Heiratseintrag 1903 Russisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4794

    [gelöst] Heiratseintrag 1903 Russisch

    Hallo Russischkenner,

    ich habe einen Heiratseintrag in Russisch von einer KI übersetzen lassen, glaube aber, dass da noch Fehler enthalten sind. Wer kann und will es sich anschauen und korrigieren?
    Danke schon mal. Rechte Seite N. 29:


    Hier die Übersetzung aus der KI:
    Nr. 29
    Am achtzehnten Tag des Monats Februar des Jahres eintausendneunhundertdrei, um acht Uhr abends, erschien vor dem Standesbeamten Gustav Emil Engelhorn, ledig, evangelisch-lutherischen Glaubens, geboren und wohnhaft in Lodz, Sohn von Johann Engelhorn und dessen Ehefrau Amalie, geborene Kümmel.

    Die Braut ist Ida Werner, geborene Drazda, Witwe von Leopold Werner, geboren in Lemberg, evangelisch-lutherischen Glaubens, wohnhaft in Lodz, Tochter von Paul Werner und dessen Ehefrau Pauline, geborene Drazda.

    Vor Zeugen und Angehörigen wurde die beabsichtigte Eheschließung angezeigt und die dafür erforderlichen Dokumente vorgelegt. Nach Verlesung der vorgeschriebenen Urkunden und Erklärungen wurde die Eheschließung zwischen Gustav Emil Engelhorn und Ida Werner, geborene Drazda, Witwe von Leopold Werner, offiziell vollzogen und beurkundet gemäß den geltenden Bestimmungen.
    Gruß
    Bernd
  • Mathem
    Erfahrener Benutzer
    • 01.12.2013
    • 570

    #2
    Hallo benangel,

    wahrscheinlich hat es sich hier im Forum noch nicht herumgesprochen, deshalb hier nochmals der eindringliche Hinweis:

    Traue keiner KI, welche dir Texte übersetzt hat!

    Diese hat nämlich nicht das übersetzt, was im Dokument steht, sondern den Großteil frei erfunden! ​​​​​
    (Ich habe ca. zwei Drittel des Textes überprüft.)

    Deshalb mein Vorschlag, besser zuerst den transkribierten Text hier einstellen und auf eventuelle Fehler kontrollieren lassen.

    Gruß von
    Mathem​​​​

    Kommentar

    • Balthasar70
      Erfahrener Benutzer
      • 20.08.2008
      • 3034

      #3
      Hallo Bernd,

      die vagen Eckdaten, gern können Andere verbessern und ergänzen:

      N. 29

      Ort, Zeit: im Büro ____ der Stadt Lodz, 9./ 22. Dezember 1903, um 12 Uhr mittags

      Prediger: Prediger der Lodzer Gesellschaft der Baptisten Fridrich/ Friedrich Brauer

      Zeugen: Fridrich/ Friedrich Kuss, Diener? des Baptisten Gebetshauses?, 32 Jahre und Adolf Semek, Weber, 22 Jahre, Baptisten, __ ___ in der Stadt Lodz, ___ dass__ ___ im Lodzer Baptisten Gebetshaus?

      Trauungszeit: 01./ 14. November 1903 um 8 Uhr abends

      Bräutigam: Gustav Emil Engelgorn/ Engelhorn, Sohn des Iwan/ Jan/ Johann und der Emilia geborene Kimmel, Eheleute Engelgorn/ Engelhorn, Junggeselle, 26 Jahre, Bapstist, __weber?, ständiger Einwohner der Stadt Lodz, hier geboren und __ ___ __ __

      Braut: Ida Werner, Tochter des Leopold und der Emilia geborene Paul, Eheleute Werner, Jungfrau, 25 Jahre, Baptist, ständiger Einwohner der Gemeinde Bruss?, Lodzer Kreis, geboren im Dorf Nowe Rokicie, wohnhaft beim Vater in der Stadt Lodz, in der Radw___ Straße, in der Nummer 21
      Zuletzt geändert von Balthasar70; 22.09.2025, 12:23.
      Gruß Balthasar70

      Kommentar

      • benangel
        Erfahrener Benutzer
        • 09.08.2018
        • 4794

        #4
        Hallo Balthasar,

        ganz herzlichen Dank für die Hilfe. Das bringt mich schon ein Stück weiter. Die KI muss da wohl noch ein ganzes Stück dazulernen.

        Gruß
        Bernd

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9417

          #5



          Ich versuche mal, ein paar Lücken zu füllen:


          N. 29

          Es geschah im Büro des Polizeipräsidenten (въ Канцеларіи Полицеймейстера) der Stadt Lodz am 9./ 22. Dezember 1903, um 12 Uhr tags.
          Es erschien der Prediger der Lodzer Gesellschaft der Baptisten Fridrich/Friedrich Brauer, in Gegenwart der
          Zeugen: Fridrich/Friedrich Kuss, Kirchendiener (Служитель) des Baptisten-Gebetshauses, 32 Jahre und Adolf Semek, Weber, 22 Jahre, Baptisten, (beide) wohnhaft in der Stadt Lodz,
          und erklärte, dass vor ihnen im Lodzer Baptisten-Gebetshaus dieses (1)903. Jahres
          am 01./14. November um 8 Uhr abends
          die eheliche Verbindung geschlossen wurde zwischen
          Gustaw Emil (Doppelname) Engelgorn/ Engelhorn, Sohn des Iwan/Jan/Johann und der Emilija geborene Kimmel/Kümmel, den Eheleuten Engelgorn/Engelhorn; Junggeselle, 26 Jahre, Baptist, angehender Weber, ständiger Einwohner der Stadt Lodz, hier auch geboren und wohnhaft (проживающимъ) in der Radwanska(?)-Straße im Haus unter der Nummer 21, und
          Ida Werner, Tochterchter () des Leopold und der Emilija geborene Paul, den Eheleuten Werner; Jungfrau, 25 Jahre, baptistischen Glaubens, ständige Einwohnerin der Gemeinde Bruss, Lodzer Kreis, geboren im Dorf Nowe Rokicie, wohnhaft beim Vater in der Stadt Lodz, in der Radwanska(?)-Straße unter Nummer 21.
          Dieser Heirat gingen voraus drei Aufgebote, veröffentlicht im hiesigen Baptisten-Gebetshaus dieses Jahres am 26. Oktober/8.November und an den zwei vorangegangenen Sonntagen. Die Neuvermählten erklärten, dass zwischen ihnen kein vorehelicher Vertrag geschlossen wurde.
          Dieser Eintrag wurde nach der Verlesung von den Anwesenden unterschrieben.
          Густавъ Эмилъ Энгельгорнъ
          Ida Werner Friedrich Kuss
          Адольфъ Земекъ
          Полицеймейстеръ
          Статскіи Совѣтникъ ... [unleserlich]
          Zuletzt geändert von Astrodoc; 25.09.2025, 22:00.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • benangel
            Erfahrener Benutzer
            • 09.08.2018
            • 4794

            #6
            Hallo Astrodoc,

            ganz herzlichen Dank, dass Du es Dir nochmal angeschaut und übersetzt hast. Ich wollte es schon auf gelöst stellen, aber das geht nicht mehr, warum auch immer.

            Also nochmals vielen Dank.


            Gruß
            Bernd

            Kommentar

            Lädt...
            X