Lateinischer Traueintrag von 1765
Einklappen
X
-
Zitat von hodialmi Beitrag anzeigenSteht in dem Eintrag etwas, das auf die Eltern hinweisen könnte?Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
-
-
Hallo hodlialmi,
der komplette Text lautet:
Schönlindt
15. Octob.(ris)
Die 15. Octob.(ris) Matrimonium contraxit per verba de præsenti
Philippus Ridl cum Sponsa sua Elisabetha Dellnerin
ambo ex Schönlindt subditi Perillustri D(omi)no de Schönau
in Eccl/es)ia Parochialis SS.(anctorum) Apost.(olorum) Petri et Pauli Kirchenbürgæ
præsente me Thoma Rinecker Curato, et coram Test(i)bus
Andrea Deysinger et Josepho Dellner Tieffengrünensibus
præmissis tribus denuntiationibus nim. 29. Sept. 6. et 13.
Octob. nulloque impedimento detecto, quominus libere
contrahere possent. ita testor Thomas Rinecker Curatus
Schönlind
15. Oktobers
Am 15. Tag des Oktober hat die Ehe geschlossen durch Worte von jetzt an
Philipp Ridl mit seiner Braut Elisabeth Dellner
beide aus Schönlind, dem Durchlauchtigsten Herrn von Schönau untertan,
in der Pfarrkirche der Heiligen Apostel Peter und Paul in Kirchenbirk,
wobei ich, Thomas Rinecker, Kurat, anwesend war, und vor den Zeugen
Andreas Deysinger und Joseph Dellner, Tiefengrünern,
nach drei vorausgeschickten Aufgeboten, nämlich am 29. September, 6. und 13.
Oktober, und keinem entdeckten Hindernis, dass sie sich nicht frei
hätten verbinden können. So bezeuge ich, Thomas Rinecker, Kurat
LG Jens
Am besde goar ned ersd ingnoriern!
Kommentar
-
Kommentar