Lateinische Floskel in Heiratseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Digedag
    Benutzer
    • 20.08.2024
    • 16

    [ungelöst] Lateinische Floskel in Heiratseintrag

    Hallo, liebe Gemeinde
    normaler Weise nehme ich es hin, wenn ich in Kirchbucheinträgen mal was nicht entziffern kann, solange ich meine gewünschten Mindest-Kerndaten wie Lebensdaten, Namen, Beruf etc. verstehen kann. Manchmal sind aber auch die Begleitumstände der Geschehnisse interessant. In vorliegendem Falle weist eine lateinische Floskel auf "besondere" Umstände einer Trauung hin, denke ich?Ich vermute, dass dies vielleicht damit zu tun hat, dass das junge Paar im August heiratet und bereits im Dezember das erste Kind bekommt.
    Leider kann ich das Latein nicht ausreichend gut entziffern, um selbst nachschlagen zu können. Kann mir bitte jemand helfen.


    Hier noch meine Erkenntnisse:
    "Nr.77 August, den 30.eodem [hier August] Johann Melchior Brethauer, Witwer und hiesiger Kostknecht… dahier, mit Anna Dorothea, N. Manka‘s hierselbst …Tochter, …..........., im Pfarrhaus in größter [?] Stille verheiratet."
    LG 878_Heirat_Kirchenbuch 1775-1818 Ermschwerd Kirchenkreis Witzenhausen (3).png
    Zuletzt geändert von Digedag; 06.09.2025, 12:34.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23783

    #2
    vorher wegen vorehelichem Beischlaf gerügt
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 4026

      #3
      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
      vorher wegen vorehelichem Beischlaf gerügt
      Horst liegt richtig: die Brautleute haben falsch gelegen, nämlich in Unzucht bei einander.

      "prævia ob anticipat.(um) Concu-
      bitum facta Reprehensione"

      nach zuvor wegen vorweggenomenem Bei-
      schlaf erfolgter Zurechtweisung


      LG Jens
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • Digedag
        Benutzer
        • 20.08.2024
        • 16

        #4
        Zitat von jebaer Beitrag anzeigen

        Horst liegt richtig: die Brautleute haben falsch gelegen, nämlich in Unzucht bei einander.

        "prævia ob anticipat.(um) Concu-
        bitum facta Reprehensione"

        nach zuvor wegen vorweggenomenem Bei-
        schlaf erfolgter Zurechtweisung


        LG Jens
        Vielen Dank, besondert Jens, weil ich die Floskel nun in meinem Quellenarchiv correct zitieren kann. Das macht diese Informationen richtig schön authentisch. LG

        Kommentar

        Lädt...
        X