lateinischer Sterbeeintrag von 1787

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PetraZey123
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2023
    • 496

    [gelöst] lateinischer Sterbeeintrag von 1787

    Liebe Lateinkundige,

    und das ist der Sterbeeintrag von Andreas Fidler (Chirurgus). https://data.matricula-online.eu/de/...%252F55/?pg=18 linke Seite 8. Eintrag. Kann man da noch etwas anderes rauslesen außer das Andreas Fiedler (Chirurgus) mit 62 Jahren am 27.07.1787 verstorben ist. Vielen Dank für Eure Hilfe
    Liebe Grüße Petra
    Zuletzt geändert von PetraZey123; 29.07.2025, 19:33. Grund: gelöst
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9397

    #2
    Nein, außer ...
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 3782

      #3
      Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
      Nein, außer ...
      Trittst Du jetzt etwa auf der Line 1 in Horsts Fußstapfen?

      Etwas weniger kryptisch:

      October
      27. hujus
      o(mn)ibus moribundo necessariis Sacramentis
      mature præmunitus pie in Domino
      obiit Andreas Fiedler Chirurgus 62 ann.(orum)
      dieque s(e)q(uen)ti sepultus. R.I.P.

      Oktober
      Am 27. dieses [Monats]
      mit allen für den Sterbenden nötigen Sakramenten
      zeitig vorgewappnet ist selig im Herrn
      verschieden Andreas Fiedler, Wundarzt, von 62 Jahren
      und am folgenden Tage bestattet worden. Er Ruhe In Frieden.


      LG Jens
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9397

        #4
        Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
        Trittst Du jetzt etwa auf der Line 1 in Horsts Fußstapfen?
        War nicht mein Plan, aber vielen Dank für das Kompliment.

        PetraZey123 ist doch nun schon so lange dabei und müsste mittlerweile das KB Zeyern durchgearbeitet haben. Der oben verlinkte Text besteht zudem fast nur aus Standardfloskeln, die sicher auch schon wiederholt vorgegeben wurden. Ein Lückentext müsste also drin sein...

        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • PetraZey123
          Erfahrener Benutzer
          • 19.02.2023
          • 496

          #5
          Lieber Astrodoc, lieber Jens,

          vielen Dank für Eure Hilfe. Ich habe auch die "kryptische Aussage" von Astordoc verstanden = Es sind leider keine wesentlichen Aussagen als die von mir genannten im Text enthalten. Es ist die reine Verzweiflung welche mich zu solchen (blöden) Fragen treibt. Lieber Astrodoc, ich gelobe Besserung und schreibe gerne einen Lückentext.
          Lieber Jens, vielen Dank für Deine ausführliche Übersetzung, wie zu erwarten sind keine (versteckten) weiteren Hinweise aus dem Text rauszulesen. Ich glaube ich hätte zwischenzeitlich mal alle Zeyerner Kirchenbücher abtippen können - das wäre schneller gegangen. Und trotzdem komme ich dazwischen immer wieder auf den falschen Weg. Es ist zum Haareraufen.
          Liebe Grüße und nochmals Danke
          Petra

          Kommentar

          Lädt...
          X