Hallo, liebe Gemeinde
normaler Weise nehme ich es hin, wenn ich in Kirchbucheinträgen mal was nicht entziffern kann, solange ich meine gewünschten Mindest-Kerndaten wie Lebensdaten, Namen, Beruf etc. verstehen kann. Manchmal sind aber auch die Begleitumstände der Geschehnisse interessant. In vorliegendem Falle weist eine lateinische Floskel auf "besondere" Umstände einer Trauung hin, denke ich?Ich vermute, dass dies vielleicht damit zu tun hat, dass das junge Paar im August heiratet und bereits im Dezember das erste Kind bekommt.
Leider kann ich das Latein nicht ausreichend gut entziffern, um selbst nachschlagen zu können. Kann mir bitte jemand helfen.
Hier noch meine Erkenntnisse:
"Nr.77 August, den 30.eodem [hier August] Johann Melchior Brethauer, Witwer und hiesiger Kostknecht… dahier, mit Anna Dorothea, N. Manka‘s hierselbst …Tochter, …..........., im Pfarrhaus in größter [?] Stille verheiratet."
LG 878_Heirat_Kirchenbuch 1775-1818 Ermschwerd Kirchenkreis Witzenhausen (3).png
normaler Weise nehme ich es hin, wenn ich in Kirchbucheinträgen mal was nicht entziffern kann, solange ich meine gewünschten Mindest-Kerndaten wie Lebensdaten, Namen, Beruf etc. verstehen kann. Manchmal sind aber auch die Begleitumstände der Geschehnisse interessant. In vorliegendem Falle weist eine lateinische Floskel auf "besondere" Umstände einer Trauung hin, denke ich?Ich vermute, dass dies vielleicht damit zu tun hat, dass das junge Paar im August heiratet und bereits im Dezember das erste Kind bekommt.
Leider kann ich das Latein nicht ausreichend gut entziffern, um selbst nachschlagen zu können. Kann mir bitte jemand helfen.
Hier noch meine Erkenntnisse:
"Nr.77 August, den 30.eodem [hier August] Johann Melchior Brethauer, Witwer und hiesiger Kostknecht… dahier, mit Anna Dorothea, N. Manka‘s hierselbst …Tochter, …..........., im Pfarrhaus in größter [?] Stille verheiratet."
LG 878_Heirat_Kirchenbuch 1775-1818 Ermschwerd Kirchenkreis Witzenhausen (3).png
Kommentar