Latein aus Frankreich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2746

    [ungelöst] Latein aus Frankreich

    Hallo,

    Welches Wort lest Ihr zwischen "Die" und "decima" in der ersten Zeile bitte? Latein.png
    Viele Grüße.

    Armand
  • Saarpfälzer
    Benutzer
    • 04.10.2025
    • 23

    #2
    Hallo,

    ich würde denken joure = Tag (Am Tag???)

    Die KI sagt: 🕰️ Originaltext:


    „die Jouis decima Deau bris 1658 Matrimonium“ 📜 Mögliche Übersetzung:


    „Am Donnerstag, dem 10. Dezember 1658: Eheschließung“

    Erklärung:
    • „die Jouis“: vermutlich "französisch „jeudi“ (Donnerstag), in alter Schreibweise.
    • „decima“: lateinisch für „der zehnte“.
    • „Deau bris“: wahrscheinlich eine phonetische oder orthografische Variante von „Decembris“ (lateinisch für Dezember).

    und obendrüber steht "Copilot kann Fehler machen" . Wer hätte das gedacht?

    Der 10.12.1658 war ein Freitag (gregorianischer Kalender)



    Viele Gruße, Gerald
    Zuletzt geändert von Saarpfälzer; Gestern, 20:08.
    Grüße vom Saarpfälzer aus Norhessen!

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator

      • 20.09.2021
      • 5772

      #3
      Hallo allerseits:

      Es muss eine Zahl zwischen 1 und 9 sein ("der 1_. Tag Dezember"). Ich würde "quint" lesen.

      VG

      --Carl-Henry
      Wohnort USA

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 4181

        #4
        Hallo Armand,

        obwohl das ganz und gar nicht zusammenpasst, neige ich im Moment zum Dienstag:

        Die Jovis decima Decem-
        bris 1658 Matrimonium
        per verba de præsenti con-
        traxerunt & benedictionem
        nuptialem susceperunt in
        Eccl.(esi)a par.(ochiali) S.(ancti) Laurentij de
        Me........ obtenta Dispen-
        satione Pontificia Ave-
        nione quia consanguinei
        in 4. gradu tumque
        & ab Officali heb.......
        obtenta licentia matrimo-
        nium celebrandi .......
        Adveniunt Jo(ann)es Jacobus
        Chamor & Petrea For-

        Alles noch nicht spruchreif!
        Wenn ich mich nicht täusche verwendet der Schreiber 3 Versionen von "e".
        Lese ich die Namen richtig als "Johannes Jacob (Jean Jaques?) Chamor" und "Petrea (Pierrette?) Forrin"?
        Der Ort scheint zum Bistum Avignon zu gehören, aber woher genau stammt der Eintrag, gibt es einen Link zur Vorlage oder mehr Vergleichstext?


        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; Heute, 04:49.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • Wallone
          Erfahrener Benutzer
          • 20.01.2011
          • 2746

          #5
          Hallo und guten Morgen Euch allen,

          Ich bedanke mich für Eure Meinungen. Der Eintrag stammt aus Menthonnex-en- Bornes, im Departement Haute-Savoie.

          Menthonnex-en-Bornes | Site officiel de la commune de Menthonnex-en-Bornes

          Obwohl das Arkiv online ist, ist es nicht möglich (warum ? das weiss ich nicht) zu den eigentlichen Daten zu greifen. Der Fragesteller hat ihn von einem Besucher des Lesesaals bekommen. Mehr dazu weiss ich nicht.

          Nun, meine Lesung und Übersetzung lauten wie folgt:

          Die … decima decem
          bris 1658 matrimonium
          per verba de praesenti (con)
          traxerunt et benedictionem
          nuptialem susceperunt in
          ecclesia parochiali S. Laurentii de
          Menthonex obtenta dispen
          satione pontifica Ave
          nione quia consanguinei
          in 4. gradu utrumque
          et ab officiali generali
          obtenta licentia matrimo
          nium celebrandi tempore
          adventus Joes Jacobus
          Chamot et Petrea For
          nier . Praesentes fuerunt …

          Le … décembre 1658, Jean Jacques Chamot et Pierrette Fournier s’unirent en mariage par paroles de présent et reçurent la bénédiction nuptiale dans l’église paroissiale Saint-Laurent de Menthonex ayant obtenu une dispense pontificale d’Avignon pour cause de consanguinité qui les lie au 4e degré, l’autorisation de célébrer le mariage pendant le temps de l’Avent ayant été accordée par l’Official général. Furent témoins …

          Jens : « Jovis » heisst nicht Dienstag sondern Donnerstag. Ich werde diese Lösung annehmen. Meine Vermutung ist, daß der Pfarrer den Eintrag nachträglich geschrieben hat (“Die” nicht “Hodie”) und daß er sich geirrt hat (Verwechslung zwischen Donnerstag und Freitag).

          Carl-Henry: “quint” scheint mir schwer akzeptabel … Sorry

          Seid Ihr damit einverstanden?

          Schöne Grüße.

          P.S. Die Päpste saßen damals (1658) seit langem nicht mehr in Avignon aber die « Daterie » war noch bis zum 18. Jahrhundert für die Dispensationen zuständig:

          daterie avignon dispenses - Recherche Google


          Viele Grüße.

          Armand

          Kommentar

          • Saarpfälzer
            Benutzer
            • 04.10.2025
            • 23

            #6
            Hallo Armand,

            wie so oft bei den genealogischen Themen bleibt eine Unsicherheit und man muss Annahmen treffen. Das ist imho auch legitim, solange man das in den Daten kennzeichnet. Mir scheint Deine Analyse ein wahrscheinlicher Ansatz zu sein. Ich denke ich würde es auch so nehmen.

            Viele Grüße, Gerald
            Zuletzt geändert von Saarpfälzer; Heute, 11:27.
            Grüße vom Saarpfälzer aus Norhessen!

            Kommentar

            • Wallone
              Erfahrener Benutzer
              • 20.01.2011
              • 2746

              #7
              Danke Dir Gerald!
              Viele Grüße.

              Armand

              Kommentar

              Lädt...
              X