Hochzeit 1789 in Eutenhausen - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29970

    [gelöst] Hochzeit 1789 in Eutenhausen - Latein

    Hallo,

    ich habe hier einen lateinischen Heiratseintrag aus Eutenhausen (nicht mit Entenhausen zu verwechseln ) bei dem ich einen Teil nicht richtig entziffern und übersetzen kann.


    Erster Eintrag oben rechts

    23.11.1789

    Matrimoniu iniit
    Alexander Schregle
    de hic cum jam pridem
    a Heisch................ natam
    ..........
    Victoria Singerin
    de Stötten (Stetten vermutlich)

    iam pridem = schon lange, vor langer Zeit
    Das bezieht sich doch auf die Braut??? Oder?
    Zum Ortsnamen habe ich auch noch keine Idee

    Vielleicht könnt ihr etwas Licht ins Dunkel bringen.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)
  • Scriptoria
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2017
    • 3118

    #2
    Hallo,
    dann versuche ich mal mein Glück. Es handelt sich nicht um eine Ort- sondern um eine Schwangerschaft.

    23.11.1789

    Matrimoniu[m]* iniit
    Alexander Schregle
    de hic, cum jam pridem
    a se ipso impraegnatam
    ancillam?
    Victoria Singerin
    de Stötten (Stetten vermutlich)

    circa horam 6ta in silentio, coram solius
    honestis testibus

    *der Haken ist ein Auslassungszeichen für m



    Die Ehe ging ein Alexander Schregle
    von hier, mit der schon lange vorher von ihm geschwängerten
    Magd
    Victoria Singerin
    aus Stetten.

    Ungefähr in der 6. Stunde, allein vor
    den ehrenwerten Zeugen.

    Grüße
    Scriptoria
    Zuletzt geändert von Scriptoria; 05.07.2024, 16:06.

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29970

      #3
      Hallo Scriptoria,

      vielen Dank!

      Ja, das erste Kind kam 5 Monate nach der Hochzeit.
      Hätte ich ja auch selbst drauf kommen können, daß das damit zu tun hat
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3787

        #4
        Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
        a se ipso impraegnatam
        ancillam?
        Hallo Scriptoria,
        ich glaube, der Schreiber hatte einen leichten Akkufi (Akkusativ-Fimmel), aber gerade noch erkannt, dass "cum" Ablativ erfordert, und das "m" in "imprægnatam" und "ancillam" gestrichen. Hätte er besser auch bei "horam" getan ...


        LG Jens

        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 3118

          #5
          Zitat von jebaer Beitrag anzeigen

          ich glaube, der Schreiber hatte einen leichten Akkufi (Akkusativ-Fimmel), aber gerade noch erkannt, dass "cum" Ablativ erfordert, und das "m" in "imprægnatam" und "ancillam" gestrichen. Hätte er besser auch bei "horam" getan ...
          Hallo Jens,
          wahrscheinlich hat er das m gestrichen. Ich habe ein wenig gesucht und Beispiele für "cum ancillam" gefunden.

          Rechtsfolgen des Ehebruchs im kanonischen und deutschen Recht (1880)
          https://www.google.de/books/edition/Die_Rechtsfolgen_des_Ehebruchs_nach_kano/7TV2TyYQrl0C?hl=de&gbpv=1&dq=cum+ancillam&pg=PA63& printsec=frontcover
          S. 64 „ ... cum ancillam suam aut alia femina ...“

          Zu horam sagt Caesar

          https://www.frag-caesar.de/lateinwoe...setzung-3.html
          "circa Präpostion mit Akkusativ"

          Z.B. bei Seneca dem Jüngeren
          "circa horam sextam"

          https://www.latein.me/latein/horam

          Wenn der Pfarrer 6ta als Abkürzung für sextam auffasst, passt es.

          Grüße
          Scriptoria
          Zuletzt geändert von Scriptoria; 05.07.2024, 20:36.

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29970

            #6
            Lateinische Finessen

            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Scriptoria
              Erfahrener Benutzer
              • 16.11.2017
              • 3118

              #7
              Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
              Lateinische Finessen
              Ja, eine verzwickte Sprache .

              Kommentar

              • jebaer
                Erfahrener Benutzer
                • 22.01.2022
                • 3787

                #8
                Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
                Zu horam sagt Caesar[/FONT]
                https://www.frag-caesar.de/lateinwoe...setzung-3.html
                "circa Präpostion mit Akkusativ"

                Z.B. bei Seneca dem Jüngeren
                "circa horam sextam"

                https://www.latein.me/latein/horam

                Wenn der Pfarrer 6ta als Abkürzung für sextam auffasst, passt es.

