Heiratseintrag 1805 kath. KB Herford - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LDH1
    Erfahrener Benutzer
    • 31.01.2023
    • 300

    [ungelöst] Heiratseintrag 1805 kath. KB Herford - Latein

    Hallo zusammen,

    bei folgendem Heiratseintrag benötige ich Lese- und Übersetzungshilfe.

    Es geht um die Hochzeit am 10. November 1805 (kath. KB Herford) von

    Franz Szabon / Shabon / Schaubaum , ehemaliger Soldat aus Böhmen (Geburts- und Sterbedatum bisher unbekannt)
    oo
    Anna Sophia Maria Christina Boden ( *4.3.1779 in Wormeln bei Warburg, Diözese Paderborn + 23.2.1851 Heepen-Bielefeld ).

    Ich lese
    proclamatione legitime copulati sunt (...)Franz Szabon ex Bohemia et virgo Christina Bode ex diecösi Paderborn testy Joes Henricus Kobeke et Elisabeth Balke

    Das Identifizierte ist soweit klar für mich, wichtig wäre mir die Lücke (...) , die ich weder entziffern noch lesen kann.

    Anschließen möchte ich noch eine Verständnisfrage, da ich hoffe, zumindestens den Sterbeeintrag von Franz Shabon zu finden.
    Franz kommt aus Böhmen und heiratet eine Frau aus dem Umland Warburgs in einer Herforder Kirche. Beide wohnen zwischen Herford und Bielefeld (- Schildesche).
    Ihre Kinder werden in der kath. Kirche in Bielefeld-Schilde getauft (die Einträge liegen mir vor).
    Wo kann ich nach dem Sterbeeintrag von Franz Shabon (im KB Schildesche "Schabaum") suchen?

    Vielen Dank schonmal für die Mithilfe.

    Gruß
    Roman
    Angehängte Dateien
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 4067

    #2
    Hallo Roman,

    gib doch bitte bei Vorlagen, die online verfügbar sind, den Link dazu an:


    vorletzter Eintrag


    LG Jens
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 4067

      #3
      Das lese ich so:

      1805
      10. Novemb.(ris)
      Prævia trina proclamatione legitime Copulati sunt Viduus auf der Herfortheide et miles invalidus
      Frans Szabon ex Bohemia et Virgo Christina Bode ex Diecoesi Paderbornensis
      Testes Jo(ann)es Henricus Kobeke et Elisabeth Balker

      1805
      10. November
      Nach vorherigem dreifachen Aufgebot rechtmäßig vermählt worden sind der Witwer auf der Herfortheide und Soldat außer Dienst
      Franz Szabon aus Böhmen und Jungfer Christina Bode aus Paderborn'scher Diözese
      Zeugen Johannes Heinrich Kobeke und Elisabeth Balker




      LG Jens
      Zuletzt geändert von jebaer; Heute, 00:23.
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 4067

        #4
        Hallo Roman,

        hier ist die Taufe einer Anna Christina Franziska Isabella am 10. August 1806, nicht in Schildesche, sondern in Herford:


        vorletzter Eintrag.
        Wenn Du dazu Fragen hast, mach dafür bitte ein neues Thema auf.


        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; 18.09.2025, 05:01.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • LDH1
          Erfahrener Benutzer
          • 31.01.2023
          • 300

          #5
          Hallo Jens,

          danke dir, diese (älteste) Tochter kannte ich noch nicht. Da die Eltern im November 1805 geheiratet haben, sollte es rechnerisch vorher kein eheliches Kind gegeben haben.
          Fragen habe ich zu dem Eintrag keine, die erwähnte "Herforderheide" liegt exakt zwischen Schildesche und Herford (Ort Laar). Nur der "Witwer" war mir neu, evtl. hatte Franz zuvor in Böhmen geheiratet.
          Trotzdem finde ich interessant, dass die älteste Tochter in Herford und alle jüngeren Kinder in Schildesche getauft werden, obwohl man sich räumlich nicht bewegt hat.

          Mehr Kopfschmerzen machen mir die Sterbeeinträge von Franz Schabon und Christina Boden, denn diese habe ich weder in Herford noch in Schildesche finden können.
          Auch in anderen katholischen KBs Bielefeld bin ich nicht fündig geworden, obwohl ich das Sterbedatum von Franz Schabon anhand eines Heiratseintrags eines Kindes
          zweifach belegen konnte.

          Danke nochmals und Gruß
          Roman

          Kommentar

          • eifeler
            Erfahrener Benutzer
            • 15.07.2011
            • 1420

            #6
            Guten Tag,

            Nur so als Gedankenspiel:
            Möglicherweise läßt sich die Herkunft aus "Böhmen" dadurch klären, welches Militär im fraglichen Zeitraum in der Region stationiert war.
            Als Ehemaliger wird der gute Franz Szabon sicherlich keine Weltreise nach Herford unternommen haben, sondern nach der Entlassung als Soldat wohl eher vor Ort geblieben sein.

            Gruß
            Der Eifeler

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 4067

              #7
              Zitat von LDH1 Beitrag anzeigen
              Mehr Kopfschmerzen machen mir die Sterbeeinträge von Franz Schabon und Christina Boden, denn diese habe ich weder in Herford noch in Schildesche finden können.
              Hallo Roman,

              wie kommst Du dann darauF:
              Anna Sophia Maria Christina Boden ( *4.3.1779 in Wormeln bei Warburg, Diözese Paderborn + 23.2.1851 Heepen-Bielefeld ).
              Deren Geburt kann ich nachvollziehen, aber worin ist dieses doch sehr konkrete Sterbedatum begründet?
              Einen passenden Eintrag finde auch ich weder in Bielefeld St. Jodokus, noch in Schildesche oder Herford ...


              LG Jens
              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              Lädt...
              X