Ist hier jemand in der Moldau umgekommen? (Latein)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fps
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2010
    • 2341

    [gelöst] Ist hier jemand in der Moldau umgekommen? (Latein)

    Moin,

    ich habe hier einen Sterbeeintrag, bei dem ich mit dem Lesen und Übersetzen meine Mühen habe.
    Es geht um den Eintrag vom 13. Mai 1758 im KB von Rosenberg/Moldau.
    Rosalia Dobusch hatte ihren Gatten Urban Dobusch erst im Januar geheiratet.

    Ich würde mich freuen, wenn mich jemand hier unterstützen könnte.

    Herzlichen Dank schon mal im Voraus.
    Zuletzt geändert von fps; 08.04.2025, 15:39.
    Gruß, fps
    Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16898

    #2
    Hallo

    13 hujus Sepulta est ritu Catholico Rosalia Dobuschin Uxor Urbani Dobusch Rustici ex Wachtern que 10 hujus invento est in parva insula in medio Moldavae mortua, insula antem haec pertinet Gallo Trescher Rustico ex Cabrathne ....

    google translate:
    Am 13. dieses Monats wurde Rosalia Dobuschin, Ehefrau des Bauern Urban Dobusch aus Wachtern, nach katholischem Ritus beerdigt. Am 10. dieses Monats wurde sie tot auf einer kleinen Insel mitten in der Moldau aufgefunden. Diese Insel gehörte früher Gallus Trescher, einem Bauern aus Cabrathne ....


    Cabrathne = Sabratne, nahe der Moldau, dort lebte ein Herr Drescher:

    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.04.2025, 13:13.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16898

      #3
      Dann ist ihre Leiche anscheinend ein Stück stromabwärts getrieben worden, und an der Insel gestrandet.
      Siehe Karte:


      Insel.jpg




      Viele Grüße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16898

        #4
        Hier mal Beispiel für Hochwasser in Rosenberg, Zitat (übersetzt):

        In Rožmberk nad Vltavou wurden bereits alle Hochwasserschäden behoben. "Was das städtische Eigentum betrifft, verursachte das Hochwasser die größten Schäden an Straßen, der Kläranlage und der Brücke über die Moldau", erinnerte die Bürgermeisterin der Stadt, Vladimíra Kolářová. Sie fügte hinzu, dass die Beseitigung dieser Schäden, die damals auf rund fünf Millionen Kronen geschätzt wurden, etwa drei Jahre gedauert habe. Wie die Bürgermeisterin erinnerte, spülte das Wasser im Jahr 2002 auch zahlreiche Häuser der Anwohner weg.



        Viele Grüße

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16898

          #5
          Stammte die Frau aus Rosenberg, und war vielleicht bei ihren Eltern zu Besuch,
          oder hatte sie in Rosenberg eine Anstellung, als sie ein Hochwasser überraschte?
          Viele Grüße

          Kommentar

          • fps
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2010
            • 2341

            #6
            Herzlichen Dank, Anna Sara! Da hast Du ja gleich die ganze Geschichte ausgegraben!
            Die junge Familie lebte wohl in Wachtern (Hlásná). Findest Du das auch noch auf der historischen Karte? Auf heutigen Karten war ich nicht erfolgreich, das ist aber wohl auch nur ein kleiner Weiler.
            Gruß, fps
            Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16898

              #7
              Lag südwestlich von Rosenberg.
              Heute gibt es den Ort nicht mehr

              Popular map portal covering whole world by wide range of maps - basic, outdoor (hiking/cycling), traffic, winter. It offers possibility of aerial and 3D view. Extensive amount of travel points of interest. Users are able to search places, plan routes, measure ground and create and share own content. Tourists worldwide use map portal for detailed hiking and cycling maps and extensive tourist guides.
              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.04.2025, 14:58.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16898

                #8
                Ein kleines Dächlein ist heute noch dort zu sehen.


                Luftbild heute.jpg
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16898

                  #9
                  Irgenjemand hat jetzt dort sein kleines Naturparadies:

                  Hl.jpg

                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 16898

                    #10
                    Auch schön:


                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • fps
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.01.2010
                      • 2341

                      #11
                      Super Service, Anna Sara!
                      Auf dieser Karte habe ich auch endlich "Gießhübl" gefunden, nach dem Ort habe ich die beiden letzten Tage gefahndet, ohne etwas Passendes zu finden!

                      Nochmal ganz herzlichen Dank!
                      Gruß, fps
                      Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 16898

                        #12
                        Falls jemand im KB über diese Ortsnamen stolpern sollte:

                        1) Ortsnamenänderung: Girschiglen --> Irsiglern

                        2) Und ein Stück südwestlich davon wurde aus: Orsing --> Hurschippen



                        Gin1.jpg


                        Gin2.jpg
                        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.04.2025, 18:27.
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • fps
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.01.2010
                          • 2341

                          #13
                          Interessant!
                          Weißt Du, aus welchen Jahren diese beiden Karten stammen? Mich würde interessieren, in welchem Zeitraum diese Namensänderung geschah.
                          Gruß, fps
                          Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                          Kommentar

                          • Anna Sara Weingart
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.10.2012
                            • 16898

                            #14
                            Karte 1 1764
                            Karte 2 1842-1853 (Franziszeische Landesaufnahme)

                            https://maps.arcanum.com/de/map/secondsurvey-bohemia/?layers=7&bbox=1590469.4614681064%2C6215774.030986 135%2C1605002.0514708257%2C6221000.412795133
                            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 09.04.2025, 17:32.
                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            • fps
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.01.2010
                              • 2341

                              #15
                              Das verblüfft mich, dass 1764 "Girschiglen" als Ortsname eingetragen wurde. Den FN "Irschigler", der sich von dem Ort herleiten dürfte, findet man in den KB-Einträgen schon viel früher.
                              Vielleicht waren die beiden Ortsnamen ja auch Fehlnennungen, so etwas soll ja auch vorkommen.
                              Gruß, fps
                              Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X