Heiratsurkunde 1840 in Stawiszyn in Polnisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • arno1
    Erfahrener Benutzer
    • 17.10.2011
    • 780

    [ungelöst] Heiratsurkunde 1840 in Stawiszyn in Polnisch

    Moin liebe Helfer,

    anbei die Heiratsurkunde von Wilhelmina Jaksiewicz und Jozef Messing.

    Kann jemand mir Diese übersetzen?


    Liebe Grüße und großen Dank im Voraus, Ute
    Angehängte Dateien
  • arno1
    Erfahrener Benutzer
    • 17.10.2011
    • 780

    #2
    Die KI hat mir folgenden Text übersetzt. Kann das so stimmen? Insbesondere habe ich Zweifel bei der Übersetzung des Namens Chmielewska.

    Stawiszyn, 4. Februar 1840

    Es geschah in der Stadt Stawiszyn am zweiundzwanzigsten Januar (dritter Februar) des Jahres eintausendachthundertvierzig um drei Uhr nachmittags. Erschienen sind Josef Messing, Junggeselle, 25 Jahre alt, Sohn von Simon und Anna geborene Szymańska, wohnhaft in Stawiszyn, von Beruf Bäcker, und Wilhelmina Jaksiewicz, Jungfrau, 21 Jahre alt, Tochter von Theodor und Eleonora geborene Chmielewska, wohnhaft in Stawiszyn bei ihren Eltern, in Anwesenheit der Zeugen: Kaspar Weliński, 40 Jahre alt, und Jan Fryderyk Martini, 35 Jahre alt, beide Bürger von Stawiszyn.

    Es wurde ein Ehevertrag abgeschlossen und die gesetzlich vorgeschriebenen drei Verkündigungen wurden in den örtlichen Kirchen vorgenommen: in Stawiszyn am zwölften, neunzehnten und sechsundzwanzigsten Januar dieses Jahres. Die Eltern der Braut und des Bräutigams gaben ihre mündliche Zustimmung zur Eheschließung. Es wurden keine Hindernisse festgestellt.

    Nach der erfolgten Erklärung der Anwesenden, dass sie die Ehe miteinander eingehen, wurde im Namen des Gesetzes die Ehe geschlossen und dieser Akt wurde vorgelesen, woraufhin er von uns und den Anwesenden unterschrieben wurde.

    Unterschriften:
    Josef Messing
    Kaspar Weliński
    Jan Fryderyk Martini
    Pfarrer (unterschrieben)

    Kommentar

    • Irene K.
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2007
      • 602

      #3
      Auch hier: welchen Text hast du deiner KI vorgelegt? Kann eigentlich nicht der obige gewesen sein, denn wenn du Zeile für Zeile durchgehst, findest du weder die Namen Simon, noch Theodor oder Eleonora - um mal bei den einfachen Sachen zu bleiben, die du auch ohne Polnischkenntnisse erkennen kannst. Und wo siehst du da die Unterschrift eines Jan Fryderyk Martini?

      Wenn du KI nutzen willst, um etwas über den Aufbau der Kirchenbucheinträge zu lernen, kannst du für handgeschriebenen Text auf Polnisch mal dieses Tool von Transkribus ausprobieren.
      Ein allgemeines Modell für historische und moderne polnische Handschriften. Bildquelle: Wikipedia


      Funktioniert je nach Handschrift und Scanqualität mehr oder weniger gut. Kopiere den erkannten polnischen Text in einen Übersetzer, z.b. Deepl. Dann vergleichst du Zeile für Zeile mit dem Original und berichtigst die Buchstaben, die du erkennen kannst. Anschließend im Übersetzer die Worttrennungen und Zeilenumbrüche entfernen.

      Klar ist diese Übersetzung nicht fehlerfrei. Aber du erhälst ein paar Informationen und lernst vor allem viel über den Aufbau z.B. eines Heiratseintrages, der häufig dem gleichem Schema folgt (z.B Ort, Zeit, zwei Zeugen: Namen, Alter, Beruf, Wohnort, Infos zum Bräutigam: ob ledig oder verwitet, Alter, Beruf, Eltern, Geburts- und Wohnort, etc.). Dann noch einen Zettel mit Zahlen und Monatsnamen Polnisch-Deutsch auf dem Schreibtisch liegen haben und schon bald findest du in den polnischen Einträgen ohne Hilfe zumindest die wichtigsten Eckdaten.

      Viel Erfolg! Irene

      Kommentar

      • arno1
        Erfahrener Benutzer
        • 17.10.2011
        • 780

        #4
        Ich habe mal versucht den Text abzutippen. Vielleicht kann jemand weiter helfen.

        4/1840 Stawiszyn Josef Messing
        Działo sie w Stawiszyn, dnia Czwartego Lugeo, Tysia Omset Cztenziestego roku o Godzinie Siodmiy Wieczor, Windomo czynicmy in wlbunosie swiadkow Kaspra Czekajewskiego Lawnika Kafsiera Unedu Muniecy patnego Miasta Stawiszyn lat, Szeodziesigt liczacego c Jana Szymanliewicza Lawnika Obywalcla lat Cztsdziesce piec liczacego Obydwach a triedsie Stawiszyn Zamiefskalgen Zawarte Zaclato religiinie Malzentwo na dnie dripiyzym miedzy Josefen Messingum Katolikiem MlodzianemKupcem w Stawiszyn Zamifkalym Synem Jana i Urszali z Sikorskih Malzonkow Messinges Zmartych, niegdys w Miessie Krotoszepnie Zamiefzkatejch Kiepcow, w Miescie Krotoszepnie Xiestaer Poznanskim Urodzonym lat dwadzieziza Cztery liezacym, a Julia Wilhelmina Jaksiewiczowa, wdowa od dnia dziewienarlego Gmdnia Tyscie osmuttrzydcielego Osniego roku, Corka Onufrego i Karoliny z Waysou Janow wbowozos Zamiepzkalycha w Stawiszynie, w Stawiszynie urodzona i Zamiepzkalycha Obywaletka tal dwadziecina ieden liszyca, Malzenskiego to popmedzily trzy Zapowidsce w dniach dwunoslym, dziewietnastym, i dwiedziestym Szostym Stycznia roku lieczacego w parafiach katoliekciy i Evangelickiseg Stawiszynskich iako lez Prosba orade Matki Ustna przy swiadkach z Strony Nowo Zaslibioncy, zas y Strony nowo Zarlubionego Rodzice ani watgpni ncizyg, Jannowanie Matzentwa niezaszalo, Matzonkowic nowi brwiadzaig cz Zawanki Uniowg przedlubny frycd, Rejentem Pawten Fakabarskini w Kaliszu napimie pod dniem Cyternostym, dwiedzci cym i Swiadkom przeczytany i przch Niek podpizany Zortal

        Kommentar

        • Irene K.
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2007
          • 602

          #5
          Ehrlich? So eine Fleißarbeit mache ich nur für meine eigenen direkten Vorfahren und selbst da bin ich meist zu faul und ziehe nur die Eckdaten raus. Schließlich kann ich kein Polnisch.

          Deine jetzige Version ohne die diakritischen Zeichen ergibt meiner Meinung nach eine schlechtere Vorlage als der von mir vorgeschlagene Weg mit Transkribus. Zudem sehe ich keinen Lerneffekt für dich. Aber mach es gern auf deine Weise, ich zumindest bin hier raus.

          Kommentar

          Lädt...
          X