Maria Epp 1727 - Latein

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jürgen Ahnen
    Erfahrener Benutzer
    • 17.10.2024
    • 790

    [gelöst] Maria Epp 1727 - Latein

    Hallo, unten links und oben rechts. Sterbedatum 6.3.1727. Leider schlechte Auflösung.
    Tauf-, Sterbe- und Trauungsbuch - 478/1 | Brand: römisch-katholische Pfarre | Vorarlberg: Matriken (Land Vorarlberg) | Österreich | Matricula Online

    Bitte um Lesehilfe - vielleicht ist etwas über die Eltern oder Sterbealter geschrieben. Herzlichen DANK.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29897

    #2
    Hallo,

    ich lese:

    Anno 1727 6 Marty ad noctem
    omnibus a me Joanne Michaele Graß (so stehts zumindes 1 weiter oben)
    sanctis ræmunita obiit honesta et
    pudica virgo Maria Elisabetha
    Safedlerin(Schedlerin???) nunquam soluendas cum
    sponso Kristo nuptios in ......
    cefratura(?) eius co.... hic fomalatum
    menbrid confrat 2 Annæ gloriose ref.......


    Das ist der Sterbeeintrag eines 2 jährigen Mädchens, Maria Elisab. Safedler oder Schedler, keinesfalls hieß sie Epp!
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Jürgen Ahnen
      Erfahrener Benutzer
      • 17.10.2024
      • 790

      #3
      Hallo Christine, vielen Dank.
      Die Maria Epp ist eine verheiratete Schedler - das passt. Allerdings die 2 Jahre irritieren mich sehr….

      Kommentar

      • MartinM
        Erfahrener Benutzer
        • 10.04.2008
        • 553

        #4
        Hallo Jürgen,

        eine kleine Verbesserung in Zeile 3 und ab Zeile 5 ein Versuch:

        sanctis præmunita obiit honesta et
        pudica virgo Maria Elisabetha
        Schedlerin nunquam soluendas cum
        sponso Kristo nuptias in coelo ce-
        lebratura. eius corpus hic tumulatum
        membrum confrat S. Annæ. gloriose resurrecturum

        Übersetzt ungefähr so: ... sie wird eine niemals endende Ehe mit ihrem Bräutigam Christus im Himmel feiern, ihr Körper ist hier begraben, (sie war?) Mitglied der Bruderschaft der Hlg. Anna, er (ihr Köper) wird glorreich auferstehen.

        Bei der Bruderschaft bin ich mir nicht sicher, da Jens (user Jebaer) in einem anderen Fall aus einer anderen Gegend vor kurzem confiat statt confrat. las, da die Zugehörigkeit einer Frau zu einer Bruderschaft zweifelhaft sei. Membrum spricht m.E. hier aber schon dafür.

        Viele Grüße
        MartinM



        Zuletzt geändert von MartinM; 05.03.2025, 12:28.

        Kommentar

        • Jürgen Ahnen
          Erfahrener Benutzer
          • 17.10.2024
          • 790

          #5
          Hallo Martin, herzlichen Dank. Das bedeutet, Du liest hier keine „2“ und es könnte doch mein gesuchter Sterbefall sein?

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29897

            #6
            Zitat von Jürgen Ahnen Beitrag anzeigen
            Hallo Christine, vielen Dank.
            Die Maria Epp ist eine verheiratete Schedler - das passt. Allerdings die 2 Jahre irritieren mich sehr….
            Hmm, aber eine "pudica virgo" ist eine keusche Jungfrau, spricht das nicht gegen eine verheiratete Frau?
            Der letzte Teil klingt ja dann doch eher nach Nonne.
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 3721

              #7
              Zitat von MartinM Beitrag anzeigen
              Bei der Bruderschaft bin ich mir nicht sicher, da Jens (user Jebaer) in einem anderen Fall aus einer anderen Gegend vor kurzem confiat statt confrat. las, da die Zugehörigkeit einer Frau zu einer Bruderschaft zweifelhaft sei.
              Seine Zweifel hat der user jebaer bereits hier revidiert:
              Quelle bzw. Art des Textes: Sterbebuch, katholisch Jahr, aus dem der Text stammt: 1721 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schönenbach, Furtwangen/Schwarzwald Namen um die es sich handeln sollte: Anna Neininger / Ninninger Liebe Forumsmitglieder, ich bitte um Unterstützung bei diesem Text an dem ich mir in mehrerlei Hinsicht die


              "membrum confrat.(ernitatis S.(anctae) Annæ" ist eindeutig: Glied der Bruderschaft der Heiligen Anna.
              Als solches war sie wohl keine Nonne, da hätte sie Hochzeit mit ihrem Erlöser schon zu Lebzeiten gehalten. Um das aber im Hmmel tun zu können, musste sie auf Erden unverheiratet geblieben sein.


              LG Jens
              Zuletzt geändert von jebaer; 05.03.2025, 20:56.
              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              • Jürgen Ahnen
                Erfahrener Benutzer
                • 17.10.2024
                • 790

                #8
                Danke an alle - eine tolle Hilfe.

