Hans Mönch ein Hannoveren soldat von Hercyniam oo Regina Tantz im Apfelstädt. Helfe bitte mit lese

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RichardWalter
    Benutzer
    • 30.12.2019
    • 97

    [ungelöst] Hans Mönch ein Hannoveren soldat von Hercyniam oo Regina Tantz im Apfelstädt. Helfe bitte mit lese

    Hallo,
    ich brauche etwas Hilfe beim Lesen dieser Heiratsurkunde, die sowohl auf Deutsch als auch auf Latein verfasst ist. Ich denke, dass meine Interpretation ziemlich genau ist, aber ich versuche, die Herkunft von Hans zu bestimmen. Es heißt, er sei ein Pilger aus Hercyniam. Meine Online-Recherche ergab, dass es sich möglicherweise um den Harz handelt, aber ich hatte gehofft, dass jemand mehr Informationen hätte. In der Geburtsurkunde seines ersten Kindes steht „Hans Monch pegrino inglino qe Ducati Hannoverich“. Ich interpretiere dies als einen englischen Pilger aus dem Herzogtum Hannover. In anderen Dokumenten wird er auch als hannoverscher Söldner bezeichnet. Ich werde nur meine Interpretation für Hans und nicht für Regina hinzufügen, da ich ihren Text vervollständigt habe. Ich entschuldige mich auch, wenn ich das falsch eingegeben habe. Dies ist mein erster Beitrag seit dem Software-Upgrade auf der Website. Jeder Rat wäre dankbar.
    Danke, Rick

    Archion Thüringen / Landeskirchenarchiv der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland/Eisenach / Kirchenkreis Gotha / Apfelstädt / Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1651-1706, image 95, #4.

    oo Apfelstadt 30.1.1687

    4. Hans Munch juvenis pegrino ex vico propi Hercyniam Hannoveren matrmonia iniit ex copul soneta jungitz cum virgine Regina Tantzin, ...
    Angehängte Dateien
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 3505

    #2
    Hallo Rick:

    "peregrinus" (das Ding am Ende des Wortes ist nicht ein "o", sondern das Sonderzeichen für "us") bedeutet nicht nur Pilger, sondern auch einfach Ausländer. Er stammt aus einem (nicht näher angegebenen) Ort ("ex vico") nahe ("propi") dem Harz im Hannoverischen.

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA; z. Zt. auf Archivreise in Deutschland

    Meine Ahnentafel: https://gw.geneanet.org/schwind1_w?iz=2&n=schwind1&oc=0&p=privat

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 2196

      #3
      1. Leseversuch:

      4. Hans Münch juvenis peregrinus ex vico
      prope Hercyniam Hannoverensis
      matrimonium iniit et copula Sancta jungitque
      cum virgine regina Tantzin(?), filia Gregorii
      Tantzens(?) Sartoris et Scabini pagani,
      nuptiæ celebratæ fuerunt die 30 Januarij
      Dominica Sexagesimæ a meridie concione
      habita nuptiali, quae(?) ultimæ fuerunt nuptiæ
      quae(?) factæ sunt diebus Dominicis in posterum
      prohibitæ sunt a Ducali Consistorio Gotano


      LG Jens
      Zuletzt geändert von jebaer; 25.05.2024, 23:35.
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 2196

        #4
        Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
        Er stammt aus einem (nicht näher angegebenen) Ort ("ex vico") nahe ("propi") dem Harz im Hannoverischen.
        Unter Hercynia Hannoverensis stelle ich mir eher den Deister vor als den Harz.


        LG Jens
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • eifeler
          Erfahrener Benutzer
          • 15.07.2011
          • 934

          #5
          Guten Abend,

          hier etwas zu "Hercynia":


          Gruß
          Der Eifeler

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 2196

            #6
            Verdeutschungsvorschlag:

            4. Hans Münch, fremder Junggeselle aus einem Dorf
            nahe dem Hannoverschen Bergland
            ging die Ehe ein und vereinte sich in heiligem Band
            mit Jungfer Regina Tantz, Tochter des Gregor
            Tantz, Schneiders und Dorfschöffen,
            Hochzeit gefeiert wurde am 30. Januar,
            Sonntag sexagesimae, durch die mittäglich gehaltene
            Ehepredigt, die die letzte Hochzeit war,
            die an einem Sonntag geschehen ist, in der Folge
            untersagt vom Herzoglichen Gothaer Konsistorium.


            LG Jens
            Zuletzt geändert von jebaer; 26.05.2024, 04:27.
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • Holzfux
              Erfahrener Benutzer
              • 03.03.2024
              • 234

              #7
              a ducali Consistorio--- vom herzoglichen
              meint der Holzfux

              Kommentar

              • jebaer
                Erfahrener Benutzer
                • 22.01.2022
                • 2196

                #8
                Zitat von Holzfux Beitrag anzeigen
                a ducali Consistorio--- vom herzoglichen
                Stimmt. Dankend übernommen.


