Hallo zusammen!
Hier schreibt offenbar der Sohn über seinen am 1. Januar verstorbenen und am 8. Januar in der Nenndorfer Kirche beigesetzten Vater, den gewesenen Superintendenten und Pastor von Nenndorf (Landgrafschaft Hessen-Kassel). Ich bin mir bei der Lesung nicht sicher. Von der Fähigkeit zu wortwörtlicher Übersetzung bin ich ohnehin weit entfernt. Und was mag die Abkürzung P.L.C. bedeuten?
Anno 1661
den 1 Januarij
Ipsis Januarij calendis circa septimam vespertinam vir Ill(ustrissi)mo
dum Reverendus et Clarissimus D(omi)n(us). Christianus Bokelmannus
P.L.C. Superintendens et Pastor parens meus delectissimus
insperata(m) pridem sed tamen placida(m) et beata(m) morte accessit
et 8. eiusdem in templo sepultus
Vielen Dank und viele Grüße
consanguineus
1661 Bockelmann.png
Hier schreibt offenbar der Sohn über seinen am 1. Januar verstorbenen und am 8. Januar in der Nenndorfer Kirche beigesetzten Vater, den gewesenen Superintendenten und Pastor von Nenndorf (Landgrafschaft Hessen-Kassel). Ich bin mir bei der Lesung nicht sicher. Von der Fähigkeit zu wortwörtlicher Übersetzung bin ich ohnehin weit entfernt. Und was mag die Abkürzung P.L.C. bedeuten?
Anno 1661
den 1 Januarij
Ipsis Januarij calendis circa septimam vespertinam vir Ill(ustrissi)mo
dum Reverendus et Clarissimus D(omi)n(us). Christianus Bokelmannus
P.L.C. Superintendens et Pastor parens meus delectissimus
insperata(m) pridem sed tamen placida(m) et beata(m) morte accessit
et 8. eiusdem in templo sepultus
Vielen Dank und viele Grüße
consanguineus
1661 Bockelmann.png


Kommentar