                Kommentar

                • Jürgen Ahnen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.10.2024
                  • 790

                  #9
                  Zitat von MartinM Beitrag anzeigen
                  Hallo Jürgen,

                  eine kleine Verbesserung in Zeile 3 und ab Zeile 5 ein Versuch:

                  sanctis præmunita obiit honesta et
                  pudica virgo Maria Elisabetha
                  Schedlerin nunquam soluendas cum
                  sponso Kristo nuptias in coelo ce-
                  lebratura. eius corpus hic tumulatum
                  membrum confrat S. Annæ. gloriose resurrecturum

                  Übersetzt ungefähr so: ... sie wird eine niemals endende Ehe mit ihrem Bräutigam Christus im Himmel feiern, ihr Körper ist hier begraben, (sie war?) Mitglied der Bruderschaft der Hlg. Anna, er (ihr Köper) wird glorreich auferstehen.

                  Bei der Bruderschaft bin ich mir nicht sicher, da Jens (user Jebaer) in einem anderen Fall aus einer anderen Gegend vor kurzem confiat statt confrat. las, da die Zugehörigkeit einer Frau zu einer Bruderschaft zweifelhaft sei. Membrum spricht m.E. hier aber schon dafür.

                  Viele Grüße
                  MartinM


                  Könntest Du mir bitte noch den ersten Abschnitt übersetzen - dann hätte ich den vollständigen Eintrag. Herzlichen Dank.

                  Kommentar

                  • jebaer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.01.2022
                    • 3721

                    #10
                    Anno 1727 6 Martij ad noctem
                    omnibus a me Joanne Michaele Graß
                    sanctis præmunita obiit honesta et
                    pudica virgo Maria Elisabetha
                    Schedlerin nunquam soluendas cum
                    sponso Kristo nuptias in cælo ce-
                    lebratura. eius corpus hic tumulatum
                    membrum confrat S. Annæ. gloriose resurrecturum​

                    Statt "sanctis" Hat er wohl "sacramentis" schreiben wollen:

                    Im Jahr 1727 am 6. des März zur Nacht,
                    von mir, Johann Michael Graß mit allen
                    Sakramenten vorgewappnet, ist verstorben die ehrenwerte und
                    keusche Jungfer Maria Elisabeth
                    Schedler, nunmehr unauflösliche Vermählung
                    mit dem Bräutigam Christus feiernd,
                    ist ihr Leib hier begraben worden.
                    Glied der Bruderschaft der Heiligen Anna. Herrlich wird sie wieder auferstehen.


                    LG Jens
                    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                    Kommentar

                    • MartinM
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.04.2008
                      • 553

                      #11
                      Hallo Jürgen,

                      wie Christine oben schon schrieb, handelt es sich bei Maria Elisabeth Schedler um eine unverheiratete Frau. Sie ist also nicht mit der von Dir gesuchten Maria Epp verheiratete Schedler identisch.

                      Viele Grüße
                      MartinM

                      Kommentar

                      • Jürgen Ahnen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 17.10.2024
                        • 790

                        #12
                        Hallo Martin,
                        Danke - ja, dann muss ich hier in Brandt weitersuchen nach dem Sterbedatum der verheirateten Maria Schedler geb. Epp.
                        Sterbedatum muss nach 1695 in Brandt sein (Geburt ihres Sohnes Georg Schedler).
                        LG
                        Jürgen

                        Kommentar

                        • Jürgen Ahnen
                          Erfahrener Benutzer
                          • 17.10.2024
                          • 790

                          #13
                          Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
                          Anno 1727 6 Martij ad noctem
                          omnibus a me Joanne Michaele Graß
                          sanctis præmunita obiit honesta et
                          pudica virgo Maria Elisabetha
                          Schedlerin nunquam soluendas cum
                          sponso Kristo nuptias in cælo ce-
                          lebratura. eius corpus hic tumulatum
                          membrum confrat S. Annæ. gloriose resurrecturum

                          Statt "sanctis" Hat er wohl "sacramentis" schreiben wollen:

                          Im Jahr 1727 am 6. des März zur Nacht,
                          von mir, Johann Michael Graß mit allen
                          Sakramenten vorgewappnet, ist verstorben die ehrenwerte und
                          keusche Jungfer Maria Elisabeth
                          Schedler, nunmehr unauflösliche Vermählung
                          mit dem Bräutigam Christus feiernd,
                          ist ihr Leib hier begraben worden.
                          Glied der Bruderschaft der Heiligen Anna. Herrlich wird sie wieder auferstehen.


                          LG Jens
                          Vielen Dank Jens, dann muss ich hier noch weitersuchen. Lg Jürgen

                          Kommentar

                          • Jürgen Ahnen
                            Erfahrener Benutzer
                            • 17.10.2024
                            • 790

                            #14
                            Liebe Latein-Profis. Ich habe vorgearbeitet und benötige hier nochmal Eure Unterstützung (Latein)

                            Hallo, ich suche im Sterbebuch (Seiten 133 - 170, 1705-1747) den richtigen Sterbeintrag (Latein). Das Kind von Maria Schedler wurde 1695 geboren 2. Eintrag rechts https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/vorarlberg/brand/478%252F1/?pg=23 es könnte also auch ein Sterbefall gleich nach der Geburt gegeben haben - hier


                            Herzlichen Dank - es gibt viele Maria Schedler…

                            Kommentar

                            • Zita
                              Moderator
                              • 08.12.2013
                              • 6837

                              #15
                              Hallo Jürgen,

                              s. oben: Bitte für jedes Dokument ein eigenes Thema eröffnen!

                              LG Zita

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X