Erbitte Übersetzungshilfe zu Taufdokument in Mittelpolen 1893 - polnisch (russisch)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Aston56
    Benutzer
    • 23.04.2018
    • 23

    [gelöst] Erbitte Übersetzungshilfe zu Taufdokument in Mittelpolen 1893 - polnisch (russisch)

    Ich habe eine Taufurkunde von Olga Wirschke erhalten, die ich leider nicht lesen kann. Es soll sich um den Ort Chodecz in Mittelpolen im Jahr 1893 handeln.
    Was ich bereits von Olga Wirschke (Schreibweise variiert) weiß:
    Geboren 14.Okt. 1893 (bisher dachte ich in Durlaty (-Kanibrod?), Kreis Wloclawec.
    Ihr Vater: Paul Wierschke, Beruf Bauer. Dessen Eltern waren Daniel Wirschke und Rosalia Lieske
    Mutter: Theophile Brand. Deren Eltern waren Friedrich Brand und Karolina Lieske

    Ich bitte um eine Übersetzung der wichtigen Daten. Vielen Dank !!!
    Gibt es Übersetzungshilfen für Dokumente dieser Zeit ?
    Bertram
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.
  • AnNo
    Erfahrener Benutzer
    • 02.09.2024
    • 223

    #2
    Hallo Bertram,

    die ersten 2 Zeilen hab ich schon:

    Es fand am achten /zwanzigsten/ Oktober des Jahres achtzehnhundert drei und neunzig um vier Uhr nachmittags statt.

    Ich dachte erst, es heißt 28. Oktober, aber nein, es sind 2 Daten, und zwar entspricht der 8. Oktober dem Julianischen und der 20. dem Gregorianischen Kalender.

    LG Angela

    Kommentar

    • AnNo
      Erfahrener Benutzer
      • 02.09.2024
      • 223

      #3
      Ein Stückchen weiter:

      Es erschien Pawel Wirschke (Wierszke), Ackerbauer (?) aus Durlaty, 26 Jahre alt, ...

      Das mit dem Ackerbauern kann ich nur ableiten, denn das Wort, das da steht (хлебопашень) heißt eigentlich Ackerfläche, und so bewandert bin ich im Russischen auch wieder nicht.

      Das muss von meiner Seite für heute erst mal genügen, sonst sitze ich noch die ganze Nacht. Die Daten selber krieg ich nur sinnhaft raus, wenn ich den Text an sich verstehe.

      LG Angela

      Kommentar

      • AnNo
        Erfahrener Benutzer
        • 02.09.2024
        • 223

        #4
        Juhu, ich hab den ganzen Text (konnte's nicht lassen ):

        Stattgefunden in Chodecz am 8. (20.) Oktober 1893 um 4 Uhr nachmittags.
        Es erschien Pawel Wirschke (Wierszke), Ackerbauer (?) aus Durlaty, 26 Jahre alt, in Anwesenheit des Bäckers aus Żurawiniec, Gustav Gogerz (?), 25 Jahre alt, und Emilia Burkhardt, 28 Jahre alt, und hat uns einen Säugling weiblichen Geschlechts vorgestellt, geboren in Durlaty am 2. (14.) Oktober, um 4 Uhr morgens, von seiner Ehefrau Theophilia, geborene Brandt, 23 Jahre alt.

        Dem Säugling, der zur Ehre dieses Tages durch die Taufe gebunden wurde (sehr frei übersetzt), wurde der Name Olga verliehen, und die Paten waren der erste Zeuge sowie Justina Hager.
        Diese Urkunde wurde vorgelesen und unterschrieben.

        Die Daten in Klammern sind also aus dem Gregorianischen Kalender, die nicht in Klammern aus dem Julianischen.

        Das war eine tolle Übung, vielen Dank dafür!

        LG Angela
        Zuletzt geändert von AnNo; 27.09.2024, 23:12.

        Kommentar

        • TomkeWolf
          Benutzer
          • 20.04.2024
          • 18

          #5
          AnNo wirklich beeindruckend !

