Geburteintrag Alt Deutsche Schrift

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ruth2
    Benutzer
    • 04.02.2025
    • 20

    [gelöst] Geburteintrag Alt Deutsche Schrift

    Guten Nachmittag an alle Mitglider.
    Breuchte Eure Hilfe.Es geht um 3 Kinder.Eltern Hans und Regina Wolfsberger.
    Hans ist von Beruf Wagner..Es geht um Exulanten aus Österreich.Danke.Nr 3- 1661 Nr 7- 1657. Nr 13-1662. Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern / Dekanat Weißenburg i.Bay. / Alfershausen.Hat die Mutter Ein Mädhen Nahmen.
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29944

    #2
    Hallo Ruth,

    nein, die Mutter wird immer nur als uxoris ejus (seine Ehefrau) bezeichnet.
    Such am besten den Heiratseintrag der Eltern, da sollte er drin stehen (meistens )
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Ruth2
      Benutzer
      • 04.02.2025
      • 20

      #3
      Danke Christine.
      Das 1 Kind ist 1657 geboren das ich gefunden habe.Heiratseintrag finde ich nicht.
      Grüß Ruth.

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29944

        #4
        Ich würde erstmal bis 5 Jahre vorher suchen und dabei auch umliegende Pfarren einbeziehen. Geheiratet wurde meist im Ort der Braut und wenn die von "nebenan" war, findest du sie nicht im Ort des Vaters der Kinder.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Ruth2
          Benutzer
          • 04.02.2025
          • 20

          #5
          Hallo Christine.
          Es sind Exulanten aus Österreich. Wann sie eingewandert sind ist unklar. In Geburtseintrag steht Wohnort aber ich kann es nicht lesen. Vielleicht ist es der Ort von wo sie stammen.Nach dem Nahme Wolfsberger kann ich weiter nicht lesen.
          Danke.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23442

            #6
            Zur Herkunft aus Österreich steht da nichts. Wenn ein Kind 1767 gestorben ist, wird der Vater auch schon in Franken zur Welt gekommen sein.
            Oder sind das Fußlahme derjenigen, die erst 1732 rausgeworfen wurden?
            Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 05.04.2025, 15:23.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16904

              #7
              Hallo
              die einzige Ortsangabe in den drei Bildern lautet "allhier"

              Von Österreich keine Rede


              Horst, es gab sogar noch im 19. Jht. Leute, die aus Österreich rausgeworfen wurden, weil sie evangelisch sein wollten !!!

              Das war auch ein Pushfaktor für die Besiedlung Südosteuropas, nach der Vertreibung der Türken.
              Deswegen hat man in Deutschland dann weniger von den Exulanten erfahren
              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 05.04.2025, 15:32.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23442

                #8
                Die Schrift stammt aus dem 18., nicht aus dem 17. Jahrundert.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Ruth2
                  Benutzer
                  • 04.02.2025
                  • 20

                  #9
                  Der Johann Hans Wolfsberger ist ca 1623 in Österreich geboren .1 Kind 1657 und alle Nächste sind in Franken geboren aber wo? Ich habe 3 Einträge genommen und bei Jeden nach dem weiterem nachfahren steht dasselbe geschrieben. Können sie es lesen.
                  .

                  Kommentar

                  • Ruth2
                    Benutzer
                    • 04.02.2025
                    • 20

                    #10
                    Taufen 1610 - 1670; Trauungen 1610 - 1674; Bestattungen 1610 - 1675; Abendmahl 1610 - 1629, 1637 - 1638 Kirchenbuch Alfershausen

                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Ruth2
                      Benutzer
                      • 04.02.2025
                      • 20

                      #11
                      Obere Rechtz Barbara, Vater Hans Wolfsberger

                      Kommentar

                      • Gastonian
                        Moderator
                        • 20.09.2021
                        • 5454

                        #12
                        Hallo:

                        Da lese ich:

                        Den 18. Aprilis Barbara Hanßen Wolfsbergers
                        Wagners alhier Zue Alfershaußen & Regine
                        uxoris ej[us] filia baptizata: Computrisse
                        Barbara Sigmund Pyringers Schneiders
                        alhier in Alfershauß. uxor

                        Die Kinder sind also in Alfershausen sowohl geboren wie auch getauft.

                        In den Taufeinträgen aus dem 18. Jahrhundert (oben in Nr. 5) steht Georg Wolfsberger, Hochfürstl. Brandenburg. Unterthan und Meistern des Wagner Handwerks allhier

                        VG

                        --Carl-Henry
                        Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                        Kommentar

                        • Ruth2
                          Benutzer
                          • 04.02.2025
                          • 20

                          #13
                          Danke.

                          Kommentar

                          • Horst von Linie 1
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.09.2017
                            • 23442

                            #14
                            Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                            Horst, es gab sogar noch im 19. Jht. Leute, die aus Österreich rausgeworfen wurden, weil sie evangelisch sein wollten !!!
                            Heidelinde, ich weiß.

                            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                            Und zum Schluss:
                            Freundliche Grüße.

                            Kommentar

                            • Horst von Linie 1
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.09.2017
                              • 23442

                              #15

                              Zitat von Anna Sara Weingart

                              Horst, es gab sogar noch im 19. Jht. Leute, die aus Österreich rausgeworfen wurden, weil sie evangelisch sein wollten !!!


                              Was mir nicht bewusst war:
                              Im frühen 16. Jahrhundert war der Bergbau in Tirol in seiner großen Blüte. Zahlreiche Knappen zogen als Gastarbeiter der Fürsten, später der Fugger, nach Tirol und arbeiteten vornehmlich in Schwaz, Sterzing, Hall und Brixlegg. Viele von ihnen waren aus Sachsen, dem Kernland der neuen Lehren.
                              Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 05.04.2025, 18:43.
                              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                              Und zum Schluss:
                              Freundliche Grüße.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X