Kirchenbuch 1812, Latein, Taufe, Heiligenstein (Rhein-Pfalz-Kreis)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • admiral3
    Benutzer
    • 31.10.2024
    • 99

    [gelöst] Kirchenbuch 1812, Latein, Taufe, Heiligenstein (Rhein-Pfalz-Kreis)


    Schönen guten Tag Zusammen,

    habe schon mal versucht den Text ins lateinische zu bringen (No. 59).

    Anno Domini millesimo octingentesimo duo decimo, die prima mens
    je prima mensis Novembris ego Adamus Rudel ad sanctum Segismundum loci-
    Heiligenstein Parochus baptizavi infantem natam eadem hora un
    decima matutina ex Christiano Baader et Margaretha nata Wenzel
    conjugibus legitimis et civibus loci Heiligenstein et hujus parochia,
    cui impositum est nomen Maria Eva, Matrina fuit Maria Eva nata
    Baader udos Eberhardi Wenzl civis ibidem

    Das wäre meine Interpretation dazu:

    Kind: Maria Eva Franziska Baader (das zehnte Kind)
    Vater: Christian Baader
    Mutter: Margareta Wenzel

    Vater der Margareta Wenzel: Eberhard Wenzel

    Sehe ich das richtig?

    Bei den Eltern der Braut bin ich mir nicht ganz sicher.
    Und das Kind ist das zehnte in der Reihe oder wie ist das zu verstehen?

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    3Q9M-CSJY-PSM4-Z.jpg
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23470

    #2
    Zitat von admiral3 Beitrag anzeigen
    1. (das zehnte Kind)

    2. Vater der Margareta Wenzel: Eberhard Wenzel

    3. Bei den Eltern der Braut bin ich mir nicht ganz sicher.
    1. Da steht was von 11 Uhr.
    2. Nein, die Patin ist mit besagtem Eberhard verheiratet.
    3. Eine Braut hat es in diesem Taufeintrag nicht.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Posamentierer
      Erfahrener Benutzer
      • 07.03.2015
      • 1164

      #3
      Zitat von admiral3 Beitrag anzeigen
      ...
      Das wäre meine Interpretation dazu:

      Kind: Maria Eva Franziska Baader (das zehnte Kind)
      Vater: Christian Baader
      Mutter: Margareta Wenzel

      Vater der Margareta Wenzel: Eberhard Wenzel

      Sehe ich das richtig?
      Hallo, ich lese und verstehe das fast genau wie Du. Taufzeugen sind Maria Eva Baader, Ehefrau des Eberhard.

      Nur wo ihr das 10. Kind sehen wollt, erschließt sich mir nicht - da steht nur, dass es am selben (Tag) zur 11. Stunde geboren wurde.
      Zuletzt geändert von Posamentierer; 07.11.2024, 19:58.
      Lieben Gruß
      Posamentierer

      Kommentar

      • admiral3
        Benutzer
        • 31.10.2024
        • 99

        #4
        Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen

        1. Da steht was von 11 Uhr.
        2. Nein, die Patin ist mit besagtem Eberhard verheiratet.
        3. Eine Braut hat es in diesem Taufeintrag nicht.
        Kann kein Latein lesen und habe Google zur Übersetzug verwendet

        1. Konnte das nicht richtig zuordnen, verstanden
        2. Da war ich mir auch nicht sicher, danke für die Übersetzung, Der Name hat mich aufs Glatteis geführt.
        3. Klar gibts da keine Braut, Lese wohl zur Zeit wohl zu viele Kirchenbücher großes Grinsen

        Vielen herzlichen Dank.

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3769

          #5
          Hallo admiral3,

          fast perfekte Abschrift hast Du vorgelegt.

          Anno Domini millesimo octingentesimo duodecimo, die prima mens-
          js Novembris ego Adamus Rüdel ad Sanctum Sigismundum loci
          Heiligenstein Parochus baptizavi infantem natam eadem hora un-
          decima matutina ex Christiano Baader et Margaretha nata Wenzel
          conjugibus legitimis et civibus loci Heiligenstein et hujus parochiae,
          cui impositum est nomen Maria Eva; Matrina fuit Maria Eva nata
          Baader uxor Eberhardi Wenzl civis ibidem.

          Ziemlich nahe am Wortlaut ins Deutsche übertragen:

          Im Jahr des Herrn tausend achthundert zwölf, am ersten Tag des Mo-
          nats November habe ich, Adam Rüdel, zu Sankt Sigismund des Ortes
          Heiligenstein Pfarrer, getauft das Kind, geboren denselben [Tag] in der elften
          Stunde morgens von Christian Baader und Margaretha, geborene Wenzel,
          rechtmäßigen Eheleuten und Bürgern des Ortes Heiligenstein und hiesiger Pfarrei,
          welcher beigelegt worden ist der Name Maria Eva; Patin war Maria Eva, geborene
          Baader, Gattin des Eberhard Wenzel, Bürgers ebenda.

          Tochter Maria Eva
          Eltern Christian Baader und Margaretha, geb. Wenzel
          Patin Maria Eva Wenzel, geb. Baader, verheiratet mit Eberhard Wenzel.
          Denkbar wäre also, dass das Elternpaar und die Patin nebst Gatten quasi über Kreuz "verbandelt" sind.


          LG Jens
          Zuletzt geändert von jebaer; 07.11.2024, 20:39.
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • admiral3
            Benutzer
            • 31.10.2024
            • 99

            #6
            Und das fast ausschließlich mit Hilfe von Transkribus und Google

            Vielen herzlichen Dank nochmal für die gute Zusammenfassung.

            Kommentar

            Lädt...
            X