Kirchenbucheintrag Geburt 1840 - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jonathan Schlesiger
    Benutzer
    • 16.07.2025
    • 49

    [ungelöst] Kirchenbucheintrag Geburt 1840 - Latein

    Guten Morgen,
    ich bräuchte hier beim Kirchenbucheintrag von 1840 aus Plaßwich Lesehilfe, es ist Altdeutsch.
    Es ist ein Eintrag von einer Geburt von Anna Schulz, wenn ich es Richtig gelesen habe.

    Lg Jonathan Elia Schlesiger
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.
    Zuletzt geändert von Jonathan Schlesiger; Gestern, 10:05.
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3701

    #2
    Wäre schön gewesen, die (lateinischen) Spaltenüberschriften zu kennen...
    So ist die Zuordnung etwas unsicher


    Spalte 1 (teilweise angeknabbert):
    Pillgram(s)
    dorf die
    vigesima
    ...tima Julii
    ?? ?Juli?

    18 - 9 - 27

    Spalte 6 [Eltern):
    Inquilinus Martin
    Schultz et Elisabeth
    nata Hennigk

    Spalte 7 [Täufling]:
    Anna

    Spalte 8 [Paten]:
    Inquilinus Johannes Schultz
    ex Blumenberg et Anna
    Inquilini Petri Hennigk
    ?? ex Demuth

    Zu Deutsch:
    In Pilgramsdorf wurde am 27. Juli getauft Anna, (Tochter) des Einwohners Martin Schultz und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Hennigk
    Paten waren der Einwohner Johann Schultz aus Blumenberg und Anna, (Ehefrau) des Einwohners Peter Hennigk aus Demuth
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • Jonathan Schlesiger
      Benutzer
      • 16.07.2025
      • 49

      #3
      Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen
      Wäre schön gewesen, die (lateinischen) Spaltenüberschriften zu kennen...
      So ist die Zuordnung etwas unsicher
      Tut mir leid, ich schicke die ganze Kirchenbuchseite jetzt noch rein.

      Lg Jonathan Schlesiger
      Zuletzt geändert von Jonathan Schlesiger; Gestern, 11:54.

      Kommentar

      • Jonathan Schlesiger
        Benutzer
        • 16.07.2025
        • 49

        #4
        Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
        Diese Galerie hat 1 Bilder.

        Kommentar

        • AlfredS
          Erfahrener Benutzer
          • 09.07.2018
          • 3701

          #5
          Aha - jetzt wird es klarer:

          18 - Tag der Geburt (Monat Juli)
          9 - Statistik (9. weibl. Täufling im lfd. Jahr)
          27 - lfd. Nr. (des Eintrags im aktuellen Jahr 1840)

          Das Taufdatum ist der 27. Juli (im Lateinischen steht die vigesima septima für den sieben-und-zwanzigsten Tag)
          Gruß, Alfred

          Kommentar

          • Zita
            Moderator

            • 08.12.2013
            • 6959

            #6
            Hallo Jonathan,

            ich hatte davor "Latein" ergänzt (und jetzt nochmal geändert) und hierher verschoben, weil es sich um einen fremdsprachigen Text handelt. Wäre er "nur" in einer alten deutschen Schrift verfasst gewesen, wäre er im anderen Forum richtig gewesen. Die Angabe der Fremdsprache im Titel hat den Sinn, dass sich gleich die richtigen LesehelferInnen angesprochen fühlen.

            LG Zita

            Kommentar

            • Jonathan Schlesiger
              Benutzer
              • 16.07.2025
              • 49

              #7
              Zitat von Zita Beitrag anzeigen
              Hallo Jonathan,

              ich hatte davor "Latein" ergänzt (und jetzt nochmal geändert) und hierher verschoben, weil es sich um einen fremdsprachigen Text handelt. Wäre er "nur" in einer alten deutschen Schrift verfasst gewesen, wäre er im anderen Forum richtig gewesen. Die Angabe der Fremdsprache im Titel hat den Sinn, dass sich gleich die richtigen LesehelferInnen angesprochen fühlen.

              LG Zita
              Tut mir leid Zita, ich dachte es ist Altdeutsch, weil das Kirchenbuch ja aus Ostpreußen ist.
              Habe nicht gedacht das es Latein ist.
              Deswegen habe ich es wieder geändert, entschuldige!

              Lg Jonathan Schlesiger

              Kommentar

              • jebaer
                Erfahrener Benutzer
                • 22.01.2022
                • 4062

                #8
                Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen

                Spalte 8 [Paten]:
                Inquilinus Johannes Schultz
                ex Blumenberg et Anna
                Inquilini Petri Hennigk
                ?? ex Demuth
                Zwecks Lückenfüllung schlage ich "consors" vor, Gefährtin.
                Ändert aber nix an der Interpretation.


                LG Jens
                Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                Kommentar

                • Jonathan Schlesiger
                  Benutzer
                  • 16.07.2025
                  • 49

                  #9
                  Zitat von jebaer Beitrag anzeigen

                  Zwecks Lückenfüllung schlage ich "consors" vor, Gefährtin.
                  Ändert aber nix an der Interpretation.


                  LG Jens
                  Guten Abend,
                  Was meinst du damit?

                  LG Jonathan Schlesiger

                  Kommentar

                  • jebaer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.01.2022
                    • 4062

                    #10
                    Zitat von Jonathan Schlesiger Beitrag anzeigen

                    Guten Abend,
                    Was meinst du damit?

                    LG Jonathan Schlesiger
                    Naja, dass in Alfreds Lesung statt der Fragezeichen vor "ex Demuth" das Wort "consors" einzufügen ist:
                    consors 𝑖𝑠𝑡 𝑒𝑖𝑛𝑒 𝐹𝑜𝑟𝑚 𝑧𝑢 cōnsors cōnsortis: gleiches Los teilend; cōnsors cōnsortis, m/f: Teilnehmer


                    Alfred hat aber sicher Recht, dass hier damit die Patin Anna als Ehefrau von Peter Hennigk gekennzeichnet wird.


                    LG Jens
                    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X