          Kommentar

          • AnNo
            Erfahrener Benutzer
            • 02.09.2024
            • 223

            #6
            Danke schön, TomkeWolf!
            Am Anfang steht man wie vor einer hohen Mauer, aber nach viel Recherche, Schielen und Vergleichen und sobald man einmal kapiert hat, wie der Verfasser die Buchstaben schreibt, geht es fast wie von selbst. Und immer gut, Fremdsprachenkenntnisse mal wieder aufzupolieren.

            LG Angela

            Kommentar

            • Irene K.
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2007
              • 614

              #7
              Zitat von AnNo Beitrag anzeigen
              da steht (хлебопашень)
              Hallo Angela,

              ich lese хлебопашець und so liegst du mit der Übersetzung Ackerbauer schon richtig (Pawlowsky übersetzt: Ackersmann). Auch die beiden anderen Meldenden, Gustav Gogerz und Emil(!) Burchardt sind Ackerbauern, keine Bäcker.

              Gruß, Irene

              Kommentar

              • AnNo
                Erfahrener Benutzer
                • 02.09.2024
                • 223

                #8
                Hallo Irene,

                da steht tatsächlich хлебопашець, du hast Recht. Warum schmeißt mir Deepl für хлебопашцевь hartnäckig Bäckerei, Backstube raus? Ich war mir ja ursprünglich fast sicher, dass es sich ebenfalls um Bauern handelt, aber die online Wörterbücher haben geschlossen protestiert, und jetzt werde ich ihnen aber mal meine Meinung sagen, was ich von Halbbildung halte.

                Bist du Slawistin? Auf jeden Fall danke für die Korrektur!

                LG Angela

                Kommentar

                • Aston56
                  Benutzer
                  • 23.04.2018
                  • 23

                  #9
                  Hallo Anna und Irene K.,
                  vielen herzlichen Dank für Eure schnelle Antwort und die Mühen !!!!
                  Die Urkunde ist für Laien einfach nicht entzifferbar. Sie haben mich sehr weitergebracht !
                  Danke !
                  Bertram

                  Kommentar

                  • Irene K.
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2007
                    • 614

                    #10

                    Aston56 Du hast aber schon gemerkt, dass der Text auf Russisch ist und nicht Polnisch, wie im Betreff angegeben? Ob du das im Nachhinein noch änderst, bleibt dir überlassen, ansonsten bitte immer auf die richtige Sprache im Betreff achten.

                    AnNo Nein, keine Slawistin Nur ein paar Jahre Schulrussisch. Aber ich habe hier das zweibändige Wörterbuch von Pawlowsky liegen, Deutsch-Russisch von 1886, Russisch-Deutsch von 1911. Habe ich mal günstig beim ZVAB bekommen. Im (vorrevolutionären) Pawlowsky findest du viele Wörter, die aus den heutigen Wörterbüchern verschwunden sind. Und DEEPL ist zwar ein guter Übersetzer, aber mit diesen alten Begriffen brauchst du dem nicht kommen

                    Kommentar

                    • AnNo
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.09.2024
                      • 223

                      #11
                      Hallo Irene,

                      okay, bei mir sind's auch 8 Jahre Schulrussisch, aber schon laaange her. Dieses alte Wörterbuch ist natürlich Gold wert, daher meine Slawistik-Vermutung. Klar, ich weiß, was Deepl kann bzw. nicht kann, deshalb suche ich im Zweifelsfall auch immer noch in anderen Online-Wörterbüchern (Langenscheid, Pons usw.), aber bei diesen alten Begriffen machen die natürlich alle schlapp. War ja auch in einem Fall mein Fehler, weil ich ein ц für ein н gelesen hatte.

                      Wegen der Angabe "polnisch" bin ich übrigens in den Thread gekommen, denn Polnisch kann ich gut. Dann sah ich, dass es - haha - Russisch ist, und dachte, na gut, kann nicht schaden, das auch mal wieder zu versuchen. Eine Zeitlang hatte ich sogar den Verdacht, dass es Ukrainisch sein könnte, weil manche Buchstaben wie ein "i" aussahen, aber es war dann doch Russisch. Und so ganz abwegig war die Polnisch-Vermutung ja nicht, weil das Ganze in Polen stattfand, und wer die kyrillische Schrift nicht kennt, mag sich da schnell vertun. Mich wundert das Russisch dann aber doch, denn das fragliche Gebiet (Bydgoszcz, Płock, Włocławek) stand während allen drei polnischen Teilungen eigentlich unter preußischer Herrschaft.