                Grüße
                Scriptoria
                Okay, das "circa" hatte ich geflissentlich übersehen - vielleicht wollte er eine so "anrüchige" Verehelichung gar nicht so genau datieren ...

                Ich habe ein wenig gesucht und Beispiele für "cum ancillam" gefunden.

                Rechtsfolgen des Ehebruchs im kanonischen und deutschen Recht (1880)
                https://www.google.de/books/edition/Die_Rechtsfolgen_des_Ehebruchs_nach_kano/7TV2TyYQrl0C?hl=de&gbpv=1&dq=cum+ancillam&pg=PA63& printsec=frontcover
                S. 64 „ ... cum ancillam suam aut alia femina ...“
                Lustiges Beispiel, hast Du aber nicht ganz vollständig zitiert:
                "... quia si vir eius cum ancillam suam aut cum alla femina adulterassit, mulier ipsa ad palatium et ad iudicis habuit proclamare." (Müsste iudices heißen.)
                Das erste "cum" ist hier Subjunktion im Zusammenhang mit "si" und bezieht sich nicht auf de "ancilla" sondern auf das Verb im Konjunktiv "adulterassit", das zweite als Präpostion bezieht sich auf die "femina", die folgerichtig im Ablativ steht. Lustig dabei finde ich, dass adulterare doppelt/-deutig gebraucht wird:
                "... weil, wenn denn deren Gatte seine Magd entehrt oder mit einer anderen Frau gehurt hätte, war es an der Gattin selbst, am Hofe und bei den Richtern zu klagen."


                LG Jens
                Zuletzt geändert von jebaer; 06.07.2024, 17:57.
                Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                Kommentar

                • Scriptoria
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.11.2017
                  • 3118

                  #9
                  Zitat von jebaer Beitrag anzeigen

                  Lustiges Beispiel, hast Du aber nicht ganz vollständig zitiert:
                  "... quia si vir eius cum ancillam suam aut cum alla femina adulterassit, mulier ipsa ad palatium et ad iudicis habuit proclamare." (Müsste iudices heißen.)
                  Ein Richter (eine Richterin dürfte es damals wohl nicht gwesen sein) ist wohl genug: iudicis Gen. Sing.
                  Der Kirchenmann hat dann wohl den Ablativ erfolreich wieder hergestellt.
                  Zuletzt geändert von Scriptoria; 06.07.2024, 01:45.

                  Kommentar

                  • jebaer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.01.2022
                    • 3787

                    #10
                    Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
                    iudicis Gen. Sing.
                    Macht nach "ad" genauso wenig Sinn, wie es "palatii" täte.


                    LG Jens
                    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                    Kommentar

                    • jebaer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.01.2022
                      • 3787

                      #12
                      Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen

                      Ein Richter (eine Richterin dürfte es damals wohl nicht gwesen sein) ist wohl genug: iudicis Gen. Sing.
                      Liebe Scriptoria,

                      das ist nicht wegen des Numerus. Singular, unsinnig, sondern wegen des Kasus Genitiv.
                      "ad" erfordert nun mal Akkusativ:

                      LG Jens

                      p.s.: Danke für den interessanten Link, aber meinst Du nicht, dass Übersetzungen der Gestzgebung durch den Langobardenkönig Liutprand etwas weit weg führen von Christines ursprümglichem Thema?

                      p.p.s.: Übrigens scheint mir, auch bei der Endung von "adulterassit" wurde "e" mit "i" vertauscht ...
                      Zuletzt geändert von jebaer; 06.07.2024, 19:05.
                      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                      Kommentar

                      • Scriptoria
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.11.2017
                        • 3118

                        #13
                        Zitat von jebaer Beitrag anzeigen

                        Liebe Scriptoria,

                        das ist nicht wegen des Numerus. Singular, unsinnig, sondern wegen des Kasus Genitiv.
                        "ad" erfordert nun mal Akkusativ:



                        LG Jens

                        p.s.: Danke für den interessanten Link, aber meinst Du nicht, dass Übersetzungen der Gestzgebung durch den Langobardenkönig Liutprand etwas weit weg führen von Christines ursprümglichem Thema?
                        Ja, es führt zu weit weg. Das mit dem Kasus habe ich schon verstanden. Mir ist nur aufgefallen, dass auch in meinem Link die Formulierung iudicis auftritt.
                        Mit dem Latein am Ende.
                        Scriptoria

                        Kommentar

                        • Xtine
                          Administrator

                          • 16.07.2006
                          • 29970

                          #14
                          Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen

                          Mit dem Latein am Ende.
                          Das bin ich schon lange

                          Aber mit dieser Familie bin ich inzwischen weitergekommen.
                          Nochmals vielen Dank!
                          Viele Grüße .................................. .
                          Christine

                          .. .............
                          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                          (Konfuzius)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X