Latein: Übersetzungshilfe "hypocausto redux"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • simon-de
    Benutzer
    • 09.01.2025
    • 25

    [ungelöst] Latein: Übersetzungshilfe "hypocausto redux"


    Linke Seite, 3. Zeile:
    Primus eius vir ante aliquos annos ex hypocausto redux a quadam mendicabulo circumvagante cultro confosius periit, <-- lese ich
    . Ihr erster Ehemann, der vor einigen Jahren aus Hypokaust zurückkehrte, wurde von einem herumstreichenden Bettler (=Landstreicher) mit einem Messer erstochen während seine Frau hochschwanger war.

    Ich kann mit auf den Teil mit "hypokaust" keinen Reim machen. Hat es etwas mit Kamin oder Heizung zu tun?

    Für jeden Hinweis dankbar!
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 17262

    #2
    Hallo

    Hypocaust wird auch als "Schwitzbadestube" übersetzt.
    Diese waren ja früher verbreitet in Deutschland.

    Also vor einigen Jahren, vermutlich in der dunklen Jahreszeit, war ihr erster Ehemann in so einer Badstube, und auf'm Heimweg wurde er erstochen


    Wien Geschichte Wiki ist eine historische Wissensplattform der Stadt Wien.



    Hypocaustum = Badstube (1556), siehe hier:





    hypo.jpg
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; Heute, 00:38.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 4196

      #3
      Allerdings:


      Eine ähnliche Funktion, allerdings nicht als Fußboden-, sondern Wandheizung gab es früher oft in Bauernhäusern bei Kachelöfen:


      siehe unter "Warmluftkachelofen".

      Gelegentlich habe ich schon gesehen, dass die Kaminstube in lateinisch geführten Kirchenbüchern als Hypocaustum bezeichnet wurde, etwa wenn ein Kranker dort auf der Ofenbank gelagert wurde,
      Denkbar wäre, dass der Schlafraum im Obergeschoss nur über einen außerhalb des Hauses gelegenen Aufgang erreichbar war, und der werdende Vater, nachdem er unten im Ofen Holz nachgelegt hatte, auf dem Rückweg ins Obergeschoss von seinem Mörder überrascht wurde.


      LG Jens

      p.s.: Kleine Korrektur an der Lesung:
      "a quodam mendicabulo circumvagante cultro confossus periit"
      Zuletzt geändert von jebaer; Heute, 00:51.
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 17262

        #4
        Lexicon tripartitum, 1746



        Hypo1.jpg




        Viele Grüße

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 4196

          #5




          Man beachte hier auch die 4 Artikel zu Bad/Bäder.
          Ein Hypocaustum konnte zur Beheizung eines solchen dienen, aber nicht zum Baden selbst.
          Die von Anna Sara verlinkten Seiten geben wohl mundartliche Metonymien wieder: die Funktion des Heizens als Metapher für die Möglichkeit, heiß baden zu können.


          LG Jens
          Zuletzt geändert von jebaer; Heute, 03:20.
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 17262

            #6
            Hallo Jens,
            Du verlinkst oben u.a. zu: Gottsched, Johann Christoph: Orthographisches Verzeichniß gewisser zweifelhafter Wörter.

            daraus Zitat:

            "Stube, HYPOCAUSTUM; ein Stůbchen, eine kleine Stube, imgleichen Stůbchen, Wein oder Bier, besser ein Stöfchen, von Stof."



            Wobei das deutsche Wort Stube ursprünglich "beheizter Raum, Badezimmer, Badstube" heißt, laut Zitat:


            "Stube f. ‘Zimmer’, ahd. stuba ‘heizbares Gemach, Badezimmer’ (9. Jh.), mhd. stube ‘heizbares Gemach, Badezimmer, Speisesaal, kleines Wohnhaus’, frühnhd. besonders ‘Wohnzimmer’ (15. Jh.), mnd. stōven, auch ‘Glutpfanne, Ofen’, mnl. stōve ‘warmes Bad, Trockenofen’, nl. stoof, aengl. stofa ‘Badestube’ (engl. stove ‘Ofen, Treibhaus’ aus dem Mnd. Mnl.?), anord. stofa ‘Stube, Haus’, schwed. stuga ‘Hütte, Stube’. Herkunft ungeklärt. Man denkt an Entlehnung aus afrz. estuve ‘Badezimmer’ (frz. étuve), vlat. *extūpa ‘Raum für Dampf- und Schwitzbäder’, abgeleitet aus vlat. *extūpāre ‘räuchern’, einer Präfixbildung zu vlat. *tūpāre, seinerseits Entlehnung aus griech. tȳ́phesthai (τύφεσθαι) ‘rauchen, qualmen’. Andere möchten Stube als germ. Wort auffassen und im Sinne von ‘Dampfbad’ mit stieben und Staub (s. d.) und verwandtem engl. steam, nl. stoom ‘Dampf’ verbinden, ohne freilich nachträglichen roman. Einfluß auszuschließen."




            Die Herleitung des deutschen Wortes Stube aus französisch éstuve ‘Badezimmer’, welches vom vulgärlateinischen *extūpa ‘Raum für Dampf- und Schwitzbäder’ stammt klingt überzeugend.​​
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 17262

              #7
              Desweiteren:

              hypocaustum (Latin) =

              2.) "a steam room or bathing room heated from below"

              Viele Grüße

              Kommentar

              Lädt...
              X