Liebe Forengemeinde,
ich kann im oberpfälzischen Beerdigungseintrag vom 25. November 1769 (linke Seite Mitte) Folgendes lesen:
Lenta thabeghi confectus, bis ss: eucharistia refectus, tandem extreme unctus fundavit
anniversarium cantatum pio? centum florenis *** *** in D(omi)no obiitus Antonius
Wagner semi Rusticus in lackperg et sepultus e(st) in cemeterio neotemplensi.
Meine Übersetzung wäre in etwa wie folgt:
„Nachdem er durch langsame Krankheit erschöpft war, zweimal durch das Heilige Sakrament der Eucharistie gestärkt und schließlich mit der Letzten Ölung versehen, stiftete er eine gesungene Gedenkmesse für 100 fl., und dann verstarb Antonius Weber, ein Halbbauer, und wurde auf dem Friedhof der neuen Kirche beigesetzt.“
Vor allem die zweite Zeile nach cantatum ist für mich ein Rätsel, ich kann diese 100 fl. nicht richtig einordnen bzw. lesen. Vielleicht versteht ihr ja den Sinn. Ich freue mich über jeden noch so kleinen Hinweis.
Viele Grüße
Andreas
ich kann im oberpfälzischen Beerdigungseintrag vom 25. November 1769 (linke Seite Mitte) Folgendes lesen:
Lenta thabeghi confectus, bis ss: eucharistia refectus, tandem extreme unctus fundavit
anniversarium cantatum pio? centum florenis *** *** in D(omi)no obiitus Antonius
Wagner semi Rusticus in lackperg et sepultus e(st) in cemeterio neotemplensi.
Meine Übersetzung wäre in etwa wie folgt:
„Nachdem er durch langsame Krankheit erschöpft war, zweimal durch das Heilige Sakrament der Eucharistie gestärkt und schließlich mit der Letzten Ölung versehen, stiftete er eine gesungene Gedenkmesse für 100 fl., und dann verstarb Antonius Weber, ein Halbbauer, und wurde auf dem Friedhof der neuen Kirche beigesetzt.“
Vor allem die zweite Zeile nach cantatum ist für mich ein Rätsel, ich kann diese 100 fl. nicht richtig einordnen bzw. lesen. Vielleicht versteht ihr ja den Sinn. Ich freue mich über jeden noch so kleinen Hinweis.
Viele Grüße
Andreas
Kommentar