                      Liebe Grüße, Angela

                      Kommentar

                      • Astrodoc
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.09.2010
                        • 9383

                        #12


                        Irene K. hat auf die wichtigsten Sachen schon hingewiesen. Ich möchte deine doch sehr freie Übersetzung des letzten Abschnitts noch etwas glattziehen:

                        Diesem Kleinkind wurde in der dieses Tages (=heute) erhaltenen heiligen Taufe der Name Olga gegeben.

                        Die zweite Patin lese ich als Justina Sager.

                        Die "Bäckerei, Backstube" beruht bestimmt auf einem "falschen Freund", da der Translator das "Brot" (хлеб) erkennt und sich dann evtl. den unbekannten Rest "denkt". Der Ursprung liegt aber in хлеба - "Getreide", so dass хлебопашець​ wörtlich als "Getreideackerer" zu übersetzen wäre.


                        P.S. Online kann ich dieses Wörterbuch empfehlen: Link
                        Zuletzt geändert von Astrodoc; 01.10.2024, 20:30.
                        Schöne Grüße!
                        Astrodoc
                        --------------------------------
                        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                        Kommentar

                        • AnNo
                          Erfahrener Benutzer
                          • 02.09.2024
                          • 223

                          #13
                          Hallo Astrodoc,

                          haha, jetzt kommen die ganzen Russischkenner.

                          Nee, sehr gut, ich freue mich immer dazuzulernen. Aber ja: Sager! Das passiert mir immer wieder, dass ich einen kyrillischen Buchstaben als lateinischen lese. Natürlich ist das ein З am Anfang.

                          Bei der Taufe wiederum habe ich statt святань связань gelesen, weil der Herr das kleine т wirklich seltsam schreibt, sieht aus wie ein kleines з. Also "heilig", nicht "gebunden". So macht der Satz natürlich mehr Sinn. Was ich nur nicht auf die Reihe kriege (auch mit dem von dir verlinkten Wörterbuch nicht, für das ich mich dennoch bedanke), ist die Wendung на совершенность тего дня святань крещение - oder habe ich auch hier ein paar Buchstaben falsch gelesen? Wenn ja, könntest du das vielleicht mal kyrillisch ausbuchstabieren? Denn совершенность heißt doch Vollkommenheit, während ich kein Wort finde, das "erhalten" bedeuten könnte.

                          Danke für deine Hilfe!

                          LG Angela

                          Kommentar

                          • M_Nagel
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.10.2020
                            • 2111

                            #14
                            Hallo zusammen,

                            ich lese den Ausdruck so:

                            damalige Schreibweise:

                            на совершенномъ сего дня святомъ
                            крещеніи


                            heutige Schreibweise:

                            на совершённом сегодня святом крещении

                            bei der heute/dieses Tages vollzogenen/ausgeführten heiligen Taufe
                            Zuletzt geändert von M_Nagel; 02.10.2024, 01:18.
                            Schöne Grüße
                            Michael

                            Kommentar

                            • Irene K.
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.04.2007
                              • 614

                              #15
                              Zitat von AnNo Beitrag anzeigen
                              Mich wundert das Russisch dann aber doch, denn das fragliche Gebiet (Bydgoszcz, Płock, Włocławek) stand während allen drei polnischen Teilungen eigentlich unter preußischer Herrschaft.
                              Hallo Angela,

                              dass Chodecz mal preußisch gewesen sein soll, war mir neu - ist aber auch nicht mein Forschungsgebiet. Wikipedia sagt: von 1793 bis 1815, ab 1815 gehörte es zu Kongresspolen. Und ab 1868 mussten dort die Kirchenbücher auf Russisch geführt werden, es hat also alles seine Richtigkeit. Ukrainisch wirst du zu der Zeit und in dem Gebiet nicht finden in den Kirchenbüchern, aber ein i gab es wohl auch im Altrussischen (wobei ich mich da nicht auskenne).

                              Gruß, Irene

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X