in templo sepultus


    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus


    1661 Bockelmann.png
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von consanguineus; Heute, 17:12.
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9443

    #2



    Ich lese so:

    Anno 1661
    den 1 Januarij
    Ipsis Januarij calendis circa (horam) septimam vespertinam vir Admo-
    dum Reverendus et Clarissimus D(omi)n(us). Christianus Bokelmannus
    P.L.C. Superintendens et Pastor parens meus delectissimus
    insperatâ quidem sed tamen placidâ et beatâ morte decessit
    et 8. eiusdem in templo sepultus

    Die Abkürzung P.L.C. kann ich leider nicht auflösen.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7645

      #3
      Hallo Astrodoc, ich danke Dir für Deine Hilfe!

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3302

        #4
        Hallo,
        Bockelmann verfasste lateinische Poesie und war ein Poeta Laureatus Caesareus (P.L.C.). Über die Umstände seiner Krönung ist nichts bekannt.
        https://www.google.de/books/edition/Poets_Laureate_in_the_Holy_Roman_Empire/B1ujbUq3NOcC?hl=de&gbpv=1&dq=Nenndorf+P.L.C.&pg=PA 211&printsec=frontcover

        Poeta laureatus= lorbeergekrönter Dichter.
        Der Poeta Laureatus Caesareus ist ein vom Kaiser mit Lorbeerkranz gekrönter Dichter.


        Zum Titel siehe hier:


        "Aufgrund der akademischen Institutionalisierung krönten die Kaiser später nur noch vereinzelt Dichter und überließen dies den Universitäten und deren Rektoren. Seit der Mitte des 17. Jahrhunderts wurde geradezu inflationär von Dichterkrönungen Gebrauch gemacht, der Titel Poeta laureatus verlor die gesellschaftliche Bedeutung, die er seit dem Humanismus gehabt hatte, fast vollständig [...]"

        Grüße
        Scriptoria

        Nachtrag: Der erste Link muckt gerne. Es hilft, ihn vollständig zu kopieren, noch einmal einzufügen und den kleinen blauen Balken am Rand anzuklicken. Dann sollte der Text erscheinen.
        Zuletzt geändert von Scriptoria; Heute, 19:25.

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 4369

          #5
          Hallo consanguineis,

          sehr schöne Vorlage, an wenigen Stellen lese ich dennoch anders:

          Anno 1661
          den 1 Januarij
          Ipsis Januarij calendis circa septimam vespertinam vir Admo-
          dum Reverendus et Clarissimus D(omi)n(us). Christianus Bokelmannus
          P.(oeta)L.(aureatus)C.(aesareus) Superintendens et Pastor parens meus delectissimus
          insperata pridem sed tamen placida et beata morte decessit
          et 8. eiusdem in templo* sepultus

          Im Jahr 1661
          den 1. des Januar
          An selben Januars Beginn etwa zur achten [Stunde] abends ist der Mann, der
          höchst ehrwürdige und berühmte Herr Christian Bockelmann.
          keiserlich bekränzter Poet, Superintendent und Pastor, mein verehrter Vater
          durch einen sonst unverhofften, aber doch sanften und seligen Tod verschieden
          und am 8. desselben [Monats] im Gotteshaus beigestzt worden

          "in templo" im Unterschied zu "in coemeterio": schätzungsweise ist er nicht im Kirchhof, sondern in der Kirche selbst bestattet worden.


          LG Jens

          p.s.: Laut Wikipedia-Artikel zu ihm:


          wurde er 1611 Rektor der Stadtschule von Rinteln, und in dieser Tätigkeit vom kaiserlichen Hofpfalzgrafen Röbbig zum Dichterkönig gekrönt.
          Zuletzt geändert von jebaer; Heute, 19:55.
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • consanguineus
            Erfahrener Benutzer
            • 15.05.2018
            • 7645

            #6
            Hallo Scriptoria und Jens, ich danke Euch sehr für Eure Antworten und für die spannenden Erläuterungen zum Thema "Dichterkönig"! Die Abkürzung P.L.C. war mir nicht geläufig. Lustigerweise habe ich noch einen Dichterkönig unter den Vorfahren, kann aber im Moment nicht sagen, wen.

            Viele Grüße
            consanguineus
            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

            Kommentar

            • Scriptoria
              Erfahrener Benutzer
              • 16.11.2017
              • 3302

              #7
              Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
              Lustigerweise habe ich noch einen Dichterkönig unter den Vorfahren, kann aber im Moment nicht sagen, wen.
              Wer weiß, vielleicht schlummert auch in Dir ein bisher verborgenes Talent?

              Kommentar

              • consanguineus
                Erfahrener Benutzer
                • 15.05.2018
                • 7645

                #8
                Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen

                Wer weiß, vielleicht schlummert auch in Dir ein bisher verborgenes Talent?
                Erinnerungsvermögen gehört aber definitiv nicht dazu...
                Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                Kommentar

                Lädt...
                X