                LG Jens
                Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                Kommentar

                • RichardWalter
                  Benutzer
                  • 30.12.2019
                  • 97

                  #9
                  Hallo an alle, vielen Dank für die Hilfe. Es scheint schwierig zu sein, den genauen Standort einer Gemeinde in der Nähe von Hercynian Hannoverensis zu bestimmen. Hans Munchs Herkunft könnte schwer zu lokalisieren sein. Rick

                  Kommentar

                  • jebaer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.01.2022
                    • 2196

                    #10
                    Hallo Rick,

                    Kennst Du den Sterbeeintrag, hier bei familysearch:

                    Zur Einführung erwähnst Du:

                    In der Geburtsurkunde seines ersten Kindes steht „Hans Monch pegrino inglino qe Ducati Hannoverich“
                    Mich irritiert dabei ein wenig das "Herzogtum Hannover" - könntest Du den Eintrag evtl. hier posten, am besten per Link?


                    LG Jens
                    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                    Kommentar

                    • RichardWalter
                      Benutzer
                      • 30.12.2019
                      • 97

                      #11
                      All Archives / Thüringen / Landeskirchenarchiv der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland/Eisenach / Kirchenkreis Gotha / Apfelstädt / Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1651-1706 - image 95

                      Taufen__Trauungen__Beerdigungen_1651-1706_Bild96.pdf

                      Hallo Jens, Hier ist meine Interpretation:

                      Apfelstädt​ 9.2.1688

                      3. Hanns Monchen pegrino inglino qe Ducatu Hannoverich hue vemits? babtizau filium d. 9 Februari, qui vocaty f. (Gregorius) susceptor erat, gregario ?

                      danke,
                      Rick

                      Kommentar

                      • RichardWalter
                        Benutzer
                        • 30.12.2019
                        • 97

                        #12
                        Und ja, ich habe Hans Todesinformationen, danke

                        Kommentar

                        • Gastonian
                          Moderator
                          • 20.09.2021
                          • 3505

                          #13
                          Hallo allerseits:

                          Ich lese da:

                          Hans mönchen, p[er]egrino inq[ui]lino q[ui] e[x] Ducatu Hannoveriensi hiic [?] venit, baptizavi filium d[ies] 9. Februari qui vocatus f[uit] Gregorius, susceptor erat Gregorius ...

                          Also in etwa:

                          Hans Mönchen, fremden Einwohner, der hierher aus dem Herzogtum Hannover kam, habe ich [der Pfarrrer] einen Sohn getauft am 9. Februar, der genannt wurde Gregorius, Pate war Gregorius ...

                          Zu dem "Herzogtum Hannover": Die eigentliche Bezeichnung war ja "Herzogtum Braunschweig-Lüneburg", aber da der Herzog in den Teil-Fürstentümern Calenberg und (seit 1665) Grubenhagen seine Residenz in Hannover ab 1636 in Hannover hatte, wird es wohl auch im Volksmund "Herzogtum Hannover" genannt worden sein (nach der Erhebung 1692 war es ja technisch auch das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, wurde aber durchgehend Kurfürstentum Hannover oder Kurhannover genannt).

                          Und da das ehemalige Fürstentum Grubenhagen Teil dieses "Herzogtum Hannovers" war, ist ja auch ein Teil des Harzes (sensu stricto) in diesem Land gewesen.

                          VG

                          --Carl-Henry
                          Zuletzt geändert von Gastonian; 27.05.2024, 21:43. Grund: Astrodoc's Berichtigung eingearbeitet
                          Wohnort USA; z. Zt. auf Archivreise in Deutschland

                          Meine Ahnentafel: https://gw.geneanet.org/schwind1_w?iz=2&n=schwind1&oc=0&p=privat

                          Kommentar

                          • Astrodoc
                            Erfahrener Benutzer
                            • 19.09.2010
                            • 8826

                            #14

                            Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
                            wurde ein Sohn getauft
                            "habe ich einen Sohn getauft" (sensu strícto )
                            Schöne Grüße!
                            Astrodoc
                            ______


                            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                            Kommentar

                            • jebaer
                              Erfahrener Benutzer
                              • 22.01.2022
                              • 2196

                              #15
                              Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
                              e[x] Ducatu Hannoveriensi hiic [?] venit,
                              Besser "huc venit", ändert aber nichts am Sinn.
                              Dass es ein Herzogtum Hannover offiziell nie gegeben hat (das Königreich entstand erst viel später) war, was mich irritierte. Deine Überlegungen dazu kann ich aber sehr gut nachvollziehen, mit den unschönen Folgen daraus für den möglichen Suchbereich.
                              Bei wikipedia findet sich folgende Karte aus dem Jahr 1659:

                              Sucht darauf doch mal nach Hannover - kleiner Tipp. liegt an der Leine . War wohl nicht so bedeutend, dass man eine Landschaft im etwas weiter entfernten Volksmund nach der Stadt benannt hätte, sondern allenfalls nach dem Sitz der Herrschaft.
                              Für die Suche nach der Herkunft des Hans Mönch/Münch wäre es also wohl sinnvoller, sich an der Überlegung zu orientieren, wie der nach Apfelstädt gelangt sein mag.


                              LG Jens


                              p.s.: Thanks to Rick for the additional information!
                              Zuletzt geändert von jebaer; 28.05.2024, 00:55.
